Literaturkritik: Erbrecht
von Ulf Schönenberg-Wessel, Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Sozialrecht, Kiel
Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier
Insolvenzrecht
5. Auflage, 2025 Luchterhand, ISBN 978-3-472-09832-4, 219 EUR
Der umfangreiche und umfassende Kommentar zum Insolvenzrecht liegt nunmehr in der 5. Auflage vor. Die 5. Auflage berücksichtigt eine Vielzahl von Reformen, von denen weiterhin viele durch die Corona-Pandemie und deren Folgen geprägt sind. Die Normen der InsO zur Nachlassinsolvenz werden nunmehr von Matz bearbeitet. Matz hat die Kommentierung überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht. Dabei hat sie die seit der Vorauflage ergangene Rechtsprechung für den Leser ausgewertet und die sich hieraus ergebenden Folgen für die Praxis dargestellt. Die Kommentierung ist durchgängig gelungen und ermöglicht es, sich rechtssicher in den Verfahren der Nachlassinsolvenz zu bewegen. Wünschenswert wäre für die Folgeauflage, wenn Matz auch vermehrt aktuelle Publikationen zur Nachlassinsolvenz mit in die Kommentierung aufnehmen würde. Insgesamt handelt es sich um ein Standardwerk des Insolvenzverfahrens, das zur Anschaffung zu empfehlen ist.
Feldes/Helbig/Hüther u.a.
Schwerbehindertenrecht Basiskommentar zum SGB IX (Teil 3) mit Wahlordnung
17. Auflage, 2024 Bund-Verlag, ISBN 978-3-7663-7390-8, 54 EUR
Die 17. Auflage des Basiskommentars zum 3. Teil des SGB IX beschäftigt sich ausschließlich mit den Rechten vom Menschen mit Behinderung im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe. Der Kommentar bietet aktuelle und praxisorientierte Erläuterungen zu den maßgeblichen Normen des SGB IX und stellt damit einen wichtigen Begleiter bei der Konzipierung und Umsetzung von Testamentsgestaltung zugunsten von Menschen mit Behinderung dar. Darüber hinaus enthält der Kommentar auch wichtige Hinweise zur Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und den hiermit verbundenen Potenzialen für den Arbeitgeber, sodass sich auch hieraus ein erheblicher Mehrwert für den Leser in seiner Rolle als Arbeitgeber ergibt.
Hausmann
Internationales und Europäisches Familienrecht
EU-Verordnungen (Brüssel IIb-VO, EuGüVO, EuPartVO, EuSchutzMVO, EuUntVO, Rom III-VO) und Staatsverträge (ErwSÜ, EuSorgeRÜ, HAdoptÜ, HKÜ, HKUntÜ, HKUntVÜ, HUntÜ, HUntVÜ, HUP, HUÜ 2007, KSÜ, LugÜ 2007, MSA, UNUntGÜ) mit AdÜbAG, AdVermiG, AdWirkG, AUG, EGBGB, ErwSÜAG, EuGewSchVG, FamFG, IntFamRVG, IntGüRVG, ZPO Kommentar
3., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, 2024C.H.BECK, ISBN 978-3-406-79247-2, 319 EUR
Die Berührungspunkte zum internationalen und europäischen Familienrecht nehmen auch in der erbrechtlichen Praxis deutlich zu. Dies folgt sowohl aus dem Umstand, dass Ehepartner zunehmend unterschiedliche Nationalitäten haben, als auch aus der zunehmenden Flexibilität des Lebensmittelpunkts schon zum Zeitpunkt der Eheschließung und auch danach. Der umfassende Kommentar zum internationalen und europäischen Familienrecht wird damit zu einem unverzichtbaren Bestandteil der erbrechtlichen Bibliothek. Die klare Struktur sowie die Vielzahl der im Kommentar vereinigten Regelungen ermöglicht es dem Leser, sich in die auf den ersten Blick zumindest verwirrenden Fülle von gesetzlichen Normen, Staatsverträgen und Verordnungen zurecht zu finden. Der Kommentar weist den Rechtsstand Januar 2024 auf und ist unbedingt zur Anschaffung empfohlen.
Klümpen-Neusel
Immobilien klug vererben
Steueroptimierende Gestaltungen
2., aktualisierte und erweiterte Auflage, 2025 NWB Verlag, ISBN 978-3-482-67102-9, 69 EUR
In 2. Auflage ist das Handbuch zur steueroptimierten Übertragung von Immobilien im Wege der Gesamtrechtsnachfolge erschienen. Das Buch besteht neben den allgemeinen rechtlichen Grundlagen die Gestaltungsmöglichkeiten vor und nach dem Erbfall dar. Ausführungen zu Immobilien mit Auslandsbezug runden dieses praxisorientierte Werk ab. Das Werk zeichnet sich durch eine schiere Fülle an Hinweisen und Beispielen aus, die es dem Leser ermöglichen, auf einen Blick einen Mehrwert der Ausführungen für die eigene Praxis zu ziehen. Im Anhang finden sich noch die Top10 Fallstricke bei der Vererbung von Anteilen an Familienimmobiliengesellschaften und eine Entscheidungshilfe für die Rechtsformwahl von Familienimmobiliengesellschaften. Neben dem Printwerk stehen dem Leser zusätzlich auch digitale Inhalte der NWB Datenbank zur Verfügung. Das Handbuch ist auch in seiner 2. Auflage eine Bereicherung für die Beratungs- und Gestaltungspraxis. Sie bietet eine Vielzahl an wertvollen Anregungen und Optionen.
