Kanzleimagazin Aktuell - Alle Beiträge

RA Chan-jo Jun bespricht in diesem Video zwei Konstellationen:

  1. Was ist, wenn Zeit-Honorar und RVG-Honorar abweichen?
  2. Wie kann ich bei einem gerichtlichen Vergleich in die Falle tappen, wenn ich die falsche Kostenregelung dort vereinbare?

Klar und verständlich zu kommunizieren, ist für Unternehmen, Dienstleister und Freiberufler essenziell. Kaum jemand hat Zeit und Lust, Schachtelsätze in den Versteh-Modus zu schubsen oder unnötig Fremdwörter nachzuschlagen. Und wie ist das bei Anwälten, bei deren Juristenjargon komplizierte Sprache fast "Programm" ist? Mit klugen Ideen lassen sich auch Korrespondenz-Stile in Kanzleien entschlacken und Geschriebenes auf Verständlichkeit trimmen. In diesem Beitrag kommen ein paar Fachleute zu Wort, die sich damit auskennen.

Und da ist bisher für viele von uns die Lücke in der Digitalisierung. Sie betrifft das Herzstück unserer Arbeit, die inhaltliche nämlich, die wirkliche Arbeit am Fall. Die machen wir gern analog. Und für diese Stelle hatte Uwe Horwath eine Idee.

Effektiv und zeitgemäß mit Mandanten kommunizieren: hier bieten sich Anwälten unterschiedlichste Ansätze. Aber ist das nicht auch ein idealer Tummelplatz für Legal-Tech-Tüftler? Nicht unbedingt, denn die Anbieter kämpfen in einem schwierigen Markt, weiß der Münchner Rechtsanwalt und Legal-Tech-Kenner Simon Ahammer. Im Interview erklärt er, warum Anwälte sich in den Ausdrucksstil nicht gerne hereinreden lassen und warum die deutsche Sprache es Lösungen mittels Künstlicher Intelligenz nicht gerade einfach macht.

Auch Anwältinnen und Anwälte haben noch andere Lebensbereiche abgesehen von ihrer Arbeit. Neben dem Stress, der zwischen all den wichtigen und dringenden Kanzleialltagsmomenten entstehen kann, möchten Sie sich vielleicht auch noch um Ihre Gesundheit kümmern, Ihre Freizeit mit Freunden und Hobbies verbringen und Zeit mit Ihrer Familie genießen. Besonders die ersten Berufsjahre sind herausfordernd.

Über die Möglichkeiten, wie Kanzleien mit verständlichen Texten und innovativen Ideen die Kommunikation mit Mandanten verbessern, wurde hier kürzlich schon geschrieben. Anwälte registrieren, dass sie bei Rechtsuchenden schneller und besser auf den Punkt kommen müssen und auch mit cleveren Geschichten arbeiten können, sagt die Volljuristin Eva Engelken im Interview. Storytelling für Kanzleien? Genau.

Der Reno-Fuchs hat eine Umfrage gestartet: Was wünschen sich Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte von ihren ArbeitgeberInnen für eine bessere Vereinbarung von Familie und Beruf? Die Ergebnisse der Umfrage liefern tolle Impulse für Kanzleien, die sich als innovative und attraktive Arbeitgeber profilieren wollen. Nutzen Sie diese Zeit, die ohnehin von so vielen Änderungen, Neuerungen und Gelegenheit zur Reflexion geprägt ist, für ein paar Schritte in genau diese Richtung.

Sie machen uns das Leben leichter und können - wenn sie gut gemacht sind - sogar für uns arbeiten. Trotzdem sind die Textbausteine in vielen Kanzleien ein Thema, das hauptsächlich mit dem Gedanken „Das müsste ich mal angehen, wenn Zeit ist“ verbunden ist. Es lohnt sich, ein bisschen über den vorinstallierten Textbaustein der Kanzleisoftware für die Übersendung von Schreiben zur Kenntnisnahme hinaus zu denken und sie bewusst selbst zu gestalten, zu verwalten und gewinnbringend zu nutzen.

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…