Beitrag

Buchrezensionen

Grüneberg, BGB Chat-Book 2025

84. Aufl. 2025, C.H. Beck, 3.283 S., 175 €

Das Grüneberg BGB Chat-Book 2025 – Präzision trifft Praxistauglichkeit.

Was ist bemerkenswerter, dass eine Maschine juristische Kommentare versteht, oder dass wir eine Maschine brauchen, um sie leichter verständlich zu machen?

Die 84. Auflage des Grüneberg transformiert die juristische Recherche: Als „Chat-Book“ verbindet sie die anerkannte Autorität des juristischen Standardkommentars mit moderner KI-Technologie – eine Kombination, die im Praxistest überzeugt.

Ein konkretes Anwendungsbeispiel: Auf die praxisnahe Frage – einzugeben unter https://app.fragdengrueneberg.de – an die KI: „Darf der Vermieter einer Wohnung seinem Mieter per E-Mail kündigen. Geht das?“ liefert das System eine präzise Antwort: „Eine Kündigung des Mietverhältnisses per E-Mail ist nicht zulässig. Gemäß § 568 Abs. 1 BGB bedarf die Kündigung des Mietverhältnisses der schriftlichen Form. Die Schriftform erfordert nach § 126 BGB eine eigenhändige Unterschrift des Kündigenden, was bei einer E-Mail nicht gegeben ist. Ein Verstoß gegen die Schriftform führt zur Nichtigkeit der Kündigung gem. § 125 BGB.“ Das allein kann mittlerweile jede handelsübliche KI mittlerer Art und Güte richtig beantworten. Der Clou ist hier: Jede Aussage der KI wird dabei mit präzisen Original-Fundstellen und Zitatangaben belegt. Hilfreich dabei: Neben der originalen „Grüneberg-Telegrammsprache“ liefert die KI automatisch eine verständliche Langfassung. Diese KI-generierte Übersetzung der Kurzsprache macht den fachlichen Inhalt direkt nutzbar für Schriftsätze und Mandantenkommunikation, während die exakte Zitierung wissenschaftliche Nachprüfbarkeit ermöglicht.

Das Chat-Book hat drei Anwendungen: Suche, Fragen und Dialog, immer in Bezug auf den Buchinhalt des Grüneberg. Insbesondere der interaktive Chatmodus „Sprich mit dem Grüneberg“ erlaubt die schrittweise Vertiefung komplexer Rechtsfragen in Verbindung mit dem echten Grüneberg-Inhalt. Aus den Antworten lassen sich direkt Teile von anwaltlichen oder gerichtlichen Schriftstücken generieren: E-Mails, Memos, Aktenvermerke, Teile von Argumentationen etc. Wichtig: Immer an die Einhaltung des Datenschutzes und die Wahrung des Anwaltsgeheimnisses dabei denken.

Bemerkenswert ist, wie der Beck-Verlag hier traditionelle Stärken mit digitaler Innovation verbindet. Das Chat-Book ergänzt die bekannten beck-online-Recherchemöglichkeiten um eine intuitive, dialogorientierte Komponente. Erstmals sind Grüneberg-Inhalte überhaupt für alle online! Der Aufpreis von 50 € zur Printausgabe (Gesamtpreis 175 €) erscheint für diese Funktionalität angemessen, auch wenn die Beschränkung der Laufzeit auf die aktuelle Auflage (derzeit bis Januar 2026) einen regelmäßigen Neuerwerb erfordert.

Viele Kolleginnen und Kollegen arbeiten, wie man anekdotisch hört, inzwischen gerne mit dem Chat-Book. Der entscheidende Vorteil gegenüber anderen KI-Dialogsystemen: Hier erfolgt der Zugriff ausschließlich auf eine qualitätsgesicherte Primärquelle.

Fazit: Das Grüneberg Chat-Book 2025 zeigt exemplarisch, wie KI unsere juristische Arbeit transformiert: Sie beschleunigt Recherchen, verbessert die Textarbeit und macht juristische Expertise zugänglicher. Zwar macht auch diese KI Fehler – aber andere als unsere bisherigen Recherchewerkzeuge. Sie nimmt uns die juristische Arbeit nicht komplett ab, aber sie optimiert sie deutlich, wenn wir sie richtig einsetzen.

RA Tom Braegelmann, LL.M., Berlin/München

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
E-Mail

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…