Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge

Im Video erhalten Sie die Antwort von unserem Gebührenrechtsexperten und Dozenten Diplom-Rechtspfleger Thomas Schmidt. Er schildert einen praxisrelevanten Fall im Arbeitsrecht, in welchem es einen Mehrvergleich gibt. Sie erfahren im Video, wie Sie die dabei entstehenden Verfahrensgebühren richtigerweise abrechnen sollten und wie dabei bei der Anrechnung der Geschäftsgebühr vorzugehen ist.
Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Anwalt, der stolz auf seine Wissenssammlung ist – eine Sammlung, die jedoch im digitalen Zeitalter schnell verstauben kann, wenn sie nicht regelmäßig aktualisiert wird. Ohne die regelmäßigen Updates durch Fortbildungen könnte Ihr rechtliches Know-how bald so antiquiert wirken wie eine Brieftaube im Zeitalter von E-Mails. Und Ihre Mandanten? Nun, die könnten sich nach einem Anwalt umsehen, der in der Gegenwart lebt und nicht in der Vergangenheit verweilt.
Schriftsätze und Bandwurmsätze? Leider oft eine unschöne Kombination. Also, liebe Anwälte, bitte nicht ohne Punkt und Komma formulieren. Kommas helfen, einen Satz und damit auch unsere Gedanken zu strukturieren. Doch wie setzen Sie eigentlich Kommas? Nach Gefühl oder nach klaren Regeln? Möglich ist beides und das gefühlsmäßige Kommasetzen muss nicht schlechter sein, sofern... nun, sofern Ihr Gefühl Sie nicht trügt. Doch hin und wieder werden Sie Zweifelsfällen begegnen, die auch nach Lektüre des Dudens nicht unbedingt klarer sind. Allerdings möchte ich Sie nicht gleich mit zehn Regeln überfordern. Wenn Sie aber die folgenden vier Regeln verinnerlichen, die allesamt zu den Komma-Klassikern gehören, sind Sie schon deutlich souveräner in der Zeichensetzung.
Leider läuft es in unserem Leben nicht immer nach Plan. Wir alle haben das eine oder andere Päckchen zu tragen. Sei es im privaten Umfeld, wo wir z.B. den Verlust von geliebten Menschen hinnehmen müssen. Oder im persönlichen Kontext, wo uns plötzliche Krankheiten ereilen können. So gibt es auch im Beruf die eine oder andere Hürde zu meistern. Vielleicht läuft es betriebswirtschaftlich gesehen in der Kanzlei einmal nicht gut – oder wir werden von Mitarbeiter:innen enttäuscht, denen wir vertraut haben. Was es auch ist, all das sind kleine Prüfungen im Leben, für die es sich lohnt, ein Stück weit gewappnet zu sein. Denn meist zeigt sich genau in den schwierigen Situationen im Leben wie stark Sie und Ihre Persönlichkeit wirklich sind.
Die GmbH muss gem. § 6 Abs. 1 GmbHG einen oder mehrere Geschäftsführer haben. Bestellung und Anstellung des Geschäftsführers sind voneinander zu unterscheiden. Nur die Bestellung zum Geschäftsführer begründet die spezifischen organschaftlichen Rechte und Pflichten des Geschäftsführers und insb. die Vertretungsmacht der Gesellschaft. Sie enthält jedoch nicht alle Rechtsverhältnisse zwischen Geschäftsführer und GmbH, wie z.B. den Umfang der Leistungspflichten des Geschäftsführers und Gegenleistungspflichten der GmbH, bspw. den Anspruch auf Vergütung.
Die Ausbildung neuer Talente ist ein gemeinsames Unterfangen und ein wichtiger Aspekt für den Erfolg jeder Anwaltskanzlei. Damit der Ausbildungsnachwuchs frühzeitig in das Team integriert wird, ist es entscheidend, dass Auszubildende aktiv in das Kanzleileben eingebunden werden. Dies kann durch die Teilnahme an Teambesprechungen, Team-Events und gemeinsamen Projekten geschehen. Ein regelmäßiger, konstruktiver und wertschätzender Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen sowie den Berufsträgern trägt wesentlich dazu bei, dass sich der Auszubildende schnell in das Team einfügt und sich wohlfühlt.
Was können ChatGPT, Copilot Pro, Claude, Gemini Pro wirklich und welche spezifischen Angebote für Anwälte gibt es darüber hinaus? Das alles erörtern wir mit dem KI-Experten und Rechtsanwalt Tom Braegelmann.
Nach dem ersten Tag beginnt am nächsten Tag die weitere Einarbeitungsphase. Besonders in der Anfangszeit, aber auch während der gesamten Ausbildungszeit, sollte der Auszubildende von einem Paten begleitet werden. Dieser Pate steht bei Fragen und Unsicherheiten zur Seite, gibt kontinuierlich Feedback und hilft bei der Lösung von Problemen. Zusätzlich sollte der Auszubildende die Möglichkeit haben, an Schulungen, Seminaren und internen Workshops teilzunehmen. Dies ist besonders wichtig für den Umgang mit der in der Kanzlei eingesetzten Fachsoftware, um frühzeitig die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben und weiterzuentwickeln.

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…