Kanzleimagazin Aktuell
- 03.10.2023
- RA Michael Rohrlich
Künstliche Intelligenz (KI) ist vielfältig, es gibt nicht nur ChatGPT, sondern inzwischen zahlreiche, sehr unterschiedliche andere Anwendungen und Einsatzgebiete. Gefühlt strömen jeden Tag mehr und mehr KI-Tools auf den Markt und helfen uns dabei, Texte, Bilder, Powerpoint-Folien, Musik, Videos und...
Fachbeiträge
- 29.09.2023
- Hrsg. michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln
– BAG 9 AZR 577/20
Die Parteien streiten noch über die Abgeltung gesetzlichen Mindesturlaubs aus 2016.
Der Kläger war seit 1986 bei der Beklagten beschäftigt. [...]
- 23.09.2023
- Hrsg. Dr. Wolfram Viefhues
Dr. Wolfram Viefhuesweitere Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.D., Gelsenkirchen
Die Digitalverbände ziehen eine kritische Zwischenbilanz zu den Digitalisierungsvorhaben der Regierung – leider muss man [...]
- 28.09.2023
- Hrsg. Dr. Thomas Eder
1. Ein „automatischer“ Abzug von geleistetem Naturalunterhalt vom Einkommen des betreuenden Elternteils beim Ehegattenunterhalt ist entgegen der Rechtsprechung des BGH nicht gerechtfertigt.
2. Erforderlich ist [...]
- 23.09.2023
- Hrsg. Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen
Kaum eine Gebühr aus Teil 4 VV macht in der Praxis in der Anwendung so viele Schwierigkeiten wie die Zusätzliche Gebühr Nr. 4141 VV. Das [...]
- 18.08.2023
- Hrsg. Dr. Dr. Andrik Abramenko
1. Vorrang dinglicher Vorkaufsrechte
Ein dingliches Vorkaufsrecht geht dem gesetzlichen des Mieters aus § 577 Abs. 1 BGB jedenfalls dann vor, wenn es nach Satz [...]
- 22.09.2023
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
Zur Auferlegung der notwendigen Auslagen des Betroffenen auf die Staatskasse, wenn das Bußgeldverfahren wegen Verjährung eingestellt wird.
(Leitsatz des Gerichts)
AG Büdingen, Beschl. v. 30.5.2023 [...]
- 19.09.2023
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
Die Bindungswirkung an die strafrechtliche Verurteilung in § 3 Abs. 4 Satz 1 StVG greift auch dann ein, wenn das Strafgericht nach einer Straftat im [...]
- 24.08.2023
- Burkhard Engler
In dieser Ausgabe des Infobriefes setze ich die Ausführungen zu den einzelnen Modulen beim Pfändungs- und Überweisungsbeschluss fort, die in der vorherigen Ausgabe 03/2023 begonnen [...]
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.
Mehr aus Kanzleimagazin
- 28.09.2023
- Julia Torner
Im Online-Marketing erzählt man sich seit etlichen Jahren einen Witze-Klassiker: „Ein SEO-Texter betritt eine Bar, Kneipe, Spelunke…“ – So, wie Synonyme für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) eines Website-Textes wichtig sind, profitieren auch Anwälte von einem facettenreichen Wortschatz – für präzise Formulierungen...
- 26.09.2023
- Isabelle Biallaß
2024 wird sich unsere Arbeit nicht vollständig geändert haben. 2040 wird es jedoch zu massiven Veränderungen gekommen sein. Routinetätigkeiten werden nicht mehr von Menschen ausgeübt, sondern sind automatisiert und niemand wird dies noch hinterfragen. Die Nutzbarmachung der technischen Möglichkeiten wird...
- 21.09.2023
- Andrea Nebel
Kennen Sie das? Sie hatten einen stressigen Tag und sind abends eigentlich sehr müde und freuen sich auf den wohlverdienten Schlaf. Aber kaum liegen Sie im Bett geht das Gedankenkarussell los und obwohl Sie hundemüde sind, finden Sie einfach nicht...
- 14.09.2023
- Christian Noe
Verletzt ein Anwalt seine Pflichten, wenn er sein Büro so organisiert, dass sein Personal elektronische Empfangsbekenntnisse eigenmächtig versenden kann? Allerdings, denn das ist allein der Job der Juristen. Delegiert wird da gar nichts. Im Gegenteil: Wird ein Gericht auch noch...
- 12.09.2023
- Julia Torner
„Nicht jeder Urlaubs-Mail-Checker ist ein Workaholic.“ Kürzlich las ich diesen Satz in einer Diskussion auf LinkedIn. Ein selbstständiger Familienvater, Berater und Autor kommentierte damit einen Beitrag, der sich kritisch mit dem Fehlen von Work-Life-Balance auseinandersetzte. Work-Life-Balance wird – besonders von...
- 07.09.2023
- Isabelle Biallaß
Das Text-Davinci-003-Model, auf dem ChatGPT basiert, gab in dem Multiple Choice Teil der US Multistate Bar Examination (MBE) 50.3 % korrekte Antworten. Die Wahrscheinlichkeit durch Raten auf die korrekte Antwort zu kommen, lag bei 25 %. Der Multiple Choice Teil...
- 05.09.2023
- Christiane Eymers
Manchmal lässt die Gegenseite einfach wieder und wieder etwas vortragen, das nach Ansicht der eigenen Mandantschaft oder auch nach unserer eigenen Bewertung der Sachlage schlichtweg falsch ist. Das kann unheimlich nervenaufreibend werden und nicht selten liegt der Verdacht nahe, dass...
- 31.08.2023
- Dr. Christian H. P. M. Drees
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Nach dem Start von ChatGPT ist ein regelrechter Hype um die Technologie entbrannt. Insbesondere in der Arbeitswelt kündigen sich grundlegende Veränderungen an. Schon jetzt stellen sich dabei zahlreiche rechtliche Fragen, auf die dieser Beitrag...
- 29.08.2023
- Julia Torner
Kanzleien sind wahrlich nicht als Speerspitze von New Work bekannt und so ist es auch nicht verwunderlich, dass man beim Thema „flexible Arbeitsmodelle“ nicht direkt an Anwälte denkt. Ein gewisser Konservatismus hält viele davon ab, sich überhaupt mit der Thematik...
- 24.08.2023
- Andrea Nebel
Auf der ersten Ebene wird Stress gerne genutzt, um damit ein Stück weit „anzugeben“, zu „kokettieren“ in der Erwartung, dass mein Gegenüber mich dafür anerkennt und mir seine Beachtung schenkt. Auf der zweiten Ebene liegt dahinter häufig das persönliche Gefühl,...
Fortbildung
Mehrvergleiche korrekt abrechnen
Montag, 23. Oktober 2023 von 10:00 - 11:30 Uhr
Nur
89,00 EUR
(zzgl. MwSt.)