Sagt Ihnen der Begriff Maslow'sche Bedürfnispyramide etwas? Die Maslow'sche Bedürfnispyramide beschreibt eine Theorie aus der Sozialpsychologie, nach der es ein gewisses Set menschlicher Bedürfnisse gibt. Maslow hat diese Bedürfnisse anhand einer Hierarchie veranschaulicht, basierend auf den Grundbedürfnissen als Fundament und den individuelleren, komplexen Bedürfnissen am oberen Ende. Diese Hierarchie, die sogenannte Bedürfnispyramide, besteht aus fünf Ebenen: Grundbedürfnisse, Sicherheitsbedürfnis, soziale Bedürfnisse, Wertschätzung und Selbstverwirklichung.
Können Anwälte mit Ihrer Arbeit – jedenfalls mittelbar – dazu beitragen, diese Bedürfnisse zu befriedigen? Durchaus! Betrachten wir dazu die fünf Bedürfnisebenen im Einzelnen:
Die Bedürfnisse innerhalb der Pyramide müssen natürlich nicht strikt linear erfüllt werden. Zudem gibt es auch Überschneidungen. Doch Anwälte bedienen mit ihrer Arbeit sämtliche Ebenen der Bedürfnispyramide, indem sie ihrer Mandantschaft helfen, Rechte durchzusetzen, Streit zu schlichten und Vorhaben zu verwirklichen. Als empathische Zuhörer unterstützen sie bei der Entscheidungsfindung und leisten als loyaler Partner auch emotionale Unterstützung, die insbesondere in persönlichen Ausnahmesituationen wie einer Scheidung oder einer Anklage von großer Wichtigkeit sein kann.
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 14:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 8:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH