Videoblog

Themen #9: Kartenwechsel | Mitarbeitenden-Karten und Softwarezertifikate | qeS ohne Fernsignatur | Einfache Signatur

Einige Fragen haben uns zu den oben genannten Themen erreicht, die unsere Expertin Ilona Cosack beantwortet hat. Fragen waren z.B.:

- Probleme mit der Fernsignatur nach den Kartenwechsel – wie kann man vorbeugen?

- In den verschiedenen Informationen zum beA-Kartentausch haben die Bundesrechtsanwaltskammer sowie die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer stets darauf hingewiesen, dass zunächst nur die beA-Karten der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte getauscht werden. Es stellt sich also die Frage: Was passiert mit den Mitarbeitenden-Karten und Softwarezertifikaten?

- Viele Kolleginnen und Kollegen stellen die Frage: Können sie ihre Schriftsätze nach Ablauf des Authentifizierungszertifikats auf ihrer „alten“ beA-Signaturkarte auch dann noch qualifiziert elektronisch signieren, wenn sie das neue Fernsignaturzertifikat noch nicht beantragt haben?

- Immer wieder hört man davon, dass es zu Problemen kommt, wenn der Rechtsanwalt nur einfach signiert, d.h. die Gerichte die Schriftsätze, die einfach signiert sind, nicht als formwirksam eingegangen akzeptieren. Sollte man daher zur Sicherheit immer qualifiziert signieren? Warum wird die einfache Signatur nicht akzeptiert?


Das Interview mit beA-Expertin Ilona Cosack führt ZAP Redaktionsleitung und Rechtsanwältin Astrid von Schweinitz.


Weitere Episoden finden Sie unter: https://anwaltspraxis-magazin.de/allgemein/2022/02/09/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | https://www.alles-fuer-renos.de/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | in den Zeitschriften ZAP-Zeitschrift für die Anwaltspraxis sowie der RENOpraxis.

Themen #9: Kartenwechsel | Mitarbeitenden-Karten und Softwarezertifikate | qeS ohne Fernsignatur | Einfache Signatur

Einige Fragen haben uns zu den oben genannten Themen erreicht, die unsere Expertin Ilona Cosack beantwortet hat. Fragen waren z.B.:

- Probleme mit der Fernsignatur nach den Kartenwechsel – wie kann man vorbeugen?

- In den verschiedenen Informationen zum beA-Kartentausch haben die Bundesrechtsanwaltskammer sowie die Zertifizierungsstelle der Bundesnotarkammer stets darauf hingewiesen, dass zunächst nur die beA-Karten der Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte getauscht werden. Es stellt sich also die Frage: Was passiert mit den Mitarbeitenden-Karten und Softwarezertifikaten?

- Viele Kolleginnen und Kollegen stellen die Frage: Können sie ihre Schriftsätze nach Ablauf des Authentifizierungszertifikats auf ihrer „alten“ beA-Signaturkarte auch dann noch qualifiziert elektronisch signieren, wenn sie das neue Fernsignaturzertifikat noch nicht beantragt haben?

- Immer wieder hört man davon, dass es zu Problemen kommt, wenn der Rechtsanwalt nur einfach signiert, d.h. die Gerichte die Schriftsätze, die einfach signiert sind, nicht als formwirksam eingegangen akzeptieren. Sollte man daher zur Sicherheit immer qualifiziert signieren? Warum wird die einfache Signatur nicht akzeptiert?


Das Interview mit beA-Expertin Ilona Cosack führt ZAP Redaktionsleitung und Rechtsanwältin Astrid von Schweinitz.


Weitere Episoden finden Sie unter: https://anwaltspraxis-magazin.de/allgemein/2022/02/09/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | https://www.alles-fuer-renos.de/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | in den Zeitschriften ZAP-Zeitschrift für die Anwaltspraxis sowie der RENOpraxis.

