Anfang Januar des Jahres ist der bisherige Vorsitzende Richter am Bundessozialgericht (BSG)Ernst Hauckin den Ruhestand getreten.Hauckwar lange Jahre in der nordrhein-westfälischen Sozialgerichtsbarkeit tätig, bevor er im Jahr 2005 an das BSG berufen wurde. Hier gehörte er dem u.a. für die gesetzliche Krankenversicherung zuständigen 1. Senat an, dessen stellvertretender Vorsitzender er im Januar 2011 wurde. Im August 2016 wurdeErnst Hauckzum Vorsitzenden Richter ernannt und führte sodann den 1. Senat bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand. Von August 2008 bis Ende September 2016 war er zudem Präsidialrichter des BSG.Hauckist seit 2012 auch Honorarprofessor an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und zudem Herausgeber und Mitherausgeber von Kommentaren zu Gerichtsverfahren und -verfassung, Krankenversicherung und Pflegeversicherung.
Ende Januar ist der Richter am Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) Dr.Stephan Gatznach mehr als 20-jähriger Tätigkeit am BVerwG in den Ruhestand getreten. Herr Dr.Gatzgehörte dem BVerwG seit 1999 an, wo er zunächst sowohl dem 10. Revisionssenat als auch dem 1. Disziplinarsenat angehörte. Im September 2001 wechselte er in den 4. Revisionssenat, dessen stellvertretender Vorsitzender er im März 2009 wurde. Im Januar 2017 wurde Herr Dr.Gatzzudem zum Vorsitzenden Richter des Verwaltungssenats beim Kirchengerichtshof der Evangelischen Kirche in Deutschland berufen.
Der ehemalige Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK)Axel Filgesist am 7. Februar mit dem Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik ausgezeichnet worden. Geehrt wurde er für seine zahlreichen Verdienste im Bereich der Anwaltschaft und des Rechtsstandorts Deutschland. So gründete er etwa das „ Bündnis für das Deutsche Recht “ mit, das die Position des deutschen Rechts und den Rechtsstandort Deutschland im internationalen Wettbewerb der Rechtsordnungen stärkt. Während der Amtszeit als Präsident der BRAK unterzeichneteFilgeszudem ein Freundschaftsabkommen mit der Israel Bar Association, das den Austausch zwischen der deutschen und der israelischen Anwaltschaft nachhaltig gestärkt und gefördert hat.
[Quellen: BSG/BVerwG/BRAK]
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Gebührentaktik: Wie beende ich ein Verfahren am günstigsten?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 27. März 2023 14:59
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 15:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 9:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH