Beitrag

Warum Warten? Fünf Tipps, die die Warterei erleichtern

Warten Sie gern? Vermutlich nicht. Doch Warten hat viele Facetten. Es kann einen zermürben oder in wunderbare Vorfreude versetzen, je nachdem, wie lange wir warten, worauf wir warten, welches Ergebnis wir uns nach der Wartezeit erhoffen und wie sicher wir uns sein können, dass es so eintritt. Ich habe mir ein paar Gedanken zu den verschiedenen Arten des Wartens gemacht. Am Ende gibt es fünf Tipps, um Ihnen die Warterei zu erleichtern.


Warteschlange klassisch: Supermarkt und Achterbahn

Das Warten in einem Vergnügungspark beispielsweise ist wenig spektakulär. Schlimmstenfalls sind wir gelangweilt, weil wir bei 28 Grad im Schatten 30 Minuten lang warten müssen, bis wir einen Waggon der Achterbahn besteigen können. Das Ergebnis des Wartens ist dabei an maschinelle Abläufe geknüpft und absolut vorhersehbar. Das macht das relativ kurze Warten erträglich. Das Ziel des Wartens – die Fahrt in der Bahn – ist es uns zwar wert, Wartezeit zu investieren, allerdings ist das nicht so spektakulär, dass der bloße Gedanke daran schon die Wartezeit selbst versüßt. Doch es geht auch anders.


Vorfreude ist die schönste Freude

Vorfreude ist die schönste Freude, heißt es. Und so gibt es durchaus Ereignisse, die so schön sind, dass selbst die Wartezeit zum Genuss wird. Die Planungen im Vorfeld einer Fernreise verkürzen die Wartezeit bis zum Abflug beispielsweise enorm. Man kann zuhause Reiseführer wälzen, dabei landestypische Musik hören und mit einem exotischen Drink in der Hand in Vorfreude schwelgen.

Viele von uns haben auch noch wunderbare Erinnerungen an Momente in der Kindheit. Einer Zeit, in der man am Vorabend des eigenen Geburtstags kaum einschlafen oder es nicht erwarten konnte, bis sich am Heiligabend die Wohnzimmertür für die Bescherung öffnete.

Sowohl Urlaub als auch Geburtstag oder die weihnachtliche Bescherung sind dabei etwas Schönes und zugleich klar Vorhersehbares. Doch wie gehen wir damit um, wenn wir auf etwas Unvorhersehbares, Unkalkulierbares warten?


Corona und Examensnoten – Hoffen auf ein gutes Ende

In Konstellationen mit ungewissem Ausgang schürt längeres Warten bestimmte Erwartungen (Kopfkino). Wenn die Warterei dann irgendwann ein Ende hat, bleibt die Realität womöglich hinter den Erwartungen zurück. Das mag enttäuschend sein, doch zugleich ist es im besten Wortsinne ent-täuschend. Die Täuschung, der man während des Wartens unterlag, wird einem genommen.

Im Warten und den Umgang mit Enttäuschungen sind wir mittlerweile Alle geübt. Corona, Corona-Maßnahmen, Lockdown, Impfungen,… – unsere Geduld wird seit Monaten arg strapaziert. Es ist schwer auszuhalten, wenn die Wartezeit ständig unvorhersehbar verlängert wird und nicht einmal ein Endpunkt festgelegt ist. Man muss befürchten, dass es auf unbestimmte Zeit immer so weitergeht. Die Hoffnung auf ein positives Ergebnis des Wartens, z.B. dass Läden und Gastronomie wieder öffnen dürfen, wird alle paar Wochen auf’s Neue begraben. Enttäuschung kurz vor dem Ziel. Das führt, je nach individuellem Charakter und Betroffenheit, zu Wut, Frustration oder gar Resignation.

Auch das Warten auf die Examensnoten macht keinen Spaß. Zwar ist die Wartezeit absehbar, das Ergebnis wagen aber nur die Wenigsten zu prognostizieren. Während der Eine hofft, überhaupt bestanden zu haben, bangt die Andere, ob es zum Vollbefriedigend reicht. Die Bandbreite bewegt sich zwischen existentiellen Sorgen (Was ist, wenn ich durchfalle?) und „Luxussorgen“ (Was ist, wenn ich keine Top-Note habe?).


Gefühlschaos und Pizza

Warten kann furchtbar sein und Schreckensszenarien im Kopf füttern, wenn man auf etwas relativ Ungewisses wartet und ein schlimmes Ergebnis befürchtet, beispielsweise den Befund eines Arztes oder eben schlechte Examensnoten beim Wiederholungsversuch.

