Kanzleimagazin aktuell
02.12.
2021

„Ohne Affinität zur Kunst ist man als Anwalt hier nicht erfolgreich“
Jan Froehlich betreut Mandanten aus der Kreativ- und Kulturbranche, das Kuratorenrecht gehört zu seinem Kerngeschäft. Ein Gespräch über juristische Probleme im Ausstellungsbetrieb, Raubkunst und warum es für Juristen künftig auch darum geht, ob ein Künstler oder eine Maschine ein Kunstwerk erschaffen hat.
30.11.
2021

Die drei wichtigsten Eigenschaften eines guten Zuhörers
Ein schlauer Mensch formulierte einmal, der Mensch habe nur einen Mund, aber zwei Ohren, damit er doppelt so viel zuhört, wie er spricht. Darin steckt viel Wahres, denn in unserer schnelllebigen Zeit hören die Wenigsten wirklich zu, sondern sie warten nur ungeduldig darauf, wieder selbst sprechen zu dürfen. Gutes, echtes Zuhören bedeutet, sich Zeit zu nehmen und ganz auf das Gegenüber einzulassen.
26.11.
2021

Die Neuregelungen durch das Mietspiegelreformgesetz (ZAP Vorschau 23|2021)
In unserer ZAP Vorschau 23|2021 betrachten wir, welche wichtigen Änderungen das neue Mietspiegelreformgesetz – oder abgekürzt MsRG – mit sich bringt. Vorweggenommen kann man sagen, dass der Mietspiegel seit den 70er Jahren als Orientierungshilfe zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete dient – er ist für Mieter und Vermieter der Maßstab für die Festsetzung des Mietzinses im Mietvertrag. Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick über die weiteren Inhalte der ZAP 23|2021.
26.11.
2021

#10 Lebendig sprechen - Deine Stimme entscheidet: Der Stimmpodcast für die Anwaltspraxis
Haben Sie sich schon einmal darüber Gedanken gemacht, wie Sie Wörter und Sätze betonen? Zumeist funktioniert es ganz automatisch. Aber, wenn Sie sich bewusst machen, dass Sie beim Sprechen eine Melodie bilden, die das Gesagte nochmals untermauert, dann können Sie davon nur profitieren. Wir zeigen es Ihnen in unserem Stimmpodcast.
25.11.
2021

Wieder mal Neues zum Corona-Arbeitsschutz
Nach einem vermeintlich ruhigeren und trügerischen Verlauf der Pandemie in den Sommermonaten hat sich die Lage in den letzten Wochen leider wieder dramatisch zugespitzt und die vierte Welle nimmt ihren Lauf. Dies hat den Gesetzgeber wieder auf den Plan gerufen, wobei dieses Mal die Initiative nicht von der noch amtierenden Bundesregierung der Großen Koalition ausging, sondern von der mutmaßlichen künftigen Regierung und Ampelkoalition. Der von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite (BT-Drucks. 20/15) war naturgemäß nicht unumstritten. Gleichwohl wurde er unter dem 18.11.2021 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichtes des Hauptausschusses – BT-Drucks. 20/78, 20/89 – vom Parlament mehrheitlich mit den Stimmen der drei vorgenannten Fraktionen gegen das Votum der CDU/CSU und der AfD bei Enthaltung der Linke verabschiedet (vgl. BR-Drucks. 803/21) und einen Tag später vom Bundesrat einvernehmlich gebilligt (vgl. BR-Drucks. 803/21 (B) Beschlussdrucksache). Das Gesetz ist am 23.11.2021 verkündet worden und tritt nach Art. 22 Abs. 1 am Tag nach seiner Verkündigung in Kraft; somit greifen die Änderungen mit Wirkung zum 24.11.2021.
23.11.
2021

„Ich wollte den Laden nicht kaufen!“
Die Entrüstung stand dem Mann ins Gesicht geschrieben. Sein pikierter Gesichtsausdruck war indes ganz allein mein Fehler: ich hatte meine selbstgesetzte „oberste Regel“ verletzt: Erst erklären, warum es kostet, dann sagen, was es kostet.
18.11.
2021

Ihre Meinung zählt: beA Nutzungspflicht ab 1.1.2022
Es dauert nicht mehr lange, dann wird die aktive beA-Nutzung in der Anwaltschaft zur Pflicht. Sind Sie glücklich mit dieser Entwicklung? Das wollen wir von Ihnen wissen und sind schon gespannt auf das Ergebnis. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Umfrage: Stimmen Sie ab!
18.11.
2021

Alarmworte in der Kommunikation
„Wir können nicht nicht kommunizieren“ hat Paul Watzlawick gesagt und hatte damit das, was doch eigentlich uns vorbehalten ist: sehr recht. Kommunikation ist ein wichtiges Werkzeug für uns Organe der Rechtspflege. Wir kommunizieren den ganzen Tag, sei es schriftlich, gesprochen oder nonverbal. Und manchmal arbeiten wir uns dabei ganz schön ab an beratungsresistenten Mandanten, uneinsichtigen Gegnern oder Gerichten, die einfach unserer Rechtsansicht nicht immer folgen wollen.
15.11.
2021

Von analog zu digital – Kanzleiorganisation im Wandel
Unaufhaltsam schreitet der digitale Wandel voran und macht auch vor Kanzleien keinen Halt. Nicht nur die verpflichtende Nutzung des beA oder die Einführung des elektronischen Urkundenarchivs sorgen dafür, dass gewohnte Abläufe notwendigerweise angepasst werden müssen. Auch gestiegene Ansprüche von Mandanten an schnellere Kommunikation sowie vielfältige Angebote zu juristischen Dienstleistungen im Rahmen von Legal Tech erhöhen den Druck auf Mitarbeitende sowie Berufsträger. Es gilt, das kanzleieigene Dienstleistungsangebot zu überdenken und Arbeitsweisen und Prozessabläufe entsprechend anzupassen.
11.11.
2021

Coworking, Kanzlei, Homeoffice - Die neue Flexibilität
Kurfürstendamm, Friedrichstraße, Jungfernstieg - viele Kanzleien besitzen großzügige Büros an renommierten Adressen, lichtdurchflutet, elegant - und kostspielig. Doch ist es zukünftig noch sinnvoll, so viel Fläche vorzuhalten, nachdem Corona die Mitarbeiter ins Homeoffice beförderte und der Trend, von zuhause zu arbeiten, anhält?