Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge

Sprachlos stehe ich vor meinem Mandanten. Wir duzen uns, ich kenne ihn seit Jahren, genaugenommen seit meiner Kindheit. Gerade ist die Türe des Gerichtssaals hinter uns zugefallen. Wir haben gewonnen. 100% der Klageforderung. Ich hatte Lob erwartet, das übliche Angebot auf einen Kaffee. Stattdessen diese Frage.

Die Kunst des Krieges (The Art of War) von Sun Tzu ist ein Klassiker. Der chinesische Militärstratege lebte um 500 v. Chr., doch seine Lehren lassen sich auf viele Situationen im anwaltlichen Berufsleben von heute transferieren. Aber: Kann man einen Prozess vor Gericht mit einem kriegerischen Gefecht vergleichen? Es gibt durchaus Parallelen. Oberster Grundsatz für den Feldherrn ist es, den Gegner ohne Kampf zu unterwerfen oder zumindest einen schnellen Sieg zu erlangen. Und auch für den Anwalt ist der beste Sieg jener, für den nicht prozessiert werden muss. Eine frühe Einigung kostet weniger Ressourcen - Zeit, Geld, Kraft - als ein langes, zähes, ermüdendes Verfahren. Doch oftmals lässt sich ein Gefecht - ein Prozess - nicht vermeiden.

Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Rolf-Michael Eggert über Plattdeutsch vor Gericht, problematische Windräder und warum es Anwälten wie Landärzten geht: Nachfolger zu finden, ist und bleibt extrem schwer.

Was bedeutet Lebensqualität für Sie? Denken Sie bitte einen Augenblick darüber nach.

Ist es das gemeinsame Abendessen mit der Familie oder ist es das Glas Wein am Abend nach einem vollen, anstrengenden und langen Arbeitstag? Ist es, in der Abendsonne auf der Terrasse, den Abend ausklingen zu lassen oder ist es die Fahrt in Ihrem Auto der Premiumklasse?

Fakt ist, Lebensqualität ist für jeden etwas anderes und kann nicht direkt gemessen werden. Es ist etwas völlig Subjektives und es gibt einfach keine allgemeingültige Definition die einheitlich verwendet wird.

Anwälte gehören zur Justiz und Rechtspflege dazu, aber gehören sie auch zur Impfgruppe 3? Und wie sieht es mit Angestellten einer Anwaltskanzlei aus? Dürfen sich ReFas mit erhöhter Priorität impfen lassen? RA Chan-jo Jun bringt Licht ins Dunkle und beantwortet all diese Fragen zur Corona-Impfung.

Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung ist bis zum 30. Juni 2021 verlängert und um ein verbindliches Testangebot an Beschäftigte ergänzt worden.

Genau um das Testangebot geht es in diesem Video - einem Auszug aus dem Webinar.

Ohne professionelles Wissensmanagement geht viel Wissen auch schnell wieder verloren. Wissen, das uns die spätere Arbeit leichter machen könnte. Letztlich verlassen wir uns dann nur auf unsere eigene Merkfähigkeit und darauf, dass uns im richtigen Moment vielleicht auch der richtige Kollege oder die richtige Kollegin einfällt, die uns mit der passenden Erfahrung bei einem aktuellen Problem unterstützen kann. Das ist insgesamt sehr viel Suchen und Zufall.

Mit rasanter Schnelligkeit wurde die Novelle des Infektionsschutzgesetzes (4. Bevölkerungsschutzgesetz, sog. Bundesnotbremse) zur Eindämmung der grassierenden dritten Welle der Corona-Pandemie geschaffen und am 23.4.2021 in Kraft gesetzt (BGBl I/2021 Nr. 18, S. 802 ff; [Gesetzesbeschluss des Deutschen Bundestags, BR-Drucks 315/21 v. 21.4.2021; Beschlussempfehlung des Ausschusses für Gesundheit, Deutscher Bundestag, Drucks 19/28692 v. 19.4.2021; Regierungsentwurf, Deutscher Bundestag, Drucks 19/2844 v. 13.4.2021]).

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…