Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge
Das Wort „workism“ hat der Journalist Derek Thompson geprägt, der im Februar 2019 in „The Atlantic“ einen Artikel darübergeschrieben hat, wie immer mehr Menschen ihre Erfüllung im Beruf suchen und welche Folgen diese Entwicklung hat.
Schieben Sie auf oder eilen Sie Ihren Aufgaben voraus? Die Prokrastination ist ein vielbesprochenes und vielerlebtes Phänomen in der Juristerei. Einige bezeichnen sie direkt als eine Art Berufskrankheit - die bestimmt begünstigt wird durch viele Fristen und die Menge gleichzeitiger Aufgaben, die uns permanent auf Trab hält. Denn diese halten uns beschäftigt, auch wenn wir das eigentlich Wichtige gerade vor uns herschieben. Und so können wir sagen: Geht ja gerade nicht anders! Und alles Mögliche erledigen, bevor wir uns der vielleicht auch ungeliebten, wichtigen Sache widmen.
Es ist Donnerstag, 16. Dezember – noch drei Tage bis zum vierten, ja zum vierten (!) Advent und nur noch eine Woche bis Heiligabend. Auf meinem Schreibtisch türmen sich die Akten, im Kalender sind eigentlich alle Termine mit roten Flaggen für „unendlich wichtig“ gekennzeichnet und nahezu im Minutentakt vermeldet mein Rechner klingend den Eingang einer weiteren Mail in mein ganz persönliches Postfach.
Jan Froehlich betreut Mandanten aus der Kreativ- und Kulturbranche, das Kuratorenrecht gehört zu seinem Kerngeschäft. Ein Gespräch über juristische Probleme im Ausstellungsbetrieb, Raubkunst und warum es für Juristen künftig auch darum geht, ob ein Künstler oder eine Maschine ein Kunstwerk erschaffen hat.
In unserer ZAP Vorschau 23|2021 betrachten wir, welche wichtigen Änderungen das neue Mietspiegelreformgesetz – oder abgekürzt MsRG – mit sich bringt. Vorweggenommen kann man sagen, dass der Mietspiegel seit den 70er Jahren als Orientierungshilfe zur Ermittlung der ortsüblichen Vergleichsmiete dient – er ist für Mieter und Vermieter der Maßstab für die Festsetzung des Mietzinses im Mietvertrag. Zudem erhalten Sie einen kurzen Überblick über die weiteren Inhalte der ZAP 23|2021.
Nach einem vermeintlich ruhigeren und trügerischen Verlauf der Pandemie in den Sommermonaten hat sich die Lage in den letzten Wochen leider wieder dramatisch zugespitzt und die vierte Welle nimmt ihren Lauf. Dies hat den Gesetzgeber wieder auf den Plan gerufen, wobei dieses Mal die Initiative nicht von der noch amtierenden Bundesregierung der Großen Koalition ausging, sondern von der mutmaßlichen künftigen Regierung und Ampelkoalition. Der von den Fraktionen SPD, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und FDP eingebrachte Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Infektionsschutzgesetzes und weiterer Gesetze anlässlich der Aufhebung der Feststellung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite (BT-Drucks. 20/15) war naturgemäß nicht unumstritten. Gleichwohl wurde er unter dem 18.11.2021 aufgrund der Beschlussempfehlung und des Berichtes des Hauptausschusses – BT-Drucks. 20/78, 20/89 – vom Parlament mehrheitlich mit den Stimmen der drei vorgenannten Fraktionen gegen das Votum der CDU/CSU und der AfD bei Enthaltung der Linke verabschiedet (vgl. BR-Drucks. 803/21) und einen Tag später vom Bundesrat einvernehmlich gebilligt (vgl. BR-Drucks. 803/21 (B) Beschlussdrucksache). Das Gesetz ist am 23.11.2021 verkündet worden und tritt nach Art. 22 Abs. 1 am Tag nach seiner Verkündigung in Kraft; somit greifen die Änderungen mit Wirkung zum 24.11.2021.
Die Entrüstung stand dem Mann ins Gesicht geschrieben. Sein pikierter Gesichtsausdruck war indes ganz allein mein Fehler: ich hatte meine selbstgesetzte „oberste Regel“ verletzt: Erst erklären, warum es kostet, dann sagen, was es kostet.
Es dauert nicht mehr lange, dann wird die aktive beA-Nutzung in der Anwaltschaft zur Pflicht. Sind Sie glücklich mit dieser Entwicklung? Das wollen wir von Ihnen wissen und sind schon gespannt auf das Ergebnis. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme an der Umfrage: Stimmen Sie ab!
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.