Aus ZAP 2023 #23

Experten fordern mehr Elternrechte in „Regenbogenfamilien“
Auf die schwierige Situation von Eltern in „Regenbogenfamilien“ haben Experten in einem öffentlichen Fachgespräch des Bundestagsausschusses für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Anfang November hingewiesen. Insbesondere kritisierten die geladenen Sachverständigen die fehlende rechtliche Absicherung der Elternschaft des zweiten Elternteils, also jenes, der das Kind nicht geboren hat. Die sog. Stiefkindadoption als derzeit einzige Möglichkeit gleichgeschlechtlicher […]
Online-Verfahren für geringe Streitwerte in Vorbereitung
Vor rund zwei Jahren hatte die Justizministerkonferenz ein beschleunigtes Online-Verfahren für einfach gelagerte Fälle vorgeschlagen (vgl. ZAP 2021, 1167). Nun soll es kommen: Das Bundesjustizministerium hat im Oktober bekannt gegeben, dass zurzeit ein Pilotprojekt „Zivilgerichtliches Online-Verfahren“ vorbereitet wird. Das Projekt ist als sog. MVP („minimum viable product“) definiert, also als erste funktionierende Anwendung. Diese soll […]
Einschätzungen zur Zukunft des Rechtsmarkts
Der Rechtsmarkt befindet sich zurzeit in einem beispiellosen Wandel. Vor allem der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) wird die Arbeit aller Beteiligten stark verändern. Das ist das Ergebnis der „Future Ready Lawyer Studie 2023“, die von einem internationalen Forschungsinstitut im Auftrag eines deutschen Verlags durchgeführt wurde. Befragt wurden i.R.d. Studie 700 Juristinnen und Juristen in […]
Rechtsschutzmöglichkeit bei unterlassener Vorlage an den EuGH
Was kann eine Partei tun, wenn – nach ihrer Meinung – das letztinstanzliche Gericht unter Missachtung europäischen Rechts einfach „durchentscheidet“, statt die Rechtsfrage dem EuGH vorzulegen? Immerhin steht dann die Frage des gesetzlichen Richters im Raum und damit eine Verletzung des Verfassungsrechts. Mit diesem Problem hatte sich kürzlich der Bundesfinanzhof zu befassen. Er ist der […]
EuGH: Recht auf vollständige und unentgeltliche Kopie der eigenen Patientenakte
Bürger in der EU haben das Recht, unentgeltlich eine Kopie ihrer Patientenakte zu erhalten. Das hat der EuGH am 26. Oktober entschieden. Dies gilt aber nur für ein Exemplar; für weitere Ablichtungen darf der Arzt ein Entgelt erheben (EuGH, Urt. v. 26.10.2023 – C-307/22). Vorgelegt wurde dem Gerichtshof die Rechtsfrage vom deutschen Bundesgerichtshof. In dem […]
Mehr niedergelassene ausländische Anwältinnen und Anwälte
Die Zahl der Anwältinnen und Anwälte aus dem EU- und Nicht-EU-Ausland, die sich in Deutschland zur Berufsausübung niedergelassen haben, ist’im vergangenen Jahr abermals gestiegen. Das meldete die Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) Anfang November. Aus der neuesten Statistik zu den niedergelassenen ausländischen Anwältinnen und Anwälten ergibt sich, dass die Tendenz, dass sich mehr ausländische Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte zur […]
Fälligkeit der Anwaltsgebühren bei’ruhendem Verfahren
Auf eine – mit Blick auf die anwaltliche Vergütung – interessante Gerichtsentscheidung hat die Bundesrechtsanwaltskammer hingewiesen. Sie betrifft die Frage, wann die Anwaltsgebühren bei einem ruhenden Verfahren fällig werden. Nach Auffassung des LAG Berlin-Brandenburg soll bereits ein dreimonatiger Stillstand des Verfahrens genügen (Beschl. v. 26.10.2023 – 26 Ta (Kost) 6085/23, ZAP’EN-Nr. 658/2023 [in dieser Ausgabe]). In […]
Mindestvergütung für Azubis steigt’2024
Die gesetzliche Mindestvergütung für Auszubildende steigt im kommenden Jahr. Dies betrifft auch Rechtsanwalts- bzw. Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte, die ab dem 1.1.2024 neu eingestellt werden. Die gesetzliche Mindestvergütung für Auszubildende wurde erstmals zum 1.1.2020 durch das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung (BBiMoG) festgeschrieben (s. § 17 BBiG). Abs. 2 S. 1 der Vorschrift enthält eine Fortschreibung für […]
Personalia
Der Richter am Bundesgerichtshof (BGH) Dr. Norbert Kazele ist Anfang Oktober 2023 in den Ruhestand getreten. Herr Dr. Kazele war zunächst langjährig am OLG Dresden tätig, bevor er 2012 zum Richter am BGH ernannt wurde. Seither gehörte er dem insb. für das Grundstücksrecht, das Wohnungseigentumsrecht und das Nachbarrecht zuständigen V. Zivilsenat an. Dessen Rechtsprechung hat […]
Beschlüsse der Herbst-Justizministerkonferenz
Zum zweiten Mal in diesem Jahr trafen sich im’Oktober die Justizminister des Bundes und der Länder, um über die Weiterentwicklung des materiellen und des Prozessrechts zu diskutieren (zur Frühjahrs-Justizministerkonferenz vgl. auch ZAP 2023, 515). In Berlin berieten sie auf ihrer Herbstkonferenz verschiedene zivilrechtliche und prozessuale Fragen sowie auch über die Schließung verschiedener Lücken im Strafrecht. […]
„Update“ für die Sozialgesetzbücher
Der Bundestagsausschuss für Arbeit und Soziales hat Anfang November umfangreichen Änderungen in verschiedenen Sozialgesetzbüchern (SGB) zugestimmt. Ein entsprechender Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung des Zwölften und des Vierzehnten Sozialgesetzbuchs und weiterer Gesetze (BT-Drucks 20/8344) wurde – in teilweise geänderter Fassung – mit Mehrheit angenommen. Die von der Bundesregierung geplanten Änderungen gehen u.a. auf das Bürgergeldgesetz […]
Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts geplant
Die Bundesregierung hat im November einen Gesetzentwurf zur „Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts“ vorgelegt, mit dem sie den „Erfordernissen eines Einwanderungslandes“ Rechnung tragen will. Dazu soll der Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit erleichtert und zugleich ein Anreiz zur schnelleren Integration geschaffen werden (vgl. BT-Drucks 20/9044). Der Gesetzentwurf sieht vor, bei Einbürgerungen künftig Mehrstaatigkeit generell hinzunehmen. Zugleich soll eine […]
Einfachere Grundbucheinsicht für Unternehmen
Unternehmen, die eine Telekommunikationsanlage oder eine Anlage zur Erzeugung erneuerbarer Energien errichten wollen, benötigen für ihre Vorhaben regelmäßig Informationen aus dem Grundbuch, insb. darüber, wer Eigentümer des Grundstücks ist, das für eine entsprechende Anlage infrage kommt. Mitunter gestaltet sich die Erlangung dieser Informationen für die betreffenden Unternehmen schwierig. In der Praxis wird die Grundbucheinsicht durch […]

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…