Am 7.4.2021 ist das Registermodernisierungsgesetz (RegMoG) in Kraft getreten, mit dem die Identifikationsnummer („Steuer-ID“) nach § 139b AO als veränderungsfestes Ordnungsmerkmal etabliert wird, mit dessen Hilfe die Verwaltungsdaten in einer Behörde der jeweiligen Person zugeordnet werden können.
Mit diesen Regelungen will der Gesetzgeber die Grundvoraussetzungen für die Umsetzung der Verpflichtungen schaffen, die sich aus dem OZG (Onlinezugangsgesetz) und der Single Digital Gateway Verordnung (VO (EU) 2012/1024) ergebenen. Denn nach diesen Vorgaben sind Bund, Länder und Kommunen verpflichtet, bis zum 31.12.2022 alle Verwaltungsdienstleistungen, auch für EU-Bürger, online anzubieten.
Kernstück des Registermodernisierungsgesetzes sind die Vorschriften des Identifikationsnummerngesetzes. Hierdurch wird zunächst die Steuer-ID als zusätzliches Ordnungsmerkmal in die 51 benannten Register eingeführt. Nach sollen Durch dieses zusätzliche zentrale Merkmal sollen Daten einer natürlichen Person eindeutig zugeordnet werden können und somit der Datenabruf und -austausch ermöglicht werden (§ 1 IDNrG). Ziel ist auch, die Datenqualität zu verbessern. Ein besonderer Vorteil ist, dass die Daten nur noch einmalig und nicht bei jedem Verwaltungsvorgang wieder neu angegeben werden müssen und so das Once-Only-Prinzip umgesetzt wird.
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Gebührentaktik: Wie beende ich ein Verfahren am günstigsten?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 4 hours ago
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 15:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 9:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH