Beiträge von: Dr. Dr. Andrik Abramenko

Dr. Dr. Andrik Abramenko ist Richter am LG Frankfurt/Main, zurzeit abgeordnet an das Amtsgericht Idstein und Autor und Herausgeber mehrerer einschlägiger Werke. Außerdem ist er als Referent in der Aus- und Weiterbildung der Fachanwaltschaft tätig. Dr. Dr. Andrik Abramenko ist Herausgeber des Infobriefs: Mietrecht/WEG (=> Aus der Rubrik werden hier auch Beiträge aufgelistet, die Dr. Dr. Andrik Abramenko als Herausgeber nicht selbst geschrieben hat, aber verantwortet).

Pflichten des Bauträgerverwalters
BGH,Urt. v.19.7.2019–V ZR 75/18 I. Der Fall Die Parteien, ein Wohnungseigentümer und der frühere Verwalter der Liegenschaft, streiten um Schadensersatz. Der Beklagte war Geschäftsführer einer GmbH, die mehrere Häuser sanierte, sie in Wohnungseigentum aufteilte und veräußerte. Er wurde zum ersten Verwalter der Liegenschaft bestellt. Der Kläger erwarb 2011 die Wohnung Nr. 1. Da Feuchtigkeit festgestellt […]
Unterlassungsanspruch gegen Mieter
BGH,Urt. v.25.10.2019– V ZR 271/18 I. Der Fall Die Parteien, die Wohnungseigentümergemeinschaft und der Mieter einer Teileigentumseinheit, streiten um deren Nutzung als Eisdiele. Der Mieter einer in der Teilungserklärung als „Laden“ bezeichneten Einheit nutzt diese als Eisverkaufsstelle, wobei er auf der Fläche vor dem Laden Stühle und Tische aufgestellt hat. Auf letzteren liegen Speisekarten aus. […]
Zulässigkeit von Inkassodienstleistungen im Zusammenhang mit der Mietpreisbremse
BGH,Urt. v.27.11.2019–VIII ZR 285/18 I. Der Fall Die Parteien streiten um die Rückzahlung von Miete. Die Klägerin, eine nach § 10 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 RDG eingetragene Inkassodienstleisterin bietet unter der Internetseite www.wenigermiete.de die Möglichkeit an, softwarebasiert die ortsübliche Miete zu ermitteln. Nach der Berechnung kann der Mieter den Auftrag erteilen, über § […]
Vertragspartner des Stromversorgers bei eigenem Stromzähler der Mietwohnung
BGH,Urt. v.27.11.2019–VIII ZR 165/18 I. Der Fall Die Parteien streiten um die Bezahlung von Stromlieferungen. Die Klägerin, die Grundversorgerin im Gemeindegebiet, nimmt den Eigentümer eines Mehrfamilienhauses auf Zahlung von Strom in Anspruch. Der Stromverbrauch wird durch einen eigenen Zähler in jeder Wohnung erfasst. Die Wohnung war zur Zeit der Stromlieferungen vermietet. Die Klage in den […]
Wert der Beschwer bei Streit um die Nutzungsart der Mietsache
BGH,Beschl. v.13.11.2019–XII ZB 382/19 I. Der Fall Die Parteien streiten um die Nutzung eines Tiefgaragenstellplatzes. Die Mieterin begehrte die Feststellung, berechtigt zu sein, eine Mülltonne und die Tonne für die „gelben Säcke“ auf ihrem angemieteten Stellplatz abzustellen. Die gegen die Klageabweisung erster Instanz eingelegte Berufung verwarf das Berufungsgericht als unzulässig, weil seiner Auffassung zufolge die […]
Vorabinformation über Angebote bei der Neubestellung des Verwalters
BGH,Urt. v.24.1.2020–V ZR 110/19 I. Der Fall Die Parteien, die Eigentümer einer in Wohnungseigentum aufgeteilten Liegenschaft, streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Die Eigentümerversammlung vom 14.11.2017 bestellte die T-GmbH zur Verwalterin. Nach Anfechtung dieses Beschlusses berief die T-GmbH eine weitere Eigentümerversammlung am 20.2.2018 ein, die über ihre erneute Bestellung als Verwalterin und die Ermächtigung des […]
Grenzen der Vergemeinschaftung
BGH,Urt. v.24.1.2020–V ZR 295/16 I. Der Fall Die Parteien, zwei Sondereigentümer einer in Wohnungseigentum aufgeteilten Liegenschaft, streiten um die Unterlassung von Lärm- und Geruchsbelästigungen. Die Eigentümerversammlung vom 24.11.2015 beschloss die Vergemeinschaftung aller Ansprüche auf Unterlassung von Geruchs- und Geräuschimmissionen. Im Hinblick auf diese Vergemeinschaftung hielt das Berufungsgericht die Unterlassungsklage mangels Prozessführungsbefugnis für unzulässig. Hiergegen richtet […]
Belastung von Sondernutzungsrechten mit Grunddienstbarkeiten
BGH,Urt. v.20.3.2020–V ZR 317/18 I. Der Fall Die Parteien, eine Wohnungseigentümerin und die Eigentümerin des Nachbargrundstücks, streiten um die Nutzung eines mit der Nr. 47 bezeichneten Raumes, an dem ein Sondernutzungsrecht besteht, Die der Klägerin gehörende Einheit ist mit dem Sondereigentum an einem Hobbyraum und dem Sondernutzungsrecht an einer ca. 1240 qm großen parkähnlichen Grünfläche […]
Werdende Wohnungseigentümergemeinschaft beim Ersterwerb vom  teilenden Eigentümer
BGH,Urt. v.14.2.2020–V ZR 159/19 I. Der Fall Die Parteien, die Eigentümer einer in Wohnungseigentum aufgeteilten Liegenschaft, streiten um die Gültigkeit von Beschlüssen. Der teilende Eigentümer verkaufte einer Erwerberin mit notariellem Kaufvertrag vom 30.6.2016 zwei schon errichtete und vier noch zu errichtende Wohnungen. Zu ihren Gunsten wurde am 2.8.2016 eine Auflassungsvormerkung eingetragen. Nach Zahlung des Kaufpreises […]
Rechtsnatur der Fristen gemäß § 558b Abs. 2 BGB und Berliner  Mietendeckel
BGH,Urt. v.29.4.2020–VIII ZR 355/18 I. Der Fall Die Parteien eines Mietvertrages streiten um die Zustimmung zu einer Mieterhöhung für eine ca. 84 qm große Drei-Zimmer-Wohnung in Berlin. Diese verfügte ursprünglich nicht über ein Innen-WC, das die Mieter zu Beginn des Mietverhältnisses einbauten. Der Vermieter begehrte von den Mietern mit Schreiben vom 17.8.2015 die Zustimmung zur […]

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…