Kanzleimagazin Aktuell
- Dr. Toralf Nöding
Im Jugendstrafverfahren ist ein Rechtsmittelverzicht immer unzulässig, wenn er auch im allgemeinen Strafverfahren unzulässig ist (dazu allgemein Burhoff, HV, Rn 2694 ff.). Darüber hinaus ist insbesondere von Unzulässigkeit/Zulässigkeit auszugehen in folgenden Beispielsfällen.
Fachbeiträge
- Hrsg. michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln
1. Eine tarifvertragliche Regelung, die für das Verdienen von Überstundenzuschlägen auch bei Teilzeitarbeit das Überschreiten der regelmäßigen Arbeitszeit eines in Vollzeit beschäftigten Arbeitnehmers voraussetzt, behandelt [...]
- Hrsg. Dr. Wolfram Viefhues
Ilona CosackFachbuchautorin und Inhaberin der ABC AnwaltsBeratung Cosack, Fachberatung für Rechtsanwälte und Notare
beA-Webanwendung:
Am 12.12.2024 wurde das beA-Update auf die Version 3.30 installiert. In [...]
- Hrsg. Dr. Thomas Eder
1. Die Rücknahme des Antrags im vereinfachten Unterhaltsfestsetzungsverfahren auf Durchführung des streitigen Verfahrens kann als Rücknahme des verfahrenseinleitenden Antrags ausgelegt werden.
2. § 7a UVG [...]
- Hrsg. Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen
Ein Rechtsmittel gegen einen Kostenfestsetzungsbeschluss ist unzulässig, solange eine Nachfestsetzung in Betracht kommt.
- Hrsg. Dr. Dr. Andrik Abramenko
BGH, Versäumnisurt. v. 20.9.2023 – VIII ZR 247/22
I. Der Fall
Die Parteien, die Vermieterin von Wohnraum und eine Inkassodienstleisterin, stritten um die Rückzahlung von [...]
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
1. Sind durch eine Straftat – wie vorliegend – mehrere Opfer betroffen, so setzt ein Täter-Opfer-Ausgleich nach ständiger Rechtsprechung voraus, dass hinsichtlich jedes Geschädigten in [...]
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
Zur Begründung der Auslagenentscheidung, mit der nach Einstellung eines Bußgeldverfahrens von der Auferlegung der Kosten auf die Staatskasse abgesehen wird. (Leitsatz des Verfassers)
AG Augsburg, [...]
- Burkhard Engler
Drittauskünfte gemäß § 802l ZPO
Die Lohn- und Kontenpfändungen sind schon seit Jahrzehnten hochwirksame Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Die Frage ist allerdings, woher weiß der Gläubiger, wer der [...]
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
30.01.2025
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.
Mehr aus Kanzleimagazin
- Redaktion
Unsere Frage des Monats lautet diesmal: Übergangsrecht im Gebührenrecht: Worauf muss ich achten?
Im Video erhalten Sie die Antwort von unserem Gebührenrechtsexperten und Dozenten Diplom-Rechtspfleger Thomas Schmidt. Zum 1.6.2025 tritt die lang erwartete RVG-Erhöhung in Kraft. Herr Schmidt schildert zunächst...
- Julia Torner
Empfehlungen und Algorithmen – zwei Zauberworte, die beschreiben, wie Menschen heute Anwälte finden: sie googeln, lesen Blogs, stöbern auf Ihrer Website oder folgen Ihnen (hoffentlich!) auf LinkedIn. Digitale Sichtbarkeit ist für Anwälte unverzichtbar. Wer als selbstständiger Anwalt im Jahr 2025...
- Wolfgang Wellner / Dr. Oliver Klein / Klaus Kohake
Vorliegen und Umfang eines Dauerschadens gehören zu den wichtigsten Faktoren bei der Bemessung des Schmerzensgeldes. Im Gegensatz zu der abstrakt berechneten Erwerbsminderung in der Unfallversicherung kommt es hier auf die persönlichen Verhältnisse des konkreten Verletzten an (Vgl. BGH, Urt. v....
- Götz F. Vinnen
„Alles fließt“ ist die Erkenntnis der griechischen Philosophie und im Rechtsmarkt ist es nicht anders. Wir sind mitten in einem enormen Veränderungsprozess: Massiver demografischer Wandel, Entgrenzung von Standort und Dienstleistung, das Aufkommen der KI im Rechtsmarkt. Entsprechend erhält die eigene...
- Carmen Wolf
Das eEB dient dem Nachweis für Zustellungen – Rechtsanwälte haben ein solches gemäß § 14 BORA mit dem Datum zu versehen und unverzüglich zu erteilen. Dies ist nicht nur, aber insbesondere wichtig für die Ermittlung von Fristläufen.
Und was ist,...
- Redaktion
10 Jahre Europäische Erbrechtsverordnung und die 5. Auflage von „Erbrecht im Europa“ im zerb verlag: Genügend Gründe für uns, mit dem Spezialisten für internationales Erbrecht vom Deutschen Notarinstitut, Dr. Rembert Süß, zu sprechen. Im Zentrum standen die Bewertung des „gewöhnlichen...
- Redaktion
In Kanzleien sind effiziente Arbeitsprozesse das A und O. Ob es um die Vorbereitung eines Schriftsatzes, die Prüfung von Gebühren oder die Recherche aktueller Urteile geht – die Qualität und Geschwindigkeit der Recherche beeinflussen im Kanzleialltag den gesamten Arbeitsprozess. Doch...
- Thomas Offenloch/Redaktion
Ein starkes und unabhängiges Bundesverfassungsgericht ist essenziell für unseren Rechtsstaat – insbesondere dann, wenn seine Entscheidungen den Regierenden nicht immer schmecken. Genau darum geht es im folgenden Beitrag, der ursprünglich als Kolumne in der ZAP – Zeitschrift für die Anwaltspraxis...
- Dr. Nadine Lilienthal
Künstliche Intelligenz ist aus unserer Wirtschaft nicht mehr wegzudenken und gewinnt auch für den Kanzleialltag rapide an Relevanz. Sie bietet vielfältige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung und Qualitätsverbesserung. Die Einsatzgebiete reichen von der Unterstützung bei rechtlichen Recherchen über Analyse- und Dokumentenmanagement-Systeme, Tools...
- Redaktion
Am 21. März 2025 hat der Bundesrat dem Kosten- und Betreuervergütungsrechtsänderungsgesetz (KostBRÄG) 2025 zugestimmt. Teil der Gesetzesänderung ist unter anderem eine Anpassung des § 49 RVG, also der Wertgebühren aus der Staatskasse (PKH/VKH).
Was das genau in Zahlen und für...
Fortbildung
KI für Anwaltskanzleien – mit Zertifikat
- Einführung in KI und ihre Anwendung in der Rechtsbranche (eLearning)
- Recht, Daten & Ethik in der Nutzung von KI (eLearning)
- Workflow-Optimierung durch KI (Live-Webinar: 20.03.2025,13:30 bis 17:30 Uhr)
- Implementierung von KI in der Kanzlei (Live-Webinar: 03.04.2025, 13:30 bis 16:30 Uhr)
- Recht, Daten & Ethik in der Nutzung von KI (eLearning)
- Workflow-Optimierung durch KI (Live-Webinar: 20.03.2025,13:30 bis 17:30 Uhr)
- Implementierung von KI in der Kanzlei (Live-Webinar: 03.04.2025, 13:30 bis 16:30 Uhr)
flexibles
Preismodell
ZAP Anwaltsmagazin Schlagzeilen
Aus ZAP 2025 #08
1 / 0