Es ist eine Achterbahn der Emotionen: Die Ungewissheit in langen Warteperioden, die Unsicherheit, ob Alles gut ausgehen wird, Ängste, Sorgen, Trauer, Depressionen, Hoffnungen, Wünsche, Enttäuschung, Frustration, Einsamkeit, emotionale Erschöpfung,… Die Liste der Gefühle ist lang. Warten mit ungewissem Ausgang stresst ungemein. Schön für jene, die Stress konsequent mit Sport zu kompensieren wissen, doch viele verfallen ins Gegenteil und das bedeutet z.B. gerade in den Corona-Wintermonaten: wenig Bewegung, schlechte Ernährung, ungesunde Lebensweise und zuviel Alkohol (einziger Trost!).


Fünf Tipps für zähe Wartezeiten

Grundsätzlich sind wir Alle verschieden und dementsprechend unterscheidet sich auch unser Umgang mit einer längeren, belastenden Wartezeit. Viel hängt mit unserer Resilienz zusammen: Wie zufrieden sind wir mit unserem Leben? Sind wir anpassungsfähig? Wie gehen wir mit Phasen der Unsicherheit um? Sind wir eher unsicher oder bringen wir eine Art Grundoptimismus als emotionales Rüstzeug mit?

Doch was kann man tun? Kann man überhaupt etwas tun, um mit zermürbender Wartezeit auf etwas Ungewisses besser umgehen zu können?

Die frohe Kunde ist: Ja, man kann etwas tun!

Fünf Tipps, wie man unangenehme Warteperioden erträglicher macht:

  • Ablenkung: Der Klassiker. Lenken Sie sich ab. Tauchen Sie in eine andere Welt ein, die Sie die aktuellen Sorgen und das Bangen vergessen lässt. Was Sie gut und hinreichend ablenkt, können wohl nur Sie selbst einschätzen. Möglichkeiten gibt es zuhauf: Schauen Sie einen packenden Film, verschanzen Sie sich ein Wochenende lang mit Ihrer Lieblingsserie und gutem Essen, kaufen Sie sich ein paar faszinierende Bücher, hüten Sie mal ein paar Tage lang den Rauhaardackel Ihrer Nachbarin oder gehen Sie auf Reisen (sobald es wieder geht). Es muss ja nicht gleich der Bummel über einen Straßenmarkt in Bangkok sein. Manch Faszinosum liegt direkt vor der Haustür.
  • Kommen Sie in den Flow-Zustand! Im Flow befindet man sich, wenn man in einer Tätigkeit vollkommen aufgeht und dabei buchstäblich Zeit und Raum vergisst. Die nötige intrinsische Motivation finden viele Menschen z.B. beim Sport, bei der Arbeit oder geliebten Freizeitaktivitäten.
  • Achtsamkeit: Im Kontrast zum Flow befindet man sich bei der Achtsamkeit in einem Zustand geschärften Bewusstseins hinsichtlich innerer und äußerer Erfahrungen und Erlebnisse. In einer Art Beobachterrolle ist man sehr im Hier und Jetzt und betrachtet, ohne zu bewerten.
  • Gespräch: Tauschen Sie sich aus. Je nachdem, was Ihnen guttut, suchen Sie sich professionelle Ratgeber oder einen Kreis Gleichgesinnter, die sich in einer ähnlichen Situation befinden oder befanden. Das kann Sorgen lindern, Ängste minimieren und eine möglicherweise ver-rücktePerspektive wieder geraderücken. Sie sind nicht allein.
  • Erwartungsmanagement (Angst vor dem Ergebnis des Wartens): Was ist das Schlimmste, das passieren kann? Kann man darin womöglich auch einen Vorteil erkennen? Wenn Sie sich während des Wartens innerlich auf das Schlimmste vorbereiten, kann es nicht schlimmer kommen und Sie werden vermutlich sogar positiv überrascht. Alternativ: Was ist das Beste, was – realistischerweise – passieren kann? Hoffen Sie darauf. Eine Taktik, die bestenfalls unmittelbar beruhigt.

Vielleicht ist ja etwas dabei, das Ihnen hilft. Probieren Sie es aus. Und wenn sich das nächste Mal wieder das nervenzehrende Kopfkino meldet…schalten Sie ab!

Diesen Beitrag teilen

Facebook
Twitter
WhatsApp
LinkedIn
E-Mail

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…