Ende Juli ist der bisherige Präsident des Bundesfinanzhofs (BFH) Prof. Dr. h.c.Rudolf Mellinghoffwegen Erreichens der gesetzlichen Altersgrenze aus dem Amt geschieden.Mellinghoffwurde – nach einer langen Richterkarriere, u.a. war er mehr als zehn Jahre lang Richter am Bundesverfassungsgericht – 2011 zum Präsidenten des BFH ernannt. In dieser Funktion engagierte er sichin vielfältiger Weise für die Belange des BFHund der gesamten Finanzgerichtsbarkeit. So trat er mitNachdruck für deren Eigenständigkeit ein, weilseiner Überzeugung nach nur mit einer spezialisierten Richterschaft qualitativ hochwertiger Rechtsschutz auf dem Gebiet des Steuerrechts zu gewährleisten ist. Zum Ausdruck kam seine Überzeugung auch in der Ablehnung des 2012 eingeführten Mediationsgesetzes, mit dem es den Beteiligten unter Außerachtlassung der strengen Gesetzesbindung im Steuerrecht ermöglicht werden sollte, die Höhe der Steuerschuld auszuhandeln. Auf zahllosen Veranstaltungen gabRudolf Mellinghoffdurch Fachbeiträge und Vorträge dem BFH ein „ Gesicht “ und rückte so immer wieder dessen Bedeutung für einen qualitativ hochwertigen Steuerrechtsschutz ins öffentliche Bewusstsein. Wegen der derzeitigen Corona-Pandemie konnte noch kein Nachfolger im Präsidentenamt bestimmt werden; kommissarisch wird das Amt derzeit von seiner StellvertreterinChristine Meßbacher-Hönschwahrgenommen.
Ebenfalls Ende Juli ist der Vorsitzende Richter am BFH Prof. Dr.Bernd Heuermannin den Ruhestand getreten.Heuermannkam 2001 an den BFH und hat als Revisionsrichter eine Vielzahl richtungsweisender Entscheidungen mehrerer Fachsenate sowie des Großen Senats maßgebend mitbestimmt. In der steuerlichen Fachwelt ist er als Mitherausgeber eines Standardkommentars zum Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuerrecht, als Erstverfasser eines Großkommentars zur Abgabenordnung/Finanzgerichtsordnung sowie als Autor zahlreicher Fachbeiträge bekannt. An der Universität Heidelberg ist er seit vielen Jahren Lehrbeauftragter und wurde dort 2015 zum Honorarprofessor ernannt.
[Quelle: BFH]
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Gebührentaktik: Wie beende ich ein Verfahren am günstigsten?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 27. März 2023 14:59
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 15:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 9:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH