Beiträge von: Detlef Burhoff

Rechtsanwalt und RiOLG a.D. Detlef Burhoff dürfte jedem Praktiker im Verkehrsrecht und Strafrecht ein Begriff sein! Burhoffs Handbücher für das straßenverkehrsrechtliche OWi-Verfahren und Messungen im Straßenverkehr sind Standardwerke der verkehrsrechtlichen Praktikerliteratur und gehören zum Besten, was für den Verkehrsanwalt an speziell auf ihn zugeschnittener Literatur zur Verfügung steht. Im Strafrecht zählen seine Werke Handbuch für das strafrechtliche Ermittlungsverfahren und Handbuch für die strafrechtliche Hautpverhandlung seit Jahren zur Standliteratur für erfolgreiche Strafverteidiger. Detlef Burhoff ist Herausgeber der Infobriefe: StrafRechtsReport und VerkehrsRechtsReport (=> Aus den