Beiträge von: Burkhard Engler

Burkhard Engler ist seit über 30 Jahren selbständig unter „Engler-Fachschulungen“ im Bereich des Zwangsvollstreckungsrechts als Referent und Dozent tätig. Zudem ist er Herausgeber des Infobriefs: Zwangsvollstreckung (=> Aus der Rubrik werden hier auch Beiträge aufgelistet, die Burkhard Engler als Herausgeber nicht selbst geschrieben hat, aber verantwortet).
Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung – Teil III
I. Einstweilige Einstellung des Zwangsversteigerungsverfahrens Im Zwangsversteigerungsverfahren – insbesondere im Termin selbst – kommt es immer wieder zu unterschiedlichen Fallkonstellationen, in denen der Gläubigervertreter entscheiden muss, welche Anträge er stellt und was für eine erfolgreiche Beendigung der Angelegenheit am sinnvollsten erscheint. In diesem Zusammenhang ist die Einstellung des Versteigerungsverfahrens gemäß § 30 ZVG eine wichtige Möglichkeit […]
Ausblick
Der erste Infobrief im neuen Jahr 2023 behandelt einerseits die zwingend zu beachtenden Fristen bei Einstellungs- und Fortsetzungsanträgen und erklärt final den weiteren Ablauf der Zwangsversteigerung.
Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung – Teil II
Dieser Beitrag setzt das umfassende Thema zur Zwangsversteigerung aus dem Infobrief 5/2022 fort. I. Beschlagnahme Über den Antrag (siehe IB 5/2022) auf Zwangsversteigerung entscheidet das Vollstreckungsgericht. Der Beschluss, durch welchen die Zwangsversteigerung angeordnet wird, gilt zugunsten des Gläubigers als Beschlagnahme des Grundstücks. Diese Beschlagnahme umfasst auch land- und forstwirtschaftliche Erzeugnisse des Grundstücks. Ziel des Verfahrens […]
Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung – Teil I
  Die Immobiliarvollstreckung und hier insbesondere die Zwangsversteigerung sowie Zwangsverwaltung stellt für viele „ein Buch mit 7 Siegeln“ dar. In dem heutigen Infobrief soll den Lesern dieses von jeher schwierige Gebiet, das nach sehr strengen Vorgaben verläuft, einfach und anschaulich dargestellt werden. Mit der Sicherungshypothek haben wir uns bereits im Infobrief 04/2022 ausführlich befasst. Deshalb […]
Corona vs. Zwangsvollstreckung geht in die nächste Runde
Während sich die Politik auf die nächste Corona-Welle im Herbst einstellt und neue Maßnahmen beschließt, möchten wir die Gläubiger nicht alleine lassen und auf eine gläubigerfreundliche Entscheidung rund um die Corona-Problematik im Rahmen der Räumungsvollstreckung hinweisen. Es ist leider davon auszugehen, dass auch in der Zwangsvollstreckung Corona weiterhin dafür genutzt werden wird, sich der Vollstreckung […]
Grundbuchvollstreckung bei Grundschulden und Hypotheken
I. Beschränkungen und Verfügungsbeschränkungen in Abt. II des Grundbuchs Rückauflassungsvormerkung Während die Auflassungsvormerkung eine Sicherung zugunsten des Käufers darstellt, ist die Rückauflassungsvormerkung eine Sicherung zugunsten des Verkäufers. Bei Verträgen mit der Stadt oder mit der Gemeinde, insbesondere bei Baugrundstücken, wird in den Kaufverträgen in der Regel eine Rückauflassungsvormerkung mit beurkundet. Damit soll sichergestellt werden, dass […]
Das Grundbuch – Aufbau, Bestandteile und Bedeutung für die Zwangsvollstreckung
Ein Grundstück ist ein katastermäßig vermessener Teil der Erdoberfläche, der im Grundbuch als Grundstück geführt wird. Grundstücke sind darüber hinaus auch beim Katasteramt registriert, welches das Grundstückskataster führt aber auch u.a. für Vermessungen und für Bodenordnungsverfahren zuständig ist.I.Die AufschriftDas Grundbuch beginnt nicht, wie vielfach angenommen, mit dem Bestandsverzeichnis, sondern mit dem Deckblatt. Bei der Grundbuchvollstreckung […]
Immobiliarvollstreckung effizient
Immobiliarvollstreckung effizientDie Zwangsvollstreckung in das Grundbuch ist für manch einen Vollstreckungssachbearbeiter ein „Buch mit sieben Siegeln“. Das mag daran liegen, dass dieser Vollstreckungszugriff in der Regel nicht so häufig durchgeführt wird, wie die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen oder die Forderungspfändung.Die Zwangsvollstreckung in ein Grundstück erfolgt gemäß § 866 ZPO durchEintragung einer Sicherungshypothek oderZwangsversteigerung oderZwangsverwaltung.Der […]
Die Zwangssicherungshypothek im Lichte der Rechtsprechung des BGH
Der Themenschwerpunkt des aktuellen Infobriefes Zwangsvollstreckung liegt dieses Mal bei der Immobiliarvollstreckung. Dieser Beitrag befasst sich mit zwei relativ aktuellen Entscheidungen des Bundesgerichtshofes rund um die Zwangssicherungshypothek und erläutert die Auswirkungen für die Praxis. I. BGH, Beschluss vom 21.10.2021, V ZB 52/20 Leitsatz: 1. Bei der Eintragung einer Zwangssicherungshypothek können Zinsen, die in dem Vollstreckungstitel […]
Serie Grundbuchvollstreckung – Teil 1 2022_03
Immobiliarvollstreckung effizient Die Zwangsvollstreckung in das Grundbuch ist für manch einen Vollstreckungssachbearbeiter ein „Buch mit sieben Siegeln“. Das mag daran liegen, dass dieser Vollstreckungszugriff in der Regel nicht so häufig durchgeführt wird, wie die Zwangsvollstreckung in das bewegliche Vermögen oder die Forderungspfändung. Die Zwangsvollstreckung in ein Grundstück erfolgt gemäß § 866 ZPO durch Eintragung einer Sicherungshypothek […]
1 / 41234