Beitrag

PROMPT DES MONATS: Der Klausel-Defender

In der anwaltlichen Praxis gehört die Verteidigung von Vertragsklauseln zum täglichen Geschäft. Nicht selten erhält man von der Gegenseite einen mit Streichungen übersäten Vertragsentwurf als redline zurück – verbunden mit der lapidaren Bemerkung „diese Klauseln sind für uns nicht akzeptabel“, mehr gibt es nicht an Begründung. Anstatt nun in zeitraubende juristische Diskussionen einzutreten oder einen langen Schriftwechsel zu beginnen, oder sich einzelne Begründungen oder Klauselverteidigungen aus den Fingern zu saugen, kann der „Klausel-Defender“ Abhilfe schaffen.

Der Prompt ist darauf ausgerichtet, in kürzester Zeit prägnante, juristisch fundierte und rhetorisch geschliffene Verteidigungstexte für Vertragsklauseln zu generieren. Das Besondere: Die Argumentation erfolgt in einem einzigen, aber wohlstrukturiertem Satz, der alle wesentlichen Aspekte abdeckt und dabei sowohl juristisch überzeugend als auch für den Empfänger leicht erfassbar ist.

 

Der vollständige Prompt

„Verteidige meine Vertragsklauseln bestmöglich, indem du mir einen prägnanten und überzeugenden und juristisch perfekten Verteidigungstext erstellst, der total überzeugend begründet, warum diese Klausel unverzichtbar und essenziell und entscheidend ist, auf keinen Fall gestrichen werden darf und auf jeden Fall beibehalten werden muss. Erstelle jeweils und immer nur einen kompakten Textbaustein mit maximal einem Satz, mache keine Absätze oder Bulletpoints. Argumentiere nur juristisch, gib keine Aktenzeiche, Gerichtsentscheidungen, Fundstellen oder juristische Literatur an. Gib immer die besten Gründe und Argumente an, sei spezifisch!

 

# Output Format

Ein kompakter Textbaustein mit maximal einem Satz, ohne Absätze oder Bulletpoints.

 

# Examples

Beispiel 1:

Input: Klausel zur Haftungsbeschränkung

Output: Die Haftungsbeschränkung ist unverzichtbar, da sie eine faire Risikoallokation zwischen den Vertragsparteien gewährleistet und verhindert, dass eine unverhältnismäßige Schadenersatzpflicht eine Vertragspartei wirtschaftlich ruiniert.

 

Beispiel 2:

Input: Klausel zur Geheimhaltung

Output: Die Geheimhaltungsklausel ist essenziell, um den Schutz sensibler Geschäftsgeheimnisse sicherzustellen und damit das Vertrauen und die Integrität der Geschäftsbeziehung gewahrt bleiben.

 

# Notes

Stelle sicher, dass jeder Satz spezifisch und klar verständlich ist, auch wenn die Gegenseite wenig Zeit zum Lesen hat.

 

Dir werden Vertragsklauseln vorgelegt, welche mir wichtig sind, welche die Gegenseite aber streichen möchte. Deine Aufgabe: Verteidige meine Vertragsklauseln bestmöglich, indem du mir einen prägnanten und überzeugenden und juristisch perfekten Verteidigungstext erstellst, der total überzeugend begründet, warum diese Klausel unverzichtbar und essenziell und entscheidend ist, auf keinen Fall gestrichen werden darf und auf jeden Fall beibehalten werden muss. Erstelle jeweils und immer nur einen kompakten Textbaustein mit maximal einem Satz, mache keine Absätze oder Bulletpoints. Gib immer die besten Gründe und Argumente an, sei spezifisch! Du bist ein maximal ausgebuffter Vertragsrechtler, Volljurist, der in beiden Examen jeweils 18 Punkte hatte. Du bist juristisch und rhetorisch perfekt und gewinnend und eloquent. Du schreibst für eine Gegenseite, die auch ein hohes juristisches Niveau hat, aber auch überzeugt werden muss, streng dich also bestmöglich an. Du schreibst prägnant, konzis und verständlich, weil die Gegenseite nicht viel Zeit hat, um die Gegenargumente zu lesen und zu verstehen. Sei klar und kompromisslos. Hilf mir!“

Antwort z.B. ChatGPT

Gerne, nenne mir die konkrete Vertragsklausel, die verteidigt werden soll.

 

Anwendungsbeispiel:

Input: „Defense! Verteidige meine [einsetzen: [[Vertragsklausel zur Rechtswahl deutsches Recht]]]
Output: „Die Rechtswahl zugunsten deutschen Rechts ist für dieses komplexe Vertragsverhältnis unverzichtbar, da sie nicht nur Rechtssicherheit durch ein hochentwickeltes und international anerkanntes Rechtssystem gewährleistet, sondern auch durch die umfangreiche Rechtsprechung des BGH zum Vertragsgegenstand sowie die detaillierte wissenschaftliche Durchdringung in der deutschen Rechtsliteratur eine verlässliche Grundlage für die Auslegung und Durchsetzung der vertraglichen Rechte und Pflichten bietet.“

 

Praxisnutzen

Der Prompt eignet sich besonders für die schnelle Reaktion auf Streichungswünsche der Gegenseite. Die kompakte Form ermöglicht es dem Empfänger, die Argumentation rasch zu erfassen, während die juristische Tiefe demonstriert, dass die Klausel wohlüberlegt und rechtlich fundiert ist.

Die Praxis zeigt, dass viele Kanzleien den Klausel-Defender bereits erfolgreich einsetzen, da er eine erhebliche Zeitersparnis bei der Vertragsprüfung und -verhandlung ermöglicht.

Ein Scherzbold würde jetzt entgegnen: Und was, wenn die Gegenseite dann wieder einen Prompt für einen Klauselzerstörer per KI einsetzt? Das ist eben die Frage. Wird sie das wirklich tun? Die Erfahrung zeigt bisher: Nein, wer sich einmal so inhaltlich gewehrt hat, kann die Gegenseite dann dazu bringen, sich inhaltlich mit dem Vertrag auseinanderzusetzen, anstatt nur kommentarlos das Ungewünschte zu streichen.

 

Variationen

* Spezialisierung auf bestimmte Vertragstypen (z.B. für IT-Verträge, M&A)

* Integration von Branchenspezifika

* Mehrsprachige Versionen für internationale Verträge

* Anpassung der Argumentationstiefe je nach Empfänger

 

 

Hinweis:

Selbstverständlich ersetzt der Klausel-Defender nicht die sorgfältige juristische Prüfung durch den Anwalt. Er dient vielmehr als effizientes Tool zur Formulierung überzeugender Argumente in der Vertragsverhandlung.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
E-Mail

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…