Kanzleimagazin Aktuell
- Tom Braegelmann
In der juristischen Praxis ist die Recherche einschlägiger Rechtsprechung eine der zeitintensivsten und zugleich wichtigsten Tätigkeiten. Die Herausforderung: KI-Chatbots neigen bei direkten Wissensfragen zu juristischen Themen häufig zu sogenannten “Halluzinationen” – sie erfinden Urteile, Aktenzeichen oder Fundstellen, die nicht existieren....
Fachbeiträge
- Hrsg. michels.pmks Rechtsanwälte Partnerschaft mbB, Köln
Der gesetzliche Anspruch auf Erteilung einer Entgeltabrechnung begründet eine Holschuld, die der Arbeitgeber grundsätzlich dadurch erfüllen kann, dass er die Abrechnung in Textform in ein [...]
- Hrsg. Dr. Wolfram Viefhues
Ilona CosackFachbuchautorin und Inhaberin der ABC AnwaltsBeratung Cosack, Fachberatung für Rechtsanwälte und Notare, Mainz
Am 21.5.2025 wurde die neue beA-Version 4.0 bereitgestellt. Diese folgt auf [...]
- Hrsg. Dr. Thomas Eder
1. Es gibt keine verbindliche Höchstdauer eines Studiums, bei deren Überschreitung der Ausbildungsunterhalt zwingend entfällt. Welche Zeit im konkreten Fall für das Studium als angemessen [...]
- Hrsg. Rechtsanwalt Norbert Schneider, Neunkirchen
Das AG Siegburg hatte sich mit der Frage zu befassen, ob eine Terminsgebühr anfallen kann, wenn der Beklagte zur Terminsstunde erscheint und ihm dann eröffnet [...]
- Hrsg. Dr. Dr. Andrik Abramenko
BGH, Versäumnisurt. v. 20.9.2023 – VIII ZR 247/22
I. Der Fall
Die Parteien, die Vermieterin von Wohnraum und eine Inkassodienstleisterin, stritten um die Rückzahlung von [...]
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
1. Der Tatort wird im Bußgeldbescheid hinreichend allein mit der Angabe des (Anhalte-)Ortes und der Straße auch dann ohne Angabe einer Hausnummer beschrieben, wenn die [...]
- Hrsg. Detlef Burhoff, Rechtsanwalt, Richter am OLG a.D., Leer/Augsburg
Die Vorschrift des § 107 Abs. 5 S. 2 OWiG ist im Hinblick auf ihre Entstehungsgeschichte dahingehend auszulegen ist, dass die Aktenversendungspauschale für einen Ausdruck [...]
- Burkhard Engler
Ist der sogenannte Kombi-Auftrag noch zeitgemäß?
I.
Der Vollstreckungsauftrag in Kombination
Sind dem Gläubiger keinerlei Vermögenswerte, in die sofort vollstreckt werden könnte bekannt, wird in [...]
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.
Mehr aus Kanzleimagazin
- Alexander Schmalenberger
Die Sicherheit von KI-Systemen ist ein zentrales Anliegen. Ziel ist es, Risiken für Gesundheit, Menschenrechte und öffentliche Sicherheit zu minimieren. Art. 9 KI-VO verpflichtet Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen zur Einführung eines Risikomanagementsystems, das den gesamten Lebenszyklus der KI umfasst.
In ErwG...
- Julia Torner
Wer behauptet, juristische Sprache sei klar und logisch, hat vermutlich nie versucht, § 164 BGB beim ersten Lesen zu verstehen. Doch in den nächsten Minuten werden Sie sehen: Im Recht ist vieles möglich – sprachlich wie logisch. Wenn Robben klagen...
- Christian Noe
Bei beA-Nachrichten geht mit Anhängen häufig etwas schief, sie werden vergessen oder verwechselt. Besonders heikel wird es, wenn ein einzelner Anhang gleich die ganze beA-Nachricht ins Aus katapultiert. So geschehen vor dem OLG Dresden (Urt. v. 05.02.2025, Az. 5 U...
- Redaktion
Gute Organisation bringt gute Ergebnisse: Mit der Expertin für Kanzleiorganisation und -management Ronja Tietje sprechen wir über erfolgsversprechendes Arbeiten in einer Erbrechtskanzlei.
- Grit Andersch
Für der Umsatzsteuer unterliegende Rechnungen über Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstück gilt nach § 14 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 UStG eine Pflicht zur Abrechnung innerhalb von 6 Monaten ab Erbringung der Leistung. Die gleiche Frist gilt bei...
- Prof. Dr. Behrang Raji
Der 2. August 2025 markiert ein weiteres wichtiges Datum für Künstliche Intelligenz in Europa. Während bereits seit dem 2. Februar 2025 erste Bestimmungen zu verbotenen KI-Praktiken und zur Pflicht zum Aufbau von KI-Kompetenz gelten, gelten nun im Rahmen eines kaskadierten...
- Redaktion
Wie viel Meinungsfreiheit hält unsere Demokratie aus?
Gemeinsam mit dem neuen Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins nähern sich Prof. Dr. Volker Römermann und Julia Schmidt der Antwort. Stefan von Raumer ist seit 1995 als Rechtsanwalt tätig, spezialisiert auf Verfassungsrecht und Menschenrechte....
- Dr. Sophie Garling
ChatGPT ist ein auf generative KI gestütztes Sprachmodell von OpenAI, das auf der Transformer-Architektur basiert, einer grundlegenden Architektur, die auf Attention („Aufmerksamkeit“) fußt und so besonders gute Ergebnisse in Zusammenhängen langer Datensequenzen erzielt. Es wurde mit großen Textmengen aus dem...
- Carmen Wolf
Das Landgericht München I (Versäumnisurteil vom 19.05.2025, Aktenzeichen: 37 O 15409/23) hatte zu entscheiden, welche Beweiskraft höher einzustufen ist: eine Postzustellungurkunde oder die anwaltliche Versicherung eines Verfahrensbevollmächtigten.
Was war passiert?
- Redaktion
Kind trotzt, Mandant wartet. In der neuen Podcast-Folge gehen Ronja Tietje und Julia Schmidt der Frage nach, wie sich Elternrolle und Kanzleialltag miteinander vereinbaren lassen.
Fortbildung
Sprechstunden-Reihe mit Dr. Edith Kindermann
Kindermann Spezial 1 - Kanzleimanagement
Kindermann Spezial 2 - Materielles Recht für die Praxis des Generalisten
Kindermann Spezial 3 - Taktik im Zivilverfahren
1x im Monat, dienstags
Kindermann Spezial 2 - Materielles Recht für die Praxis des Generalisten
Kindermann Spezial 3 - Taktik im Zivilverfahren
1x im Monat, dienstags
Nur
69,00 EUR
(zzgl. MwSt.)
ZAP Anwaltsmagazin Schlagzeilen
Aus ZAP 2025 #16
1 / 0