Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge

Konflikte tauchen überall auf, wo Menschen zusammenarbeiten. Umso mehr sie dies unter Druck tun, umso größer ist auch die Wahrscheinlichkeit für Konflikte. Der Kanzleialltag ist lebhaft. Geprägt von ohnehin vielen Terminen und den einzuhaltenden Fristen, dazu kommen oftmals hereinschneiende MandantInnen oder eilige neue Sachen, die zwischengeschoben werden wollen. Da kann es passieren, dass Fehler gemacht werden und Konflikte entstehen.

Warum erhielt eine Online-Händlerin ein Ordnungsgeld? Was hat sie bei der Einstellung auf Google-Shopping versäumt? In unserer ZAP Vorschau 11|2021 beschäftigen wir uns genau mit diesen Fragen und enden mit einem Expertentipp.

Die 7-​Tage-Inzidenz sinkt in vielen Städten, doch nicht in allen. Daher ist die Bundesnotbremse noch immer ein Thema - auch im Mietrecht.

In unserer ZAP Vorschau 10|2021 schauen wir uns das Thema "Die Bedeutung der „Bundesnotbremse“ für das Mietrecht" genauer an.

Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick über die weiteren Inhalte der ZAP 10|2021.

Seit über einem Jahr leben wir in einer Ausnahmesituation, die wir uns in unseren schlimmsten Träumen nicht hätten ausmalen können. Wie ein Schreckgespenst streift Corona – COVID-19 oder SARS-CoV-2 – durch die Welt und verbreitet Verunsicherung, wenn nicht gar Furcht und Schrecken. Auch die Anwaltschaft war und ist in weiten Teilen von den wirtschaftlichen Auswirkungen betroffen, wie zwei Umfragen der BRAK bei Kolleginnen und Kollegen ergeben haben. Teilweise fürchteten und fürchten diese um ihre Existenz.

Corona zwingt viele Menschen ins Homeoffice. Dabei tritt ein Werkzeug besonders in den Vordergrund: die Stimme. Wer stimmliche Probleme hat, bekommt das in der aktuellen Situation besonders zu spüren. Mit einem Stimmtraining lassen sich die unterschiedlichsten stimmlichen Herausforderungen meistern.

Knapp ein Jahr ist es her, dass sich eine Kanzlei an Autobahnraststätten und ähnlichen, von Autofahrern hoch frequentierten Plätzen, medienwirksam damit rühmte, „den längsten zu haben“. Was passiert war, ist hinlänglich bekannt: der Bundesgerichtshof hatte am 25.05.2020 ein Machtwort gesprochen. Autofahrer, die einen Volkswagen, manchmal auch Audi, ihr Eigen nannten, der mit einem Dieselmotor der Bauart EA 189 ausgestattet war, sind von Volkswagen arglistig im Sinne des § 826 BGB getäuscht worden, da sie eben nicht nur diesen Motortyp erworben hatten, sondern auch zugleich eine - umgangssprachlich - „Schummelsoftware“, im offiziellen Jargon von Volkswagen eine „Umschaltlogik“. Vereinfacht ausgedrückt, Volkswagen musste die betroffenen Fahrzeughalter entschädigen.

Wenn Sie Ihre Mitarbeiter und sich selbst nach ihrer Motivation bezüglich der Kanzleiarbeit fragen, welche Antwort erhalten Sie wohl? Natürlich können Sie raten, fragen Sie aber auch ruhig einmal wirklich nach, bei Ihnen selbst geht das ja jetzt sofort. Oft ist es ein „Eigentlich macht mir mein Beruf total viel Spaß!“. Das ist richtig wunderbar und gleichzeitig ist „eigentlich“ immer ein Alarmwort. Vielleicht ein Zeichen dafür, dass die zu Beginn des Berufslebens noch vorhanden gewesene Euphorie nachgelassen hat, dass der Alltag bei aller Leidenschaft für unsere Rechtsordnung und ihre Gestaltungsmöglichkeiten doch eher ernüchternd ist oder, dass Sie oder Ihre Mitarbeiter schlichtweg erschöpft sind. Damit die Motivation nicht Stück für Stück verloren geht lohnt sich ein bewusster Blick darauf, wo sie eigentlich herkommt, wo wir sie wiederfinden können und wie sie wieder wachsen kann.

Marketing wird für Kanzleien immer wichtiger. Auch an YouTube und Co. - also den Social Media-Plattformen, kommen sie irgendwann nicht mehr vorbei. Doch wie erreichen Kanzleien auf YouTube Mandanten?

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…