Als verantwortlicher Betreiber einer Website trägt der Rechtsanwalt das volle Haftungsrisiko – dies gilt für die eigene Internetpräsenz ebenso wie für Profile in den gängigen sozialen Medien. Daher ist es für Rechtsanwälte, die sich in ihrem Arbeitsalltag, z.B. aufgrund einer anderen Spezialisierung, nicht mit den einschlägigen Rechtsfragen beschäftigen, ein Muss, sich das erforderliche Basiswissen aus dem teilweise unübersichtlichen „Sammel-Rechtsgebiet" Onlinerecht anzueignen, wenn sie auch in eigener Sache rechtssicher handeln wollen.
Dieser Gratis-Ratgeber dient dazu, dem Leser einen schnellen und gezielten Überblick über alle Aspekte einer rechtssicheren Anwalts-Website zu verschaffen.
Er ist als Arbeitshilfe für Rechtsanwälte konzipiert, die sich selbst das nötige Know-how aneignen und mit Hilfe von Musterformulierungen, Beispielen und Checklisten direkt in die Praxis umsetzen wollen.
Sowohl beim Erstellen einer neuen als auch zur Überprüfung einer bereits bestehenden – möglicherweise von Dritten bzw. „Nichtjuristen" erstellten und gepflegten – anwaltlichen Internetpräsenz kann der Ratgeber, in den vertieftes Fachwissen sowie jahrelange praktische Erfahrung mit dem Betrieb von Internetpräsenzen, Portalen, Blogs u.Ä. eingeflossen sind, genutzt werden.
Die Anwaltspraxis Wissen Newsletter & kostenlosen PDF Infobriefe halten Sie in allen wichtigen Kanzlei-Themen auf dem Laufenden!
Gebührenrecht - Frage des Monats: Gebührentaktik: Wie beende ich ein Verfahren am günstigsten?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 27. März 2023 14:59
Gebührenrecht - Frage des Monats: Welche Parteikosten kann ich für meinen Mandanten geltend machen?
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 23. Januar 2023 15:25
beA: Ihre Fragen - unsere Antworten #11
Anwaltspraxis Wissen_ ReNoSmart 2. Dezember 2022 9:01
Rochusstraße 2-4 • 53123 Bonn
wissen@anwaltverlag.de
Fon +49 (0) 228 91911-0
Fax +49 (0) 228 91911-23
© 2023 Deutscher AnwaltVerlag • Institut der Anwaltschaft GmbH