Reichert
GmbH & Co. KG
9., völlig überarbeitete Auflage, 2024 C.H.BECK, ISBN 978-3-406-79471-1, 219 EUR
Das 9. Kapitel des Handbuchs der GmbH und Co. KG widmet sich dem Tod des Gesellschafters. Dieses wird in der 9. Auflag von Schnabelrauch verantwortet. Er widmet sich in diesem Kapitel zunächst den gesetzlichen Grundlagen, bevor sich den Regelungen im Gesellschaftsvertrag und in den letztwilligen Verfügungen zuwendet. Einen wesentlichen Aspekt der Bearbeitung bildet das Kapitel über die Abfindungsbeschränkungen. Ausführungen zu den Steuerfolgen bei Schenkung oder von Todes wegen runden die gelungene Bearbeitung ab. Insbesondere das Kapitel über Gestaltungen im Gesellschaftsvertrag und in der Verfügung von Todes wegen führen dem Leser noch einmal deutlich vor Augen, wie wichtig eine Verzahnung beider Regelungen ist, um Rechtsnachteile und vor allem auch Steuernachteile zu vermeiden. Das Handbuch bietet auch insoweit eine herausragende Grundlage für die Beratungs- und Gestaltungspraxis.
Schauhoff/Mehren
Stiftungsrecht nach der Reform
2., aktualisierte und ergänzte Auflage, 2024 C.H.BECK, ISBN 978-3-406-81264-4, 59 EUR
Das Handbuch Stiftungsrecht nach der Reform zeichnet sich dadurch aus, dass es durchweg von Autoren verfasst wurde, die sich durch langjährigen umfassende Praxiserfahrung auf dem Gebiet des Stiftungsrechts auszeichnen. Die Autoren sind bzw. waren für den Bundesverband deutscher Stiftungen oder für die Kanzlei Flick Gocke Schaumburg tätig. Neben den klassischen Stiftungen berücksichtigt das Handbuch auch Familienstiftungen, kommunale, kirchliche und Stiftungen des öffentlichen Rechts. Ein Kapitel zum internationalen Stiftungsrecht rundet das Werk ab. Der Leser profitiert durchgehend von der langjährigen Praxiserfahrung der Autoren und er kann diese aufgrund der klaren Struktur des Werks ohne Weiteres in die eigene Beratungs- und Gestaltungspraxis übersetzen. Das Werk ist auch der 2. Auflage eine Bereicherung für die stiftungsrechtliche Literatur.
Udwari/Hertel/Heinrich
Handbuch Stiftungspraxis
Recht, Steuern, Vermögen, Management
2024 Schäffer-Poeschel, ISBN 978-3-7910-6037-8, 89,90 EUR
Neu auf dem Markt ist das Handbuch Stiftungspraxis erschienen. Die Autoren nähern sich dem Thema zunächst aus der Adlerperspektive, bevor sie sich detailliert mit den verschiedenen Stiftungsformen und deren Gestaltung auseinandersetzen. Für die erbrechtliche Praxis von besonderer Bedeutung dürfte auch das Kapitel B. 4 sein, in dem die Autoren die Nachfolgeplanung und das Familien- und Pflichtteilsrecht detailliert darstellen. Das umfassende Handbuch, das neben der rechtsfähigen Stiftung auch alternative Stiftungsformen und ausländische Rechtsformen darstellt, leistet einen herausragenden Beitrag für die Planung, Ausgestaltung und Umsetzung der Stiftungsidee. Das Handbuch Stiftungspraxis ist konzeptionell, sprachlich und inhaltlich hervorragend gelungen und hat das Potenzial, schnell zu einem Standardwerk der stiftungsrechtlichen Literatur zu werden.
Weiß/Kampf
Insolvenzrecht für die erbrechtliche Praxis
2024 Gieseking, ISBN 978-3-7694-1321-2, 59 EUR
Die Nachlassinsolvenz gewinnt auch in der Literatur zunehmend an Bedeutung. So ist nunmehr auch in der Reihe der FamRZ-Bücher ein Handbuch zum Insolvenzrecht in der erbrechtlichen Praxis erschienen. Die Autoren gliedern ihr Werk in 13 Kapitel, in denen sie u.a. die grundlegenden Aspekte des Insolvenzverfahrens einschließlich der Insolvenzanfechtung und der Besonderheiten des Nachlassinsolvenzverfahrens darstellen. Im Anhang haben die Autorenübersichten und Arbeitsmaterialien beigefügt, die neben der fachlichen Tiefe des Buchs einen erheblichen Mehrwert bieten. Das Werk profitiert von der jahrelangen praktischen Erfahrung der Autoren, die eine Vielzahl von Praxistipps eingearbeitet haben. Wünschenswert wäre, wenn die Formulare und Muster im Anhang auch digital zur Verfügung stehen würden.
Zimmermann
Erbrecht
Lehrbuch mit Fällen
6., neu bearbeitete Auflage, 2025 ESV, ISBN 978-3-503-23973-3, 36 EUR
In der Reihe der ESV Basics ist das Lehrbuch mit Fällen zum Erbrecht in seiner 6. Auflage erschienen. Zimmermann legt einen exzellentes, praxisorientiertes und komprimiertes Werk zum Erbrecht vor, aus dem insbesondere auch junge Kollegen einen erheblichen Mehrwert ziehen können. Die Vielzahl der Beispielsfälle ermöglicht eine zügige Einarbeitung und Übertragung auf die praktische Tätigkeit. Das Buch zeichnet sich insbesondere auch dadurch aus, dass es das gesamte Erbrecht von der gesetzlichen Erbfolge bis zur Erbschaftssteuer gut verständlich darstellt und sich daher für den Anfänger wie den Fortgeschrittenen im besonderen Maße eignet.