Unterstellt das Gericht Parteivortrag als wahr, muss es die behauptete Tatsache so übernehmen, wie sie von der Partei dargelegt wurde. Bei der Behauptung gesundheitlicher Folgen sind also nicht nur die medizinischen Befunde als solche, sondern auch die Folgen der Räumung hierauf als wahr zu unterstellen.
Wird der zu den Wohnräumen gehörende Garten nicht nur mitüberlassen, sondern mitvermietet, gehört ein Wasseranschluss zur vertragsgemäßen Beschaffenheit der Mietsache. Denn dann ist beiden Mietvertragsparteien daran gelegen, die Pflege und Erhaltung des Mietergartens zu gewährleisten.
Die Miete von Rauchwarnmeldern unterfällt nicht den sonstigen Betriebskosten gemäß § 2 Nr. 17 BetrKV. ES handelt sich vielmehr um betriebskostenrechtlich nicht umlegbare Aufwendungen.
Die Mitteilung, dass eine Wohnung nach umfassender Sanierung erstmals vermietet wird, stellt eine hinreichende Auskunft nach § 556g Abs. 1a BGB dar. Erst auf Nachfrage des Mieters gemäß § 556g Abs. 3 BGB muss der Vermieter weitere Einzelheiten mitteilen.
Haben die Mietvertragsparteien eine Staffelmiete vereinbart, wirkt eine Rüge gemäß 556g Abs. 2 BGB auch ohne Wiederholung für die folgenden Staffeln.
Nur eigene Straftaten oder solche von Erfüllungsgehilfen des Mieters, nicht aber sonstiger Nutzer rechtfertigen eine fristlose Kündigung
Bei einer Vermietung an eine Wohngemeinschaft können die Mieter auch ohne ausdrückliche Regelung zur Frage eines nachträglichen Mieterwechsels einen solchen beanspruchen.
Verweigert der Mieter trotz Vorliegens eines wichtigen Grundes (hier: behauptete Schimmelbildung im Badezimmer) die Besichtigung der Mieträume, rechtfertigt dies jedenfalls die ordentliche Kündigung.
Der Mieter kann die Erlaubnis zur Installation einer Ladeeinrichtung für E – Autos durch ein Fachunternehmen auch dann verlangen, wenn die Kapazität der Versorgungsleitungen nicht für alle Mieter ausreicht. In diesem Fall gilt das Prioritätsprinzip.
Bei einer Weigerung, eine Bonitätsauskunft vorzulegen, darf der Vermieter einen Ersatzmieter ablehnen, da dessen Zahlungsfähigkeit wesentliches Kriterium der Zumutbarkeit ist.
Die erneute Kündigung in einem per beA eingereichten Schriftsatz genügt nicht dem Schriftformerfordernis, wenn dieser ausgedruckt und dem Kündigungsadressaten per Post zugestellt wird.
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Bitte akzeptieren Sie Cookies und externe Inhalte, um diese Videogalerie sehen zu können.
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH
Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…