In unserer ZAP Vorschau 16|2021 schauen wir uns die zentralen Herausforderungen der modernen Arbeitswelt an. Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick über die weiteren Inhalte der ZAP 16|2021.
Mehr über die ZAP Zeitschrift für die Anwaltspraxis: https://www.zap-verlag.de/rechtsgebiete/rechtsgebiete-von-a-bis-z/sonstiges/1674/zap-zeitschrift-fuer-die-anwaltspraxis
Nicht nur die Corona-Pandemie hat aufgezeigt, wie schnell sich die klassischen Arbeitszeitmodelle wandeln können. So wurde im letzten Jahr oft aus dem klassischen Büro-Job mit Präsenz-Besprechung das Homeoffice mit digitalen Meetings!
Daher rücken immer mehr die sog. flexiblen Arbeitsmodelle in den Fokus der arbeitsrechtlichen Beratung: Neben dem Direktions- und Weisungsrecht des Arbeitgebers kommt der Änderungskündigung hier eine besondere Bedeutung zu. Zwei Elemente sind hier zu beachten – zum einen die Kündigungserklärung und zum anderen das Angebot zur Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses - zu geänderten Bedingungen.
Aber Vorsicht: Der Arbeitgeber darf nur solche Änderungen vorschlagen, die den Arbeitnehmer am Wenigsten beeinträchtigen und die dieser billigerweise hinnehmen muss.
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH
Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…