Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge
Digitales Arbeiten ist in aller Munde, das papierlose Büro auf dem Vormarsch und es wird bereits über den nächsten Schritt nachgedacht, nämlich das Einbinden von KI in den Arbeitsalltag sowohl für Anwälte als auch für ReNos. Und doch fällt mir immer wieder eines auf: In vielen Kanzleien gibt es einen Porsche, Ferrari oder Lamborghini unter den technischen Tools, der in weiten Teilen ungenutzt in der Ecke steht, weil der richtige Umgang nicht bekannt ist.
Berufsrechtliche Fehltritte von Anwälten bewegen sich in einem breiten Rahmen, eine Rüge der Anwaltskammer ist dabei noch das kleinste Sanktionsmittel. Bei schweren Vorwürfen ruft das Anwaltsgericht. Dieser Beitrag greift auf, wo für Juristen gefährliches Terrain lauert und worüber die Anwaltsgerichtshöfe entscheiden.
Sind Sie ein anspruchsvoller Mensch? "Es kommt darauf an, ..." werden Sie jetzt vermutlich relativierend denken, denn Ihre Erwartungen hängen situativ von diversen Faktoren ab. Von einem Taxifahrer erwarten Sie im Smalltalk sicher keine differenzierten Betrachtungen zu juristischen Sachverhalten – er sollte Sie aber schnell und sicher an Ihr Ziel bringen. Wenn er sich aber nicht nur als guter Fahrer, sondern auch als illustrer Gesprächspartner entpuppt, freuen Sie sich. Er "liefert" mehr, als er muss.
Als Anwalt/-ältin haben Sie jeden Tag mit anderen Menschen zu tun und sind es gewohnt, vor kleineren oder auch größeren Gruppen zu sprechen. Und nicht nur das: Sie werden regelmäßig Bekanntschaft machen mit zumindest extravertiert scheinenden bis sehr lauten Persönlichkeiten. Können Sie in dieser lauten Welt als introvertierter Mensch dauerhaft bestehen, ohne dabei auszubrennen oder anzufangen eine Rolle zu spielen?
Führungskräfte – sie sind charmant, charismatisch, erfahren und empathisch. Bestenfalls. Denn nicht selten haben Chefs, Vorgesetzte oder Kanzleipartner auch den Ruf, ziemlich arrogant zu sein. Warum eigentlich? Sind sie es wirklich oder ist das ihre professionelle Maske? Und was macht das mit Team und Kollegen?
Als Anwalt/-ältin sind Sie jederzeit bemüht keine Fehler zu machen. Damit würden Sie ggf. am Ende Ihren Klient/-innen schaden. Das bringt alleine der Berufsstand mit sich. Wie sieht es aber drum herum aus? Muss gleichzeitig die Kanzlei immer perfekt aussehen, genau wie Sie? Die Deko z.B. der Jahreszeit angepasst, immer frische Blumen am Eingang…
Anwaltskanzleien und Rechtsabteilungen als digitale Vorreiter? Ein Blick auf die nackten Zahlen zeigt: Während deutsche Unternehmen auch heute noch gerne und viel über die digitale Transformation diskutieren, hat die Anwaltschaft schon Fakten geschaffen. So besagt beispielsweise eine Studie des Branchenmagazins JUVE, dass bereits drei Viertel aller deutschen Anwaltskanzleien Legal-Tech-Tools in ihrem Arbeitsalltag nutzen.
Charisma – diese faszinierende Eigenschaft, die einige Menschen umweht, ist schwer zu greifen. Was "hat" eine Person, die von vielen Menschen als charismatisch wahrgenommen wird? Was ist dieses gewisse Etwas? Einige Menschen nehmen beispielsweise die Angehörigen bestimmter Berufsgruppen als besonders schillernd und spannend wahr. Schauspieler, Sportler und Führungskräfte gehören dazu, aber oft auch Ärzte ("Halbgötter in Weiß") und Anwälte. Doch ist diese Wahrnehmung gerechtfertigt? Und woraus leitet sie sich ab? Oder haben wir alle einfach zu viele amerikanische Serien geguckt?
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
21.04.2025
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.