Kanzleimagazin aktuell
30.04.
2021

Dr. Gunther Mävers: Neues aus dem Corona Arbeitsrecht - Fragen zur Corona-Testpflicht
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ist bis zum 30. Juni 2021 verlängert und um ein verbindliches Testangebot an Beschäftigte ergänzt worden.
Genau um das Testangebot geht es in diesem Video - einem Auszug aus dem Webinar.
29.04.
2021

Professionelles Wissensmanagement in der Kanzlei
Ohne professionelles Wissensmanagement geht viel Wissen auch schnell wieder verloren. Wissen, das uns die spätere Arbeit leichter machen könnte. Letztlich verlassen wir uns dann nur auf unsere eigene Merkfähigkeit und darauf, dass uns im richtigen Moment vielleicht auch der richtige Kollege oder die richtige Kollegin einfällt, die uns mit der passenden Erfahrung bei einem aktuellen Problem unterstützen kann. Das ist insgesamt sehr viel Suchen und Zufall.
28.04.
2021

Die Bedeutung der „Bundesnotbremse“ für das Mietrecht
Mit rasanter Schnelligkeit wurde die Novelle des Infektionsschutzgesetzes (4. Bevölkerungsschutzgesetz, sog. Bundesnotbremse) zur Eindämmung der grassierenden dritten Welle der Corona-Pandemie geschaffen und am 23.4.2021 in Kraft gesetzt (BGBl I/2021 Nr. 18, S. 802 ff; [Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestags, BR-Drucks 315/21 v. 21.4.2021; Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit, Deutscher Bundestag, Drucks 19/28692 v. 19.4.2021; Regierungsentwurf, Deutscher Bundestag, Drucks 19/2844 v. 13.4.2021]).
27.04.
2021

Kognitive Dissonanz: Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt
Was bedeutet Kognitive Dissonanz? - Sie sind zwar Jurist und folglich mit Fach- und Fremdwörtern vertraut, doch diesen Begriff müssten Sie nachschlagen? Brauchen Sie nicht! Lesen Sie einfach weiter und ich verspreche Ihnen: bald werden Sie eifrig nicken, denn es ist ein alltägliches Phänomen, das uns alle betrifft.
22.04.
2021

DEN EIGENEN SPRACHSTIL FÜR IHRE VORLAGEN FINDEN – FÜR MANDANTENSCHREIBEN, DIE IHRE MARKE UNTERSTREICHEN
So stärken Sie Ihre Marke schon, wenn Sie ein Schreiben zur Kenntnisnahme übersenden oder auf Fristabläufe hinweisen. Sie schreiben schließlich nur ein bisschen für den BGH, der Sie möglichst nicht wegen irgendeines falschen oder fehlenden Halbsatzes in die Haftung nehmen soll. Sie schreiben in erster Linie für Ihre Mandantinnen und Mandanten. Und dann sind genau die es auch, die den Text verstehen und Sie darin erkennen sollen.
20.04.
2021

Sind Juristen zu ernst? - Über Konformismus im Berufsleben
Juristen sind nicht gerade als bunte Hunde bekannt. Im Gegenteil. Begriffe, die Nichtjuristen mit der Berufsgruppe verbinden, sind etwa „konservativ, ernsthaft, seriös, arrogant, langweilig“ und nicht so sehr „offen, entspannt, kreativ, humorvoll“. Ist das Bild der breiten Öffentlichkeit verzerrt oder sind wir Juristen tatsächlich zu ernst?
19.04.
2021

Rechtsschutz - Schon gewusst?
RA Chan-jo Jun bespricht in diesem Video zwei Konstellationen:
- Was ist, wenn Zeit-Honorar und RVG-Honorar abweichen?
- Wie kann ich bei einem gerichtlichen Vergleich in die Falle tappen, wenn ich die falsche Kostenregelung dort vereinbare?
15.04.
2021

Die drei wichtigsten Punkte, damit Ihre Textbausteine für Sie arbeiten können
Sie machen uns das Leben leichter und können - wenn sie gut gemacht sind - sogar für uns arbeiten. Trotzdem sind die Textbausteine in vielen Kanzleien ein Thema, das hauptsächlich mit dem Gedanken „Das müsste ich mal angehen, wenn Zeit ist“ verbunden ist. Es lohnt sich, ein bisschen über den vorinstallierten Textbaustein der Kanzleisoftware für die Übersendung von Schreiben zur Kenntnisnahme hinaus zu denken und sie bewusst selbst zu gestalten, zu verwalten und gewinnbringend zu nutzen.
14.04.
2021

Neues aus dem Corona-Arbeitsrecht: Infektionsschutzänderungsgesetz / SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung
Bevor das Infektionsschutzänderungsgesetz ausdiskutiert bzw. verabschiedet ist, sollen auch die Betriebe noch stärker als bislang in die Pflicht genommen werden. Hierzu sollen die in der SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung (Corona-ArbSchV) vorgesehenen Maßnahmen einerseits bis zum 30. Juni 2021 verlängert werden und andererseits um eine Regelung zu verbindlichen Testangeboten im Betrieb ergänzt werden. Doch was genau ist nun eigentlich konkret geplant; der folgende Beitrag gibt einen ersten Überblick.
13.04.
2021

Von Klebezetteln und der Digitalisierung anwaltlicher Tätigkeit
Und da ist bisher für viele von uns die Lücke in der Digitalisierung. Sie betrifft das Herzstück unserer Arbeit, die inhaltliche nämlich, die wirkliche Arbeit am Fall. Die machen wir gern analog. Und für diese Stelle hatte Uwe Horwath eine Idee.