0 0

YouTube Video UExqX0t1MWNaejFIRHhiMk9pQ1pMSXFWTC13NDdnNmJhYy4wRjhFM0MxMTU1MEUzQ0VB

beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #9

Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 29. November 2022 12:31

Themen #7: beA: Versand Nachrichten | Zustellnachweis Nachricht

Das beA – es ist und bleibt ein ständiger Begleiter und sorgt noch immer für zahlreiche Fragezeichen im Kopf. Das haben wir insbesondere an den vielen Zuschriften unserer Leserschaft bemerkt. Das schreit doch nach einer Fortsetzung unseres Podcasts "beA: Ihre Fragen - unsere Antworten". 

Unsere beA Expertin Ilona Cosack gibt heute Antworten auf diese Fragen - z.B.:

- Es gibt Adressen, die – obwohl im Adressbuch gespeichert – nicht erscheinen und immer wieder neu hinzugefügt werden müssen. Haben Sie einen Tipp, wie es besser funktionieren könnte?

- Bei Angabe z.B. Jobcenter XY oder Rechtsanwalt XY erscheint der Hinweis: „Bitte wählen Sie eine Justizbehörde für Ihren Strukturdatensatz aus“. Was ist hier zu tun? 

- Ich habe eine Frage zum Zustellnachweis an Gerichte: Was ist denn nun eigentlich der rechtsgültige Zustellnachweis für eine Nachricht? Dieses Feld bzw. die Angaben bei „Übermittlungscode“ und „Zugegangen“ unter „Nachricht gesendet“ oder muss tatsächlich jedes Mal mit der Lupe die vollständige Zustellantwort aufgerufen werden? Oder muss über die Signaturprüfung des Felds „Zusammenfassung“ und „Struktur“ geprüft werden?


Das Interview mit beA-Expertin Ilona Cosack führt ZAP Redaktionsleitung und Rechtsanwältin Astrid von Schweinitz.


Weitere Episoden finden Sie unter: https://anwaltspraxis-magazin.de/allgemein/2022/02/09/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | https://www.alles-fuer-renos.de/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | in den Zeitschriften ZAP-Zeitschrift für die Anwaltspraxis sowie der RENOpraxis.

Themen #7: beA: Versand Nachrichten | Zustellnachweis Nachricht

Das beA – es ist und bleibt ein ständiger Begleiter und sorgt noch immer für zahlreiche Fragezeichen im Kopf. Das haben wir insbesondere an den vielen Zuschriften unserer Leserschaft bemerkt. Das schreit doch nach einer Fortsetzung unseres Podcasts "beA: Ihre Fragen - unsere Antworten".

Unsere beA Expertin Ilona Cosack gibt heute Antworten auf diese Fragen - z.B.:

- Es gibt Adressen, die – obwohl im Adressbuch gespeichert – nicht erscheinen und immer wieder neu hinzugefügt werden müssen. Haben Sie einen Tipp, wie es besser funktionieren könnte?

- Bei Angabe z.B. Jobcenter XY oder Rechtsanwalt XY erscheint der Hinweis: „Bitte wählen Sie eine Justizbehörde für Ihren Strukturdatensatz aus“. Was ist hier zu tun?

- Ich habe eine Frage zum Zustellnachweis an Gerichte: Was ist denn nun eigentlich der rechtsgültige Zustellnachweis für eine Nachricht? Dieses Feld bzw. die Angaben bei „Übermittlungscode“ und „Zugegangen“ unter „Nachricht gesendet“ oder muss tatsächlich jedes Mal mit der Lupe die vollständige Zustellantwort aufgerufen werden? Oder muss über die Signaturprüfung des Felds „Zusammenfassung“ und „Struktur“ geprüft werden?


Das Interview mit beA-Expertin Ilona Cosack führt ZAP Redaktionsleitung und Rechtsanwältin Astrid von Schweinitz.


Weitere Episoden finden Sie unter: https://anwaltspraxis-magazin.de/allgemein/2022/02/09/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | https://www.alles-fuer-renos.de/bea-ihre-fragen-unsere-antworten/ | in den Zeitschriften ZAP-Zeitschrift für die Anwaltspraxis sowie der RENOpraxis.

0 0

YouTube Video UExqX0t1MWNaejFIRHhiMk9pQ1pMSXFWTC13NDdnNmJhYy4wMTYxQzVBRDI1NEVDQUZE

beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #7

Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 10. November 2022 14:09