Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge
Wie oft schickt Ihnen jemand eine Kontaktanfrage über die sozialen Netzwerke, beispielsweise auf LinkedIn - ohne eine persönliche Nachricht? Gefühlt auch ständig? Nach dem Motto: „Ich will Sie in meinem Netzwerk, aber ich will erst einmal nichts dafür tun.“ So eine Haltung nervt nicht nur, sie bringt einen auch nicht weit. Mein wichtigster Networking-Tipp lautet daher immer wieder: „Gib, bevor du nimmst!“ Überlegen Sie immer wieder, wen Sie wie unterstützen oder sonst behilflich sein können.
Die Menschen leben länger und gehen später in Rente als noch vor 20 Jahren. Das führt dazu, dass in vielen Unternehmen und Kanzleien derzeit vier Generationen gleichzeitig beschäftigt sind: Baby Boomer, Generation X, Generation Y und Generation Z. Sie sind Praktikanten, Studenten, Referendare, Anwälte oder Seniorpartner und es trennen sie bis zu 40 Jahre Altersunterschied. Kann da eine Zusammenarbeit reibungslos funktionieren oder sind Probleme vorprogrammiert?
Ich bin seit gestern ein Ein-Horn. Es ärgert mich, massiv. Denn die Beule auf meiner Stirn sieht nicht nur unmöglich aus, sondern erinnert mich auch daran, dass ich offensichtlich unfassbar alt-modisch bin: Ich hatte doch glatt gedacht, die Mandanten-Herrlichkeit an meiner Seite würde nur vorgehen, um mir die Restauranttüre aufzuhalten. Nicht, um sie hinter sich loszulassen. Ist es zu glauben? Ich bin tatsächlich gegen die zufallende Türe gelaufen.
Ich gebe es zu: Ich flirte hemmungslos. Mit jedem und jeder und allem. Vor allem am Telefon. Da sogar mit der Warteschleife. Ich stehe dazu, und – nur, damit das geklärt ist – mein Ehemann weiß das und macht es genauso.
Regelmäßig am Sonntagnachmittag ist es soweit: Das Wochenende – diese allwöchentlich herbeigesehnte Freizeit, die mit dem Feierabend am Freitag stets so verheißungsvoll beginnt – neigt sich dem Ende entgegen. Es bleibt noch die Aussicht auf das sonntägliche Abendprogramm, bevor am Montagmorgen das Elend wieder losgeht und die Laune den wöchentlichen Tiefpunkt erreicht. Und täglich grüßt das Murmeltier.
Der Jurist Dr. Marc Maisch ist Sozius der Kanzlei Maisch Mangold Schwartz Rechtsanwälte in München. Als Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht ist er auf IT-Vertragsrecht, Datenschutz und Cybercrime spezialisiert. Als Gründer der Plattform Datenklau-Hilfe.de unterstützt er Unternehmen und Verbraucher im Kampf gegen Internetkriminalität, gemeinsam mit seinem Team aus Ermittlern, IT-Forensikern und IT-Security-Experten. Viele seiner Mandanten werden aufgrund Fake-Profilen und Online-Kontakten zu Opfern von Erpressungsversuchen. Das kann auch Anwälten passieren, erklärt Maisch im Interview.
Ostern naht und damit die Feier des größten aller Wunder. Der Duden sagt, ein Wunder sei ein „den Naturgesetzen oder aller Erfahrung widersprechendes und deshalb der unmittelbaren Einwirkung einer göttlichen Macht oder übernatürlichen Kräften zugeschriebenes Geschehen.“ So etwas begegnet uns in der Juristerei eher nicht so häufig. Die Recherche nach dem Wort „Wunder“ in meinem Modul der von mir genutzten juristischen Datenbank ergab 412 Treffer, immerhin, allerdings ist in den Dokumenten dann eher die Rede von Dingen, die doch nicht so richtige Wunder sind. Es zeigt, dass es ich um eine seltene Sache handelt, das Wort „Arbeitsvertrag“ hat jedenfalls mehr als 100.000 Treffer. Und dabei könnten wir alle in unserem Alltag sehr gut das eine oder andere Wunder gebrauchen, dafür scheint nur niemand zuständig zu sein.
Psychosoziale Prozessbegleiter unterstützen Opfer von Straftaten, bereiten sie auf Gerichtsverhandlungen vor und fungieren darüber hinaus als hochqualifizierte Lotsen im sozialen Umfeld der Betroffenen. Sie arbeiten eng mit Juristen zusammen, davon profitieren Anwälte bei der Mandatsführung enorm. Ein Gespräch über die herausfordernde Arbeit mit psychisch und körperlich kranken Menschen, weshalb eine Begleitung durchaus mehrere Jahre dauern kann und warum es wichtig ist, dass ein Anwalt weiß, wie er ein Grinsen des Mandanten einordnen muss.
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.