Ein Unternehmen mit Sitz im Kreis Gütersloh vertrieb ein Produkt, welches auf der Vorderseite der Verpackung als "Geflügel Salami" ausgewiesen war, jedoch Schweinespeck enthielt. Dies wurde erst auf der Rückseite sowie im Zutatenverzeichnis ersichtlich. Die für den Kreis zuständige Behörde für Lebensmittelüberwachung sah in der Bezeichnung der Wurst einen Verstoß gegen die Lebensmittelinformationsverordnung, die vorschreibt, dass Informationen über Lebensmittel nicht irreführend sein dürfen.
Das Unternehmen reichte dagegen eine Klage auf Feststellung ein, dass das Produkt nicht gegen das lebensmittelrechtliche Irreführungsverbot verstößt, da die Irreführung nur vorläge, wenn die Wurst als „rein Geflügel“ bezeichnet würde. Darüber hinaus handele es sich bei Schweinespeck nicht um Fleisch, sondern um eine verkehrsübliche, technologisch erforderliche Fettquelle, die von den Verbrauchern als Zutat bei der Herstellung einer Salami sogar erwartet würde.
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 14:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 8:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH