Das Anwaltswissen KI-Spezial
Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte Dialogsysteme wie ChatGPT, BingChat, Bard und Google Lab. Es ist mehr möglich, als Sie wissen und glauben – keine Angst, die Anwaltschaft wird dadurch nicht abgeschafft (aber verändert).
Name, Bild, Stimme… Konfliktpotenzial im Rahmen der KI-Nutzung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht
Mal eben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Informationen über ein bestimmtes Thema zusammenstellen, eine Vertragsvorlage formulieren, eine Grafik für einen Fachaufsatz generieren oder die Powerpoint-Folien für den nächsten Vortrag erstellen lassen… die Möglichkeiten moderner KI-Werkzeuge sind schier grenzenlos. Der…
Onlinebefragung: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien
Die Digitalisierung verändert die Anwaltsbranche, und es ist entscheidend, aktiv daran teilzunehmen, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Was sind Trends und Bedarfe in der Branche? Welche gezielten Strategien und Lösungsansätze müssten entwickelt werden, um die Chancen der Digitalisierung optimal…
Du bist schon so eine Marke – FAQ zur Einordnung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Marken- & Patentrecht
Künstliche Intelligenz (KI) ist vielfältig, es gibt nicht nur ChatGPT, sondern inzwischen zahlreiche, sehr unterschiedliche andere Anwendungen und Einsatzgebiete. Gefühlt strömen jeden Tag mehr und mehr KI-Tools auf den Markt und helfen uns dabei, Texte, Bilder, Powerpoint-Folien, Musik, Videos und…
Unsere KI-Spezial Webinare:
Legal-Tech-Anwendungen: Prognose und Fazit
2024 wird sich unsere Arbeit nicht vollständig geändert haben. 2040 wird es jedoch zu massiven Veränderungen gekommen sein. Routinetätigkeiten werden nicht mehr von Menschen ausgeübt, sondern sind automatisiert und niemand wird dies noch hinterfragen. Die Nutzbarmachung der technischen Möglichkeiten wird…
Künftige Entwicklungen von Legal-Tech-Anwendungen
Das Text-Davinci-003-Model, auf dem ChatGPT basiert, gab in dem Multiple Choice Teil der US Multistate Bar Examination (MBE) 50.3 % korrekte Antworten. Die Wahrscheinlichkeit durch Raten auf die korrekte Antwort zu kommen, lag bei 25 %. Der Multiple Choice Teil…
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – arbeitsrechtliche Fragen & Antworten
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Nach dem Start von ChatGPT ist ein regelrechter Hype um die Technologie entbrannt. Insbesondere in der Arbeitswelt kündigen sich grundlegende Veränderungen an. Schon jetzt stellen sich dabei zahlreiche rechtliche Fragen, auf die dieser Beitrag…
Name, Bild, Stimme… Konfliktpotenzial im Rahmen der KI-Nutzung mit dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht
Mal eben mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) Informationen über ein bestimmtes Thema zusammenstellen, eine Vertragsvorlage formulieren, eine Grafik für einen Fachaufsatz generieren oder die Powerpoint-Folien für den nächsten Vortrag erstellen lassen… die Möglichkeiten moderner KI-Werkzeuge sind schier grenzenlos. Der…
Onlinebefragung: Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Anwaltskanzleien
Die Digitalisierung verändert die Anwaltsbranche, und es ist entscheidend, aktiv daran teilzunehmen, um die eigene Zukunft zu gestalten.
Was sind Trends und Bedarfe in der Branche? Welche gezielten Strategien und Lösungsansätze müssten entwickelt werden, um die Chancen der Digitalisierung optimal…
Du bist schon so eine Marke – FAQ zur Einordnung des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Marken- & Patentrecht
Künstliche Intelligenz (KI) ist vielfältig, es gibt nicht nur ChatGPT, sondern inzwischen zahlreiche, sehr unterschiedliche andere Anwendungen und Einsatzgebiete. Gefühlt strömen jeden Tag mehr und mehr KI-Tools auf den Markt und helfen uns dabei, Texte, Bilder, Powerpoint-Folien, Musik, Videos und…
Legal-Tech-Anwendungen: Prognose und Fazit
2024 wird sich unsere Arbeit nicht vollständig geändert haben. 2040 wird es jedoch zu massiven Veränderungen gekommen sein. Routinetätigkeiten werden nicht mehr von Menschen ausgeübt, sondern sind automatisiert und niemand wird dies noch hinterfragen. Die Nutzbarmachung der technischen Möglichkeiten wird…
Künftige Entwicklungen von Legal-Tech-Anwendungen
Das Text-Davinci-003-Model, auf dem ChatGPT basiert, gab in dem Multiple Choice Teil der US Multistate Bar Examination (MBE) 50.3 % korrekte Antworten. Die Wahrscheinlichkeit durch Raten auf die korrekte Antwort zu kommen, lag bei 25 %. Der Multiple Choice Teil…
Künstliche Intelligenz in der Arbeitswelt – arbeitsrechtliche Fragen & Antworten
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Nach dem Start von ChatGPT ist ein regelrechter Hype um die Technologie entbrannt. Insbesondere in der Arbeitswelt kündigen sich grundlegende Veränderungen an. Schon jetzt stellen sich dabei zahlreiche rechtliche Fragen, auf die dieser Beitrag…
Die Nutzung von generativen KI-Systemen in Unternehmen – welche Aspekte für Rechtsanwälte in der Beratung wichtig sind
Neue generative KI-Systeme wie ChatGPT, GPT-4, DALL-E 2 oder Copilot sind in aller Munde und erfreuen sich großer Beliebtheit. ChatGPT hatte bereits 5 Tage nach Markteinführung eine Million Nutzer und gilt seitdem als die am schnellsten wachsende Webanwendung aller Zeiten.…