Ein Mieter aus Stuttgart sammelte in seiner Wohnung große Mengen Altpapier, was den Vermieter dermaßen störte, dass er vor Gericht eine Kündigungsklage gegen den Mann einreichte. Als Grund nannte der Wohnungseigentümer, dass die "Unmengen" an Altpapier zu statischen Problemen führe und zudem die Brandgefahr erhöhe. Das Amtsgericht Stuttgart stellte sich jedoch auf die Seite des Mieters.
Laut der Richter ist bloße Unordnung in einer Mietwohnung nicht als Pflichtverletzung des Mietvertrags zu werten, selbst wenn sich die Unordnung bereits an der Grenze zur Verwahrlosung befände. Ausschlaggebend ist, dass keine Gefahr für die Gebäudesubstanz droht oder andere Mietparteien durch die Unordnung gestört oder belästigt würden. Die vom Vermieter vorgebrachten Einwände hinsichtlich Statik und Brandgefahr konnten nicht belegt werden, sodass der Mieter in seiner Wohnung verbleiben darf.
Amtsgericht Stuttgart, Az. 35 C 2527/20
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Gebührentaktik: Wie beende ich ein Verfahren am günstigsten?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 4 hours ago
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 15:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 9:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH