Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge
Laut zu sprechen, ist gar nicht mal so unwichtig, denn tut man dies nicht, ist man schnell den Vorurteilen ausgesetzt: Wer leise spricht, ist schüchtern. Wer leise spricht, ist unsicher. Wer leise spricht, ist keine Führungspersönlichkeit usw. Das sind nicht gerade Eigenschaften, die für einen Anwalt sprechen.
Es ist soweit: Die aktive Nutzungpflicht des beA ist seit dem 1.1.2022 Realität. Rechtsanwalt Chan-jo Jun und zwei seiner Kanzleimitarbeiterinnen berichten, was sie in der letzten Zeit über das beA gelernt haben und wie sie Probleme lösen.
Das haben wir schon immer so gemacht.
Das haben wir noch nie so gemacht.
Da könnte ja jeder kommen!
Das Mantra bürokratischer Strukturen war im deutschen Mittelstand und in der Verwaltung lange Zeit Trumpf. Statt zu überlegen, wie man Prozesse digital optimieren und neue Arbeitsmethoden gewinnbringend implementieren kann, wurde das Haar in der Suppe gesucht; statt Chancen zu erkennen, wurden Risiken betont.
Punkt, Punkt, Komma, Strich - so setzt sich nicht nur das Mondgesicht zusammen, sondern auch das Set der gängigen Satzzeichen: Punkte und Kommata, vielleicht ein paar Klammern und bei Bedarf ein Ausrufe- oder Fragezeichen. Und das Semikolon? Kommt es in Ihrem Zeichensetzungs-Repertoire überhaupt vor? Oder fällt es unter den Tisch, weil nicht klar ist, wann und wie man es benutzt?
Wer kennt sie nicht: diese Rechts-Fälle, die einem den Kampf ansagen, indem sie just dann virulent werden, wenn Fernweh- oder Erkältungsviren es auch gerade sind.
Die Lufthansa Group ist ein weltweit operierender Luftverkehrskonzern mit rund 110.000 Mitarbeiter:innen. Während Laien meist nur an die Flieger mit dem Kranich-Logo denken, setzt sich das Unternehmen aus vielen Sparten zusammen. Rechtsanwalt Henning Großmann sitzt mit im juristischen Cockpit. Im Gespräch erklärt er, wie Juristen als Bindeglied zwischen den Unternehmensbereichen arbeiten. Denn von denen kommt keiner ohne juristische Expertise aus.
Klingt der Vorsatz merkwürdig? Sicher. Aber gerade erst musste ich noch einmal lernen, dass genau das für viele Berufs-Mitmenschen nicht normal ist.
Seit 2012 ist die Juristin Franziska Vilmar als Fachreferentin für Asylrecht und Politik bei Amnesty International tätig. Erfahrungen sammelte sie früh: Während des Studiums war Vilmar im Arbeitskreis Juristinnen für bedrohte Richterinnen und Anwältinnen aktiv, arbeitete schon in den Neunzigerjahren ehrenamtlich bei Amnesty. Was macht eine Juristin dort? Ein Gespräch über die Analyse von Gerichtsentscheidungen, Lobbyarbeit im Bundestag und warum ein großer Teil des Jobs Netzwerkarbeit ist.
Kategorien
Newsletter & Infobriefe

Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Fast im Ernst
Meist gelesen
Videoblog
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.