Stellen Sie sich vor: Es ist Montagmorgen, und Sie öffnen Ihr E-Mail-Postfach. Zwischen den üblichen Mandantenanfragen und Gerichtspost finden Sie eine Nachricht von „beA-Support“ mit dem Betreff: „Dringend: Sicherheitsupdate für Ihr beA-Konto erforderlich.“
In der E-Mail wird erklärt, dass aus „technischen Gründen“ eine Verifizierung Ihres Kontos notwendig sei. Die Frist: 24 Stunden, sonst wird Ihr Zugang gesperrt. Ein Link führt zu einer täuschend echt aussehenden Login-Seite.
Unter Zeitdruck und in der Hektik des Kanzleialltags geben Sie Ihre Zugangsdaten ein – nichts passiert. Erst später stellen Sie fest: Die E-Mail war eine Fälschung. Doch da ist es bereits zu spät.
Genau so geschieht es täglich in Kanzleien. Ein Klick reicht aus, um vertrauliche Mandantendaten oder Kanzleikonten in die Hände von Cyberkriminellen zu spielen.
Cyberangriffe auf Anwaltskanzleien nehmen rasant zu
Hacker nutzen immer raffiniertere Methoden, um an sensible Daten zu gelangen. Besonders perfide: Fake-E-Mails im Namen von Kollegen, Mandanten oder Banken, die so täuschend echt wirken, dass sie kaum zu erkennen sind.
Das größte Risiko? Nicht die Technik – sondern der Mensch
Viele Anwälte verlassen sich auf Firewalls, Virenscanner und IT-Dienstleister. Doch die größte Schwachstelle bleibt der Mensch. Cyberkriminelle setzen gezielt auf psychologische Tricks, um Stress, Eile oder Routine auszunutzen.
Was wäre, wenn Ihre Kanzlei das nächste Ziel ist?
Stellen Sie sich vor: Mandanten erhalten E-Mails mit falschen Zahlungsaufforderungen – scheinbar von Ihnen. Oder ein einziger infizierter Anhang legt Ihr gesamtes Kanzleisystem lahm. Der finanzielle Schaden, der Vertrauensverlust und mögliche berufsrechtliche Konsequenzen könnten die Zukunft Ihrer Kanzlei gefährden.
Aber: Sie können sich schützen! Einfache Maßnahmen wie Sensibilisierung, Schulungen und sichere E-Mail-Protokolle helfen, Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren.
Live-Hacking: So einfach ist es, eine Fake-E-Mail zu erstellen
Wie leicht es ist, eine Fake-E-Mail zu erstellen? Sehen Sie selbst im Auszug der Webinaraufzeichnung: Cybersecurity in Anwaltskanzleien: Cyberangriffe und Gegenmaßnahmen – inklusive Live-Hacking (29.08.2024)
Merken Sie sich:
- E-Mail-Sicherheit entsteht beim Empfänger: Prüfen Sie Nachrichten genau, bevor Sie auf Links klicken oder Anhänge öffnen.
- Sensibilisieren Sie Ihr Team: Cyberkriminalität lässt sich nur durch ständige Wachsamkeit und Schulung eindämmen.