Kanzleimagazin Aktuell
- Carmen Wolf
Schon seit vielen Monaten forderte die Anwaltschaft mit Unterstützung der Bundesrechtsanwaltskammer und des Deutschen Anwaltvereins eine Anpassung der gesetzlichen Anwaltsgebühren nach dem RVG. Politische Umstände bremsten den bereits seit Juni 2024 vorliegenden Gesetzentwurf (KostRÄG 2025 – beinhaltend die Änderung des...
Fachbeiträge
- Hrsg. michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln
1. Der Beweiswert von Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen, die nach Ausspruch einer Kündigung des Arbeitnehmers ausgestellt worden sind, kann erschüttert sein, wenn der Arbeitnehmer unmittelbar nach Ausspruch der [...]
- Hrsg. Dr. Wolfram Viefhues
Dr. Wolfram Viefhuesweitere Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.D., Gelsenkirchen
Die in § 128a ZPO eingeräumte Möglichkeit, an einer Verhandlung im Zivilprozess per Videoübertragung teilzunehmen, [...]
- Hrsg. Dr. Thomas Eder
1. Der eigenständige Anspruch auf Zahlung eines Verfahrenskostenvorschusses nach Trennung ist gemäß § 1360a Abs. 4 BGB auf die Deckung eines unterhaltsrechtlichen Sonderbedarfs gerichtet, der [...]
- Hrsg. Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen
Das LG Bochum hatte sich mit der Frage zu befassen, ob und inwieweit die Kosten für ein Deutschlandticket zu erstatten sind. Es ist davon ausgegangen, [...]
- Hrsg. Dr. Dr. Andrik Abramenko
BGH, Versäumnisurt. v. 20.9.2023 – VIII ZR 247/22
I. Der Fall
Die Parteien, die Vermieterin von Wohnraum und eine Inkassodienstleisterin, stritten um die Rückzahlung von [...]
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
1. Die Rückforderung von Gebühren und Auslagen, die ein Pflichtverteidiger erhalten hat, ist mangels analoger Anwendbarkeit der §§ 20 Abs. 1 GKG, 19 Abs. 1 [...]
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
Eine Hauptverhandlungsdauer von 2 Stunden und 30 Minuten liegt für ein Verfahren beim Strafrichter deutlich über dem Durchschnitt. Dies rechtfertigt (für den Nebenklägervertreter) die Erhöhung [...]
- Burkhard Engler
Drittauskünfte gemäß § 802l ZPO
Die Lohn- und Kontenpfändungen sind schon seit Jahrzehnten hochwirksame Zwangsvollstreckungsmaßnahmen. Die Frage ist allerdings, woher weiß der Gläubiger, wer der [...]
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
30.01.2025
12.09.2024
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.
Mehr aus Kanzleimagazin
- Wolfgang Wellner / Dr. Oliver Klein / Klaus Kohake
§ 253 Abs. 2 BGB und die entsprechenden spezialgesetzlichen Vorschriften sprechen von einer „billigen Entschädigung in Geld“. Maßgebliche Billigkeitskriterien sind nach der Rechtsprechung des BGH im Wesentlichen die Schwere der Verletzungen, das durch diese bedingte Leiden, dessen Dauer, das Ausmaß...
- Tom Braegelmann
In der anwaltlichen Praxis zählt die Berufungsbegründung zu den sehr anspruchsvollen Schriftsätzen. Eine überzeugende Berufungsbegründung erfordert nicht nur fundierte Rechtskenntnisse, sondern auch eine strukturierte und präzise Argumentationsführung.
- Christian Noe
Anwalt B. liebt Tierparks. Ob Urlaub, eine ausfallende Verhandlung oder ein geplatzter Ortstermin – sofort zieht es ihn so magisch in nahe Zoos wie frisch geschlüpfte Meeresschildkröten zielstrebig in den Ozean. Und daran ist nicht die neue Mandantin schuld, die...
- Wolfgang Wellner / Dr. Oliver Klein / Klaus Kohake
Der Schmerzensgeldanspruch kann frei übertragen (und damit gepfändet, § 851 Abs. 1 ZPO) werden und ist uneingeschränkt vererblich. Es ist nicht erforderlich, dass der Erblasser noch zu seinen Lebzeiten seinen Willen bekundet hat, Schmerzensgeld zu fordern. § 847 Abs. 1...
- Redaktion
Wie gut kennen Sie sich mit Künstlicher Intelligenz aus? Wissen Sie, welche Risiken es zu vermeiden gilt und welche Chancen sich Ihnen bieten? In unserem Quiz finden Sie heraus, wie fit Sie im Umgang mit KI sind – viel Erfolg!...
- Redaktion
Die Erbengemeinschaft: Immer gut für heftigen Streit unter den Miterben. Wir haben mit dem Spezialisten RA und FA ErbR Dr. Stephan Rißmann über die Mandatsannahme, die Nutzungsentschädigung und die prozessuale Auseinandersetzung gesprochen, passend zum Erscheinen der 4. Auflage des Werkes...
- Wolfgang Wellner / Dr. Oliver Klein / Klaus Kohake
Nicht nur umgangssprachlich wird häufig jede Art des materiellen Ausgleichs immaterieller Beeinträchtigungen als Schmerzensgeld bezeichnet. Besonders glücklich ist das nicht. Denn ein derartiges Verständnis des Begriffs des Schmerzensgeldes verdeckt, dass sich die einzelnen Ansprüche auf Ersatz immaterieller Beeinträchtigungen zum Teil...
- Redaktion
Stellen Sie sich vor: Es ist Montagmorgen, und Sie öffnen Ihr E-Mail-Postfach. Zwischen den üblichen Mandantenanfragen und Gerichtspost finden Sie eine Nachricht von „beA-Support“ mit dem Betreff: „Dringend: Sicherheitsupdate für Ihr beA-Konto erforderlich“
- Redaktion
Im Video erhalten Sie die Antwort von unserem Gebührenrechtsexperten und Dozenten, Diplom-Rechtspfleger Thomas Schmidt. Er schildert einen praxisrelevanten Fall im Arbeitsrecht, in welchem es sich um eine außergerichtliche Vertretung und Mehrvergleich handelt. Die Rechtsschutzversicherung verweigert dabei die Zahlung. Sie erfahren...
- Dr. Franziska Haberl
Als Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen sind wir in unserem Arbeitsalltag mit vielen verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Dazu gehört auch, dass wir schon mit dem Berufseinstieg verschiedene Rollen einnehmen müssen. Wir sind fast immer direkt Führungskraft für andere Mitarbeitende und gleichzeitig Mitarbeitende für...
Fortbildung
KI für Anwaltskanzleien – mit Zertifikat
- Einführung in KI und ihre Anwendung in der Rechtsbranche (eLearning)
- Recht, Daten & Ethik in der Nutzung von KI (eLearning)
- Workflow-Optimierung durch KI (Live-Webinar: 20.03.2025,13:30 bis 17:30 Uhr)
- Implementierung von KI in der Kanzlei (Live-Webinar: 03.04.2025, 13:30 bis 16:30 Uhr)
- Recht, Daten & Ethik in der Nutzung von KI (eLearning)
- Workflow-Optimierung durch KI (Live-Webinar: 20.03.2025,13:30 bis 17:30 Uhr)
- Implementierung von KI in der Kanzlei (Live-Webinar: 03.04.2025, 13:30 bis 16:30 Uhr)
flexibles
Preismodell
ZAP Anwaltsmagazin Schlagzeilen
Aus ZAP 2025 #05
1 / 0