Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge
Familienplanung im Studium und Referendariat? Klingt nur schwer kompatibel. Junge Juristinnen sagen sich: "Wenn ich erstmal ein, zwei Jahre im Job bin, dann …" Die Festanstellung biete – jedenfalls im Gegensatz zur Selbstständigkeit – einen sicheren Rahmen für Eltern mit kleinen Kindern, meinen die jungen Kolleginnen. Wirklich? Leider sind noch nicht alle Kanzleien so weit. Doch was bedarf es eigentlich, um jungen Eltern das Berufsleben und insbesondere Müttern den Wiedereinstieg nach der Elternzeit zu erleichtern? Die Möglichkeiten sind vielfältig, teilweise sehr leicht implementierbar und gehen weit über ein "Sie können schon um 17 Uhr gehen" hinaus.
Die Fußball-EM 2024 steht vor der Tür und ganz Europa fiebert mit. Fußball bringt Menschen zusammen, sorgt für unvergessliche Momente und manchmal auch für hitzige Diskussionen und Streitigkeiten. Denn egal, ob bei der Europameisterschaft, in nationalen Ligen oder auf lokalen Bolzplätzen – überall dort, wo das runde Leder rollt, sind Emotionen, Leidenschaft und mitunter auch Streitigkeiten vorprogrammiert. Und nicht selten enden diese Konflikte sogar vor Gericht und liefern faszinierende Einblicke in die Schnittstellen von Sport und Recht.
Hatten Sie schon einmal Angst davor, etwas zu verpassen? Egal ob es hierbei um den neuen großen Auftrag für die Kanzlei geht oder die neuesten Klatsch- und Tratsch-Geschichten auf dem 50. Geburtstag einer alten Freundin. FOMO (Fear of missing out) trifft in der Regel irgendwann jeden und nicht nur einmal. In einer Welt, die sich gefühlt immer schneller dreht und neben vielen Herausforderungen auch entsprechende Chancen bereithält, hat sich dieses Phänomen noch einmal verstärkt.
Vorsorgevollmachten können ein gutes Mittel zur Selbstbestimmung sein. Leider können und werden sie auch zunehmend missbraucht. Was in diesen Fällen möglich ist, erörtern wir mit dem Rechtsanwalt und Fachautor Dieter Trimborn von Landenberg.
Sie sehen im Video einen Auszug aus der Schnupperstunde, die am 16.01.2024 stattfand. Prof. Ring befasst sich u.a. mit folgenden Themen: Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) vom 10.8.2021 (BGBl. I 2021 Nr. 53) zum 1.1.2024, Neues vom Diesel-Skandal, „Handwerker-Widerruf“, Neukundenbonus in der Insolvenz
In der dritten Folge unseres Podcasts geht es nicht um ein klassisches juristisches Urteil, sondern um das von der italienischen Ministerpräsidentin Giorgia Meloni.
Seit seiner Verkündung am 23. Mai 1949 hat das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Als vorläufige Verfassung konzipiert, hat es sich zur dauerhaften Konstitution entwickelt und ist zum Fundament der deutschen Demokratie geworden.
Anlässlich seines 75. Jahrestages werfen wir einen Blick zurück auf die Meilensteine und Herausforderungen, die das Grundgesetz geprägt haben.
Ein Viertel bis ein Drittel unserer gesamten Lebenszeit verbringen wir auf der Arbeit. Gleichzeitig wissen wir heutzutage, dass bedeutungslose Arbeit krank machen kann – auch wenn das für jeden Menschen etwas anderes beinhalten kann. Da ist es nicht verwunderlich, dass sich bei den meisten irgendwann die Frage nach dem Sinn dahinter einstellt.
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
21.04.2025
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.