Beiträge von: Christiane Eymers

Christiane Eymers schreibt hier über alles, was das Anwaltsleben leichter macht. Als Fachanwältin für Arbeitsrecht und Familienrecht, Mediatorin und Business Coach tritt sie mit ihrem Projekt Inspired Law für mehr Diversität und gegenseitige Wertschätzung in der Juristerei ein und bietet Kolleginnen und Kollegen sowohl im 1:1 als auch in Gruppen Raum für ihre persönliche Weiterentwicklung.

Gelassen bleiben, wenn der Druck größer wird
In der letzten Augustwoche haben auffällig viele Menschen geweint, während sie mir ihr Rechtsproblem geschildert haben. Und auffällig viele haben es so konfus vorgetragen, dass ich mehr Mühe als sonst hatte, die Frage herauszufiltern und den Sachverhalt zu sortieren. Eine kurze und nicht repräsentative Umfrage unter Kolleginnen und Kollegen in den Sozialen Medien hat ergeben: Es war bei vielen so. Und einige vermuten, dass sich das in den nächsten Monaten noch verstärken wird. Die Pandemie, die Kriege und Konflikte auf der Welt und die an vielen Stellen daraus entstandene Unsicherheit haben ihre Spuren hinterlassen und ein nicht zu unterschätzender Anteil der daraus entstandenen und entstehenden Probleme landet in den Kanzleien. Und dort sitzen ebenfalls Menschen, die durch die gleiche Zeit gegangen sind – und in der auch das eigene Leben mit dem persönlichen Auf und Ab weiterging. Wie bleiben wir in all dem gesund und zuversichtlich?
Produktivität und heiße Sommertage – geht das?
Neulich in den Sozialen Medien: Eine Rechtsanwältin hängt in der Hollywoodschaukel, die Sonne scheint, sie schaukelt gemächlich hin und her. Die Unterschrift: Ein Anwalt chillt nicht… er bereitet in Gedanken die Klage vor. Erkennen Sie sich wieder? Wie kommen Sie durch die Sommertage? Es gibt überall die tollsten Tipps zu lesen, wie wir uns bei Hitze am besten gesund halten können, wir kennen sie sowieso auch schon aus den letzten Jahren. Trinken literweise Wasser (glücklich sind wir, es unbegrenzt zur Verfügung zu haben!), essen Wassermelone und leichte Salate, bewegen uns weniger und das geschlechterübergreifend in flachen Schuhen - und manche haben ein kaltes Fußbad unter dem Schreibtisch oder die Füße auf demselben. In Verhandlungen wird allseits gern auf Roben verzichtet. Ab und zu erinnern wir uns gegenseitig an diese Dinge, das läuft, ansonsten ist die Menschheit wie immer unterschiedlicher Meinung darüber, ob Sommer nun toll ist, Hitze eher lästig oder sogar mit Blick auf das große Ganze in der Welt zunehmend beunruhigend.
Gewohnheiten etablieren – Fährt Ihr Autopilot Sie gut durch den Tag?
Morgens immer als allererstes einen Kaffee trinken, schwierige Akten erstmal eine Woche auf die Fensterbank legen, jeden Tag einen Apfel essen oder auf unliebsame Beschlüsse mit Gebrüll reagieren – wir alle haben Gewohnheiten, die unseren Alltag prägen. Manche machen ihn leichter, mit anderen machen wir uns das Leben auch mal selbst ein bisschen schwerer, als es sein müsste. Und die meisten sind uns gar nicht so richtig bewusst. Dabei machen sie einen guten Teil unseres täglichen Daseins aus – Grund genug, sie einmal genau anzusehen und den Autopiloten gegebenenfalls ein bisschen nachzujustieren.
Vorwände im Alltag und in der Verhandlung
Haben Sie schonmal eine Aufgabe abgeben wollen und es wurde Ihnen direkt ein „Keine Zeit“ entgegengeschmettert, gefolgt von allen möglichen „Ja, aber…..!“ zu allen Ihren Lösungsvorschlägen, wann die Sache stattfinden könnte? Sodass Sie und Ihr Gegenüber letztlich beide einfach nur noch genervt waren? Vielleicht sind Sie gegen eine Wand gelaufen. Wenn unsere Mitmenschen auf einen Vorschlag oder eine Bitte nicht eingehen, kann es sich bei dem angebrachten Argument um ein echtes handeln oder eben um ein vorgeschobenes. Und die letzteren machen viel mehr Schwierigkeiten.
Workaholics – zwischen Begeisterung und Zwang

Eine dieser Schubladen, in denen die Anwaltschaft steckt, ist die der „Workaholics“. Wir sind bekannt dafür, rund um die Uhr zu arbeiten und das wird zwar allgemein als nicht besonders gesund angesehen, gleichzeitig aber auch mit irgendeiner Art von Hochachtung betrachtet – was für eine Motivation und Leistungsbereitschaft! Ganz besondere Leute! Das betrifft nicht nur Kolleginnen und Kollegen in Großkanzleien, die regelmäßig „Allnighter“ hinlegen und also nicht nur bis spät abends im Büro arbeiten, sondern gar nicht mehr nach Hause gehen und stattdessen die Sonne vor dem Bürofenster aufgehen sehen. Es betrifft auch die Anwaltschaft in mittelständischen Kanzleien oder solche, die in Einzelkanzleien tätig sind. Immer etwas zu tun, immer erreichbar, viele Fäden gleichzeitig in der Hand und immer bereit für die Extrameile.

Halbzeit schon wieder! 3 Impulse zum Start in das zweite Halbjahr

Haben Sie sich zum Start in das Jahr 2022 vorgenommen, endlich Ihre Fall-Liste für den Fachanwaltstitel fertigzustellen? Und sind Sie fertig? Oder sind Sie aus der Fraktion „Einfach anfangen und machen, Vorsätze werden sowieso nur gebrochen“? Egal, ob Sie zu den Leuten gehören, die mit guten oder sogar festen Vorsätzen in das neue Jahr starten oder zu denen, die das überflüssig finden, weil wir schließlich das ganze Jahr über Dinge in Angriff nehmen und verändern können: Mit dem Juni geht auch die erste Hälfte des Jahres zu Ende. 6 Monate sind schon wieder vergangen - die Zeit fliegt, hat sich gewendet und hält uns auf Trab. Gute Gelegenheit für ein kurzes Atemholen.

Unberechtigte Beschwerden

Hat schonmal jemand so etwas zu Ihnen gesagt: „Ich habe Ihr Schreiben erhalten. Da merkt man ja gleich, WIE BLIND Sie durch meine Sache fliegen!“ Ich glaube nicht, dass es irgendjemanden in unserer Zunft gibt, der noch niemals mit Beschwerden oder jedenfalls Unzufriedenheit von Mandanten zu tun hatte und das liegt natürlich in der Natur der Sache. Wer über rechtliche Themen informiert, wer Menschen in Rechtsstreitigkeiten vertritt und durch Gerichtsverfahren und möglicherweise mehrere Instanzen begleitet, der hat auch manchmal schlechte Nachrichten zu überbringen oder die Botschaft, dass die tatsächliche Rechtslage nicht in allen Einzelheiten zum Rechtsempfinden der Mandantschaft passt. Direkt von Blindflügen zu sprechen, ist vielleicht eine etwas fortgeschrittene Art der Beschwerde, aber wenn wir eine Sammlung machen würden, kämen wahrscheinlich noch ganz andere Vorwürfe zutage. Mich jedenfalls hat vor einiger Zeit eine Dame mit diesem durchaus empört vorgetragenen Satz am Telefon begrüßt.

Urteil ohne Beweise: Der Halo-Effekt

Die neue Mandantin betritt den Besprechungsraum und sie sehen schon: Einen Haufen Unterlagen hat sie mit - und zwar in einer Tüte des örtlichen Supermarktes, gefaltete und ungefaltete Blätter, saubere und solche mit Kaffeeflecken. Ihnen ist klar: Eine chaotische Person, kommt auch im Gespräch von Hütchen auf Stöckchen, ist ungenau und unstrukturiert und wird nie irgendetwas pünktlich bringen, das Sie für die Fristbearbeitung benötigen, hat wohl eher praktische Fähigkeiten und kein Geld - es wird anstrengend.

In Sachen Osterwunder

Ostern naht und damit die Feier des größten aller Wunder. Der Duden sagt, ein Wunder sei ein „den Naturgesetzen oder aller Erfahrung widersprechendes und deshalb der unmittelbaren Einwirkung einer göttlichen Macht oder übernatürlichen Kräften zugeschriebenes Geschehen.“ So etwas begegnet uns in der Juristerei eher nicht so häufig. Die Recherche nach dem Wort „Wunder“ in meinem Modul der von mir genutzten juristischen Datenbank ergab 412 Treffer, immerhin, allerdings ist in den Dokumenten dann eher die Rede von Dingen, die doch nicht so richtige Wunder sind. Es zeigt, dass es ich um eine seltene Sache handelt, das Wort „Arbeitsvertrag“ hat jedenfalls mehr als 100.000 Treffer. Und dabei könnten wir alle in unserem Alltag sehr gut das eine oder andere Wunder gebrauchen, dafür scheint nur niemand zuständig zu sein.

Den perfekten Mandanten finden

Schwierige Mandanten können enorm viel Energie kosten. Und wahrscheinlich hatten Sie direkt jemanden vor Augen, als Sie diesen Satz gelesen haben, oder? Wie aber ist es mit dem Gegenteil – wissen Sie genauso gut, welche Mandate Ihnen Energie geben? Solche, für die Sie zwar viel arbeiten, das aber gern, zu Ihren Zeiten und auf Ihre Weise – und dazu noch mit dem Gefühl, genau das Richtige zu tun?

3 / 63

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…