Beitrag

Mittelgebühr im Bußgeldverfahren wegen drohender Eintragung im FAER

§ 14 RVG

Unabhängig von der Frage, ob Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten generell oder in bestimmten Fällen zu einer geringeren Gebühr führen müssen, weil es sich um unterdurchschnittliche Angelegenheiten handelt, ist das jedenfalls dann nicht der Fall, wenn die Eintragung eines Punktes im Fahreignungsregister droht.

AG Kaufbeuren, Urt. v. 3.3.20234 C 1117/22
I.

Sachverhalt

Gestritten wird um die von der Rechtsschutzversicherung nach dem zwischen den Parteien bestehenden Rechtsschutzversicherungsvertrag zu zahlenden Gebühren und Auslagen eines Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahrens. Die Rechtsschutzversicherung hatte dem Kläger als Betroffenen eines gegen ihn laufende Verkehrsordnungswidrigkeitenverfahren wegen eines Geschwindigkeits- und Handy-Verstoßes Deckungszusage erteilt. Bei dem Kläger vorgeworfenen Verstoß handelte es sich um einen Verkehrsverstoß, der mit der Eintragung eines Punktes ins Fahreignungsregister (FAER) geahndet wird. Die Rechtsanwältin des Klägers hatte für die Gebühren der Nrn. 5100, 5103, 5109 und 5110 VV jeweils die Mittelgebühr geltend gemacht. Diese sind von der beklagten Rechtsschutzversicherung nicht gezahlt worden. Die Klage des Klägers hatte Erfolg.

II.

Ansatz der Mittelgebühr

1.Allgemeine Überlegung

Aufgrund des Rechtsschutzversicherungsvertrags sei, so das AG, die Beklagte verpflichtet, die hierdurch angefallenen Rechtsanwaltsgebühren (abzüglich der Selbstbeteiligung) an den Kläger zu zahlen. Streitig sei zwischen den Parteien nur, ob die Rechtsanwältin des Klägers die jeweilige Mittelgebühr habe ansetzen dürfen oder ob eine niedrigere Gebühr anzusetzen gewesen wäre. Gem. § 14 Abs. 1 S. 1 RVG habe bei Rahmengebühren der Rechtsanwalt die Gebühr im Einzelfall unter Berücksichtigung aller Umstände, vor allem des Umfangs und der Schwierigkeit der anwaltlichen Tätigkeit, der Bedeutung der Angelegenheit sowie der Einkommens- und Vermögensverhältnisse des Auftraggebers, nach billigem Ermessen zu bestimmen. Die Frage könne das AG selbst aufgrund der sich aus der Akte ergebenden Umstände des Falles bestimmen, sodass ein Gutachten der Rechtsanwaltskammer nicht habe eingeholt werden müssen. Die in § 14 Abs. 3 RVG festgeschriebene Verpflichtung betreffe nur das Verfahren zwischen dem Rechtsanwalt und dem Mandanten und sei in Bezug auf einen Dritten nur optional (vgl. HK-RVG/Klaus Winkler, 8. Aufl., 2021, § 14 Rn 67).

2.Konkreter Fall

Das AG hat sodann den Ansatz jeweils der Mittelgebühr nicht beanstandet. Unabhängig von der Frage, ob Straßenverkehrsordnungswidrigkeiten generell oder in bestimmten Fällen zu einer geringeren Gebühr führen müssen, weil es sich um unterdurchschnittliche Angelegenheiten handelt, sei dies hier bereits deshalb nicht der Fall, weil unstreitig die Eintragung eines Punktes im FAER gedroht habe (so z.B. BeckOK OWiG/L. Bücherl, 37. Ed., 1.1.2023, § 14 RVG; HK-RVG/Klaus Winkler, a.a.O., § 14 Rn 25). Das könne, wenn nicht unmittelbar, so zumindest mittelbar für die Zukunft Auswirkungen auf die vom Kläger dringend benötigte Fahrerlaubnis haben. Bereits aus diesem Grund liege im konkreten Fall keine gebührenrechtlich unterdurchschnittlich zu bewertende Angelegenheit vor, sodass das Ansetzen der Mittelgebühr gerechtfertigt gewesen sei.

III.

Bedeutung für die Praxis

1. Die Frage, ob auch im straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldverfahren bei der Bemessung der anwaltlichen Gebühren generell von der Mittelgebühr auszugehen ist oder nicht, ist in der Rspr. umstritten. Sie ist aber mit der wohl h.M. zu bejahen (vgl. dazu und wegen der Einzelheiten eingehend Burhoff/Volpert/Burhoff, RVG Straf- und Bußgeldverfahren, 6. Aufl., 2021, Vorbem. 5 VV Rn 54 ff. mit zahlreichen Nachweisen aus der Rspr.; AnwK-RVG/N. Schneider, 9. Aufl., 2021, Vor VV Teil 5 Rn 54 ff.).

2. Jedenfalls ist die Mittelgebühr aber dann gerechtfertigt, wenn wie hier einem Betroffene, der offenbar beruflich auf die Fahrerlaubnis angewiesen ist, die Eintragung eines – weiteren – Punktes in das FAER droht. Denn für ihn hat das Verfahren erhebliche Bedeutung, sodass die Einordnung des Verfahrens als zumindest durchschnittlich und die Mittelgebühr rechtfertigend zwingend ist.

3. Auch im Bußgeldverfahren ist für die Bemessung der anwaltlichen Gebühren eine Gesamtabwägung der Kriterien des § 14 Abs. 1 S. 1 RVG erforderlich (vgl. dazu Burhoff/Volpert/Burhoff, a.a.O., Teil A Rn 1756 ff.; s. i.Ü. auch Gerold/Schmidt/Mayer, RVG, 25. Aufl., 2021, § 14 Rn 15 ff.; Enders, JurBüro 2004, 459; Lissner, RVGreport 2013, 155 ff.; Jungbauer, DAR 2014, 355). Darüber hinaus kann es in straßenverkehrsrechtlichen Bußgeldsachen ankommen auf folgende Umstände (dazu auch Burhoff/Volpert/Burhoff, a.a.O.; Vorbem. 5 VV Rn 54 ff. mit Checkliste und Rechtsprechungs-ABC; AnwK-RVG/N. Schneider, a.a.O.):

  • Der Mandant ist auf die Fahrerlaubnis beruflich angewiesen (vgl. u.a. LG Halle RVGreport 2016, 412; LG Itzehoe, Beschl. v. 9.10.2018 – 2 Qs 46/18, RVGreport 2019, 10; LG Kiel zfs 2007, 106 m. zust. Anm. Hansens = AGS 2007, 140 = RVGreport 2007, 24; LG Saarbrücken VRR 2013, 39 = RVGreport 2013, 53 = StRR 2013, 315; AG Frankfurt zfs 1992, 209; AG Grimma VRR 2012, 323 [Ls.]; AG Ratingen, Beschl. v. 25.11.2022 – 20 OWi 413/21, AGS 2023, 27; AG Viechtach AGS 2007, 83; Beschl. v. 8.7.2019 – 6 II OWi 215/19, RVGreport 2019, 412),

  • allgemein: ein Fahrverbot droht (LG Berlin, Beschl. v. 22.3.2012 – 517 Qs 5/12; LG Halle RVGreport 2016, 412; LG Kiel, Beschl. v. 11.1.2006 – 46 Qs-OWi 31/05 [Taxifahrer]; LG Köln, Beschl. v. 3.8.2019 – 323 Qs 87/19, AGS 2019, 503 = RVGreport 2020, 69; AG Bühl NZV 2009, 401; AG Chemnitz AGS 2005, 431; AG Dresden AGS 2010, 431; AG Frankenthal VRR 2005, 280 = RVGreport 2005, 271 = AGS 2005, 292; AG Frankfurt zfs 1992, 209; AG Friedberg, Urt. v. 8.2.2013 – 2 C 1418/12 [12]; AG München AGS 2005, 430 = RVGreport 2005, 381; AG Ratingen, Beschl. v. 25.11.2022 – 20 OWi 413/21, AGS 2023, 27),

  • mehrere Verkehrsordnungswidrigkeiten,

  • (hoher) Sachschaden,

  • Entzug der Fahrerlaubnis droht wegen eines „beharrlichen Verstoßes“, da bereits mehrere Voreintragungen vorliegen (LG Halle RVGreport 2016, 412; AG München AGS 2005, 430 = RVGreport 2005, 381),

  • umfangreiche Vorbereitung der Hauptverhandlung, z.B. durch Gespräche mit Sachverständigen oder wegen der Vorbereitung von Beweisanträgen (AG Pinneberg AGS 2005, 552; AG München AGS 2005, 430 = RVGreport 2005, 381; AG Saarbrücken RVGreport 2006, 181 = AGS 2006, 126),

  • Auswertung von Sachverständigengutachten, z.B. zur Täteridentifizierung (LG Chemnitz RVGreport 2016, 297 für Sachverständigengutachten zur Messung und zur Identifizierung des Betroffenen als Fahrer),

  • schwierige Verjährungsfragen,

  • Die Eintragung im FAER droht (dazu z.B. – z.T. zum alten Recht – LG Halle RVGreport 2016, 412 [Entziehung nach dem FAER droht]; LG Neuruppin, Beschl. v. 30.1.2015 – 11 Qs 60/14 [bei 11 Punkten im „VZR“ erhöhte Bedeutung, wenn weitere drei Punkte drohen]; AG Bad Segeberg VRR 2010, 240 [drei Punkte]; AG Eilenburg JurBüro 2010, 35 [drei Punkte]; auch noch AG Cloppenburg RVGreport 2011, 295 = VRR 2011, 478; AG München AGS 2005, 430 = RVGreport 2005, 381; AG Rudolstadt VRR 2011, 479 = RVGreport 2012, 24 [drei Punkte im VZR].

  • https://www.juris.de/perma?d=jzs-AGS-2023-3-007-111

    Rechtsanwalt Detlef Burhoff, RiOLG a.D., Leer/Augsburg

    Diesen Beitrag teilen

    Facebook
    Twitter
    WhatsApp
    LinkedIn
    E-Mail

    Unser KI-Spezial

    Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…