Beitrag

Literaturkritik Erbrecht: 2/2025

Literaturkritik: Erbrecht

von Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Kiel

 

Frenz/Miermeister

Bundesnotarordnung: BNotO mit BeurkG, NotAktVV, DONot, RLEmBNotK

Kommentar 6., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2024 C.H.BECK, ISBN 978-3-406-78183-4, 199 EUR

In seiner 6. Auflage wurde das von Frenz/Miermeister herausgegebene Standardwerk zur Bundesnotarordnung nochmals umfassend inhaltlich ergänzt. Der Kreis der Autoren konnte erheblich erweitert werden, so hat etwa Kühnelt die Kommentierung zu §§ 54-66 NotAktVV übernommen und seine umfangreiche Erfahrung zum elektronischen Urkundenarchiv und zum elektronischen Notariatsaktenspeicher in die Bearbeitung mit einfließen lassen. Auch neu hinzugekommen ist Rabiya, die u.a die Kommentierung zu §§ 48-53 NotAktVV verantwortet und mit ihrer Kommentierung dem Leser den Zugang zu diesem Themenkomplex gut verständlich erschließt.

Der Frenz/Miermeister sollte einen festen Bestandteil auch in der erbrechtlichen Bibliothek erhaben, da ein aktuelles und praxisorientiertes Wissen über das notarielle Berufs- und Beurkundungsrecht für die sachgerechte Beratung und Gestaltung unverzichtbar ist. Das Werk zeichnet sich durch seine fundierte und präzise Kommentierung und seine wissenschaftliche Tiefe aus. Seine Anschaffung ist auch in der 6. Auflage zu empfehlen.

 

Goebel/Kraemer (Hrsg.)

AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung

6. Auflage, 2025 Inklusive Download (Muster) Deutscher Anwaltverlag, ISBN 978-3-8240-1643-3, 139 EUR

Die AnwaltFormulare Zwangsvollstreckung liegen nunmehr’in’der bereits 6. Auflage vor. Diese wird nunmehr von Kraemer herausgegeben und bildet in 18 Kapiteln sämtliche Aspekte des Zwangsvollstreckungsrechts ab. Das Autorenteam zeichnet sich durch seine langjährige Praxiserfahrung im Bereich der Zwangsvollstreckung aus. Neben Rechtsanwälten und Richtern tragen insbesondere auch Rechtspfleger und Büroleiter zum hohen praktischen Wert dieses Buchs bei. Beispielhaft sei hier das von Kraemer und Goebel verantwortete Kapitel (§ 13) herausgegriffen, das sich der Vollstreckung zur Vornahme vertretbarer und insbesondere auch unvertretbarer Handlungen widmet. Insbesondere die Vollstreckung nach § 888 ZPO gehört zum Standardrepertoire der erbrechtlichen Prozessführung. Der Leser erhält neben einer detaillierten Darstellung der Vollstreckung auch hervorragende Muster, die ihm auch zum Download zur Verfügung stehen. Neben dem Antrag auf Festsetzung eines Zwangsgelds ist auch ein Antrag auf Zwangshaft mitenthalten.

Die Kombination aus der Darstellung der rechtlichen Grundlagen und einer schieren Fülle an Mustern machen dieses Formularbuch zu einem unverzichtbaren Bestandteil anwaltlicher Tätigkeit. Die Anschaffung dieses hervorragenden Werks ist uneingeschränkt zu empfehlen.

 

Götz/Pach-Hanssenheimb

Handbuch der Stiftung

5. Auflage, 2023 Inklusive Online-Version NWB Verlag, ISBN 978-3-482-64585-3, 129 EUR

Die Gründung einer Stiftung erfreut sich in der Bundesrepublik weiterhin großer Beliebtheit, gerade auch im Bereich der Vermögensnachfolge. Das Handbuch der Stiftung stellt neben der rechtsfähigen Stiftung auch die unselbstständige Stiftung und Kombinationen von bzw. mit Stiftungen praxisorientiert dar. Die Autoren haben in das Werk ihre langjährige Erfahrung im Zusammenhang mit der Stiftungsgestaltung und -beratung mit eingebracht und haben die Stiftungsrechtsreform umfassend in die 5. Auflage eingearbeitet. Ein zusammenfassendes Kapitel zur Reform rundet das Werk insgesamt ab. Die Autoren haben ihre prägnante Darstellung immer wieder durch Beispiele und Hinweise ergänzt, die für den praktischen Nutzen von erheblichem Mehrwert sind. Der Leser erhält zum Handbuch auch den Zugang zur Online-Version, die durch ihre Suchfunktion das schnelle Auffinden der maßgeblichen Bearbeitung über das umfangreiche Stichwortverzeichnis hinaus nochmals erleichtert. Die Anschaffung des Handbuchs für die stiftungsrechtliche Beratung ist uneingeschränkt zu empfehlen.

 

Heinze/Otto/Renner

Leipziger Gerichts- & Notarkosten-Kommentar (GNotKG)

Kommentar 4. Auflage, 2024 Carl Heymanns, ISBN 978-3-452-30339-4, 179 EUR

Der Leipziger Kommentar zum GNotKG berücksichtigt die seit der Vorauflage 2021 ergangenen höchstrichterlichen und obergerichtlichen Entscheidungen sowie die Entwicklungen in der kostenrechtlichen Literatur. Die zuverlässige Quelle für die tägliche Rechtsanwendung ist auf dem Stand Januar 2024 und bietet dem Leser eine umfangreiche und umfassend belegte Darstellung des Kostenrechts. Klingsch positioniert sich in § 115 GNotKG deutlich zur Geschäftswertbestimmung u.a. bei notariellen Nachlassverzeichnissen, ohne sich jedoch mit der Gegenauffassung detailliert auseinanderzusetzen oder die von ihm vertretene Auffassung konkret zu begründen. Nach Auffassung von Klingsch wäre bei einem Verzeichnis, bei dem ausschließlich Schulden verzeichnet würden, lediglich ein Geschäftswert von 0,00 EUR anzunehmen, da er auch für diesen Fall eine Addition der verzeichneten Verbindlichkeiten ablehnt. Mit dem Leipziger Kommentar zum GNotKG liegt ein für die Praxis konzipiertes Werk vor, dass jedoch insgesamt eine große wissenschaftliche Tiefe aufweist.

 

Koch

Personengesellschaftsrecht

Kommentar 2024 Verlag Dr. Otto Schmidt, ISBN 978-3-504-32656-2, 199 EUR

Der von Koch neu herausgegebene Kommentar zum Personengesellschaftsrecht umfasst die §§ 705- 740c BGB, §§ 8-16,105-152, 161-179, 230-236 HGB sowie §§ 39- 42, 214-225 UmwG, und damit alle maßgeblichen Normen, die für die Beratung und Gestaltung im Kontext von Personengesellschaften maßgeblich sind. Ein besonderes Augenmerk legt der Kommentar dabei auf die sich aus der „Jahrhundertreform des Personengesellschaftsrechts“ ergebenden Änderungen. Der Kommentar schafft eine neue Einheitlichkeit und systematische Geschlossenheit der Materie und arbeitet diese wissenschaftlich und umfassend auf. Exemplarisch sei die Kommentierung von Richter zu § 730 BGB herausgegriffen. Die Kommentierung gliedert sich in drei Teile. Richter stellt zunächst die Grundlagen dar und widmet sich sodann im Detail den Folgen der todesbedingten Auflösung und der insolvenzbedingten Auflösung. Die Bearbeitung zeichnet sich, wie das gesamte Werk, durch ihre Präzision und wissenschaftliche Tiefe aus. Das Werk sollte zum festen Bestandteil der Beratungs- und Gestaltungspraxis werden.

 

Krauß

Vermögensnachfolge in der Praxis

Vorweggenommene Erbfolge in Privat- und Betriebsvermögen

7. Auflage, 2024 Carl Heymanns, ISBN 978-3-452-30345-5, 199 EUR

Das Meisterwerk zur vorweggenommenen Erbfolge liegt nunmehr in seiner bereits 7. Auflage vor. Das Werk hat einen Gesamtumfang von 3.388 Seiten und enthält eine umfassende Darstellung der schuld-, sachen-, erb-, sozial-, ertragssteuer- und schenkungsteuerrechtlichen Aspekte der vorweggenommenen Erbfolge sowie der Übertragung unter Ehegatten einschließlich der Gestaltung letztwilliger Verfügungen. Der besondere Mehrwert dieses herausragenden Werks wird allein schon bei dem Blick in das Verzeichnis der Muster (Umfang 18 Druckseiten) deutlich, die Krauß – wie immer – umfassend aktualisiert und fundiert ausgearbeitet hat. Der Leser erhält für wohl jede denkbare Konstellation einen passenden Formulierungsvorschlag und die dazu notwendigen und umfassend belegten rechtlichen Grundlagen. Wie gewohnt schließt das Werk mit einer Vielzahl umfassender Vertragsmuster ab, die stets die Grundlage für die Ausarbeitung im Detail bieten können. Die Gestaltung der Vermögensnachfolge ohne das Handbuch von Krauß ist möglich, aber nicht sinnvoll.

 

Kössinger/Najdecki/Zintl

Handbuch der Testamentsgestaltung

Grundlagen und Gestaltungsmittel für Verfügungen von Todes wegen und vorbereitende Erbfolgemaßnahmen

7. Auflage, 2024 C.H.BECK, ISBN 978-3-406-80949-1, 159 EUR

Die 7. Auflage des Standardwerks zur Testamentsgestaltung gliedert sich in sechs Teile. Der 1. Teil widmet sich den Überlegungen vor der Gestaltung von Verfügung von Todes wegen, der 2. Teil den erbrechtlichen Gestaltungsmitteln; im 3.’Teil werden Form, Formulierung und Aufbau von Verfügung von Todes wegen dargestellt. Vorbereitende Erbfolgemaßnahmen durch Rechtsgeschäfte unter Lebenden sowie Fallgruppen von Gestaltungsmöglichkeiten von Todes wegen ergänzen die vorhergehenden Kapitel. Die Beeinflussung der Erbfolge nach dem Erbfall bildet den Abschluss dieses praxisorientierten und gut strukturierten Werks. Dem Leser stehen eine Vielzahl von Formulierungsbeispielen zur Verfügung, die zusammen mit den Darstellungen des materiellen Rechts eine Garantie für eine rechtssichere und sachgerechte Gestaltung einer Verfügung von Todes wegen sowie von korrespondierenden Vereinbarungen sind. Kössinger/Zintl bereiten in Bezug auf korrespondierende Gestaltungen u.a. auch den Verfügungsunterlassungsvertrag auf. Der Leser erhält ein praxistaugliches Muster und die notwendigen Hinweise auf die verbleibenden Restrisiken. Die Vielzahl von Fußnoten sind ein anschaulicher Beleg für die wissenschaftliche Tiefe dieses Buchs. Es gehört zu Recht zu den Standardwerken der Testamentsgestaltung.

 

Süß

Erbrecht in Europa

5. Auflage, 2024 zerb verlag, ISBN 978-3-95661-150-6, 199 EUR

Bereits in der 5. Auflage liegt das von Süß herausgegebene Erbrecht in Europa vor. Auch in seiner 5. Auflage gliedert sich das Werk in einen Allgemeinen Teil zum europäischen Erbrecht, insbesondere zur EuErbVO und die umfangreichen Länderberichte. Diese reichen von A wie Albanien über K wie Katalonien bis hin zu Z wie Zypern (Nord). Im jeweiligen Länderbericht werden nach einer Einführung in die Rechtsgrundlagen insbesondere das materielle Erbrecht sowie das Erbverfahrensrecht einschließlich der maßgeblichen Regelung zur Besteuerung des Erwerbs von Todes wegen dargestellt. Die Länderberichte zeichnen sich im besonderen Maße dadurch aus, dass hochkompetente und praxiserfahrene Autoren die jeweiligen länder- bzw. regionalspezifischen Erbrechte vorstellen. Im Bericht über die balearischen Inseln (Steinmetz, Inscrito, Alcázar) erfährt der Leser etwa von den Besonderheiten des Erbrechts auf Mallorca und Menorca in der gesetzlichen Erbfolge und dem Ehegattenerbrecht. Die Autoren haben jeweils auch Fundstellen aus dem jeweils dargestellten Recht aufgenommen. Das umfangreiche Werk zählt zu Recht zu den Standardwerken des europäischen Erbrechts und sollte in keiner Handbibliothek fehlen. Die präzise und stets gut verständliche Darstellung der europäischen Erbrechtsordnungen ist ein Garant für eine rechtssichere und lösungsorientierte Mandatsbearbeitung.

 

Notarielles Vor-, Haupt- und Nachverfahren

Festschrift für Norbert Frenz zum 70. Geburtstag

2024 C.H.BECK, ISBN 978-3-406-81604-8, 199 EUR

Geburtstage sind traditionell Gelegenheit, auf das Vergangene zurückzuschauen und das Wirken des Jubilars zu würdigen. Dies ist Bremkamp in Zusammenarbeit mit der Bundesnotarkammer und der Rheinischen Notarkammer mit der Festschrift zum 70. Geburtstag von Frenz im besonderen Maße gelungen. Zur Festschrift haben neben Keim (Rechtsfolgen der auf den zugewendeten Erbteil beschränkten Ausschlagung des Längerlebenden beim Berliner Testament), Terner (Erbe kann nur werden, wer zur Zeit des Erbfalls lebt [§ 1923 BGB] – tatsächlich?), auch Eble (Nutzung, Kosten und Lasten des Vermächtnisgegenstand zwischen Erbfall und Vermächtniserfüllung) hervorragende erbrechtliche Beiträge zu diesem Denkmal für Frenz beigetragen. Die Festschrift bereichert seinen Leser und würdigt den Jubilar im besonderen Maße.

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
E-Mail

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…