Wer immer schon einmal an einer Schulung für Rechtsanwälte zur Bekämpfung der Geldwäsche teilnehmen wollte, hierzu jedoch noch nicht die Zeit gefunden hat, kann jetzt auf einfachem Weg zumindest an eines der Teilnehmerhandbücher gelangen. Der Rat der Europäischen Anwaltschaften (CCBE) hat nämlich kürzlich in Zusammenarbeit mit der European Lawyers Foundation (ELF) und der Europäischen Kommission zwei Leitfäden zur anwaltlichen Geldwäscheprävention veröffentlicht.
Eines der beiden Handbücher richtet sich an Anwältinnen und Anwälte, welche an Geldwäscheschulungen teilnehmen, das andere an das Lehrpersonal solcher Schulungen. In dem Teilnehmerhandbuch wird z.B. eingangs erklärt, worum es sich bei Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung überhaupt handelt und inwiefern dies für die Anwaltschaft von Relevanz ist. Danach setzt sich der Guide auch mit den wichtigsten Aspekten der Geldwäschebekämpfung aus anwaltlicher Sicht auseinander, z.B. mit der Risikobewertung, den einzuhaltenden Sorgfaltspflichten, den Meldepflichten sowie auch der Vertraulichkeit zwischen Mandant und Anwalt. Zum Schluss geht das Skript auf grenzüberschreitende Mandate ein und enthält hierzu im Anhang auch eine Liste mit besonders risikobehafteten Staaten.
Das 58-seitige Teilnehmerhandbuch kann – als deutschsprachige PDF-Datei – von der Webseite https://aml4lawyers.eu/wp-content/uploads/2022/03/AML-Users-Manual-DE.pdf heruntergeladen werden.
[Quelle: CCBE]
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Gebührentaktik: Wie beende ich ein Verfahren am günstigsten?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 27. März 2023 14:59
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 15:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 9:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH