Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge

In unserer ZAP Vorschau 17|2021 beschäftigen wir uns mit der Strafprozessordnung, die im Juli maßgebliche Neuregelungen erfahren hat. Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick über die weiteren Inhalte der ZAP 17|2021.

Das neue Ausbildungsjahr hat gerade begonnen und in den ausbildenden Kanzleien steht der künftige Nachwuchs in den Startlöchern. Drei spannende und vielversprechende Jahre, an deren Ende nicht nur eine gute Prüfungsleistung stehen sollte, sondern auch bestenfalls der Beginn einer Karriere als Fachangestellte und eine langjährige Kanzleizugehörigkeit. Dieser Beitrag stellt die Vorteile und wesentlichen Bestandteile einer guten Ausbildung dar und soll Ideen und Anregungen geben, wie Ausbildung qualitativ hochwertig gestaltet werden kann. Besonders angesprochen sind die Kanzleien, die den Gedanken hegen zum ersten Mal eine Auszubildende einzustellen und das „Abenteuer Ausbildung“ wagen wollen.

Was hat eine aufrechte Körperhaltung mit einer klangvollen Stimme zu tun? Stimmbildnerin Ute Bolz-Fischer verrät die Antwort in unserem neuen Podcast: Deine Stimme entscheidet! Der Stimmpodcast für die Anwaltspraxis.

Die Sprache ist das Werkzeug des Juristen. Für Anwältinnen und Anwälte gibt es viele Situationen, in denen rhetorische Fähigkeiten gefragt sind. Ob im Umgang mit Mandanten, Mitarbeitern oder Vorgesetzten, bei Präsentationen, Verhandlungen, vor Gericht oder auf Konferenzen - neben der juristisch einwandfreien Argumentation zählen auch kommunikatives Geschick und die Fähigkeit, sich dem jeweiligen Gegenüber anzupassen. Der empathische Rhetoriker bezieht den individuellen Wissenshorizont und die Stimmung des Empfängers sowie das gesamte setting- den Rahmen der Kommunikationssituation - mit ein. Dem jungen Praktikanten wird man die Lösung einer komplexen Rechtsfrage anders vermitteln als einer erfahrenen Richterin.

Eine Passantin deutet auf den Aushang im Schaukasten, den ich eben festmache. Inhalte: Die Ankündigung meiner nächsten Kurse („Deutsch für's Büro“), die Veröffentlichung eines Berichts zu einer Studie, an der ich mitgewirkt habe, und die Erscheinungstermine zweier Neuauflagen von Werken unter meinem Namen.

Zugegeben, es ist schon schwer zu verstehen. Anwälte haben Fälle zu bearbeiten, zu und vor Gericht zu ziehen und viele Mandanten zu haben. Und ich? Ich habe da diese Anwaltskanzlei, schon seit mehr als fünfzehn Jahren, und muss doch scheinbar immer noch „woanders Geld dazuverdienen“. Das höre ich gelegentlich sogar von Kollegen!

In unserer ZAP Vorschau 16|2021 schauen wir uns die zentralen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt an.

Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick über die weiteren Inhalte der ZAP 16|2021.

Mehr über die ZAP Zeitschrift für die Anwaltspraxis: https://www.zap-verlag.de/rechtsgebiete/rechtsgebiete-von-a-bis-z/sonstiges/1674/zap-zeitschrift-fuer-die-anwaltspraxis

Der Bundestag hat die große BRAO-Reform – die umfassendste Reform der BRAO seit 1994 – in der Nacht von Donnerstag auf Freitag (10./11.06) beschlossen. Vor welchen Herausforderungen steht die Anwaltschaft damit? In unserem Webinar vom 14. Juli 2021 stellten sich die Referenten Dr. Christian Deckenbrock und Dr. David Markworth genau dieser Frage.

Wenn wir uns nicht zu viel umsonst ärgern möchten, womöglich überhaupt das Ärgern nicht zu unserer Hauptbeschäftigung machen wollen, ist eine Sache sehr nützlich. Ganz genau zu schauen nämlich: Was nehme ich gerade wahr? Und was ist Interpretation? Denn wir haben alle diese fünf Sinne, wir können hören, sehen, riechen, fühlen und schmecken. Es kann sein, dass einige von uns noch über einen sechsten Sinn verfügen, aber das ist es dann auch. Mit diesen Sinnen können wir Dinge wahrnehmen. Der Rest: Interpretation.

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…