Beitrag

Rechtsprechungstelegramm 2023_0708: Immobilienrecht

1. Vorrang dinglicher Vorkaufsrechte

Ein dingliches Vorkaufsrecht geht dem gesetzlichen des Mieters aus § 577 Abs. 1 BGB jedenfalls dann vor, wenn es nach Satz 2 dieser Vorschrift zugunsten eines Familienangehörigen bestellt wurde.

BGH, Beschl. v. 27.4.2023V ZR 58/22

2. Reichweite der Ansprüche aus § 1004 BGB bei Störung von Immobiliareigentum

Der Grundstückseigentümer kann aus § 1004 BGB nur die Beseitigung einer Störung seines Immobiliareigentums oder aus §§ 670, 684 S. 1 BGB bzw. §§ 812 Abs. 1 S. 1 Fall 1, 818 BGB die Erstattung der zur Beseitigung der Störung aufgewandten Kosten verlangen, nicht aber einen Kostenvorschuss. § 281 BGB findet auf Beseitigungsansprüche aus § 1004 BGB keine Anwendung.

BGH, Urt. v. 23.3.2023V ZR 6 7/22

3. Nichtigkeit von Reservierungsgebühren

Die Vereinbarung einer Reservierungsgebühr für das zeitlich begrenzte Vorhalten eines Grundstücks, deren Rückzahlung ausnahmslos ausgeschlossen wird, stellt in Formularmietverträgen eine unangemessene Benachteiligung des Kunden dar. Dies gilt auch für nachträgliche, nach dem Maklervertrag getroffene Vereinbarungen.

BGH, Urt. v. 20.4.2023I ZR 113/22

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
E-Mail

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…