Die Frist für Beschwerden vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschrechte (EGMR) ist zum Stichtag 1.2.2022 verkürzt worden. Sie beträgt jetzt nur noch vier Monate statt bisher sechs Monate. Darauf hat das Straßburger Gericht im Januar hingewiesen.
Der Grund für die Fristverkürzung ist eine schon länger zurückliegende Änderung in Art. 35 der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) durch das sog. 15. Übergangsprotokoll. Dieses Protokoll räumte allen Mitgliedstaaten eine Übergangsfrist zur Ratifizierung ein, die nun abgelaufen ist. Deutschland hatte das Protokoll bereits 2014 ratifiziert. Grund der Änderung ist das Bestreben, die Effizienz der Arbeit des Menschengerichtshofs zu verbessern.
Das EGMR bittet alle Beschwerdeführer und ihre Rechtsanwälte, die Friständerung unbedingt zu beachten. Innerhalb der neuen Frist, d.h. in vier Monaten seit der – i.d.R. letztinstanzlichen – maßgeblichen nationalen Gerichtsentscheidung, müsse die Beschwerde vollständig, also mit Erfüllung aller Anforderungen, die etwa aus der Internetseite des EGMR ersichtlich sind (s. dazu auch Anwaltsmagazin ZAP 2021, S. 946), in Straßburg eingegangen sein. Ansonsten müssten die Betroffenen damit rechnen, dass die Beschwerde als unzulässig abgewiesen wird.
[Quelle: EGMR]
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Gebührentaktik: Wie beende ich ein Verfahren am günstigsten?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 27. März 2023 14:59
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 15:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 9:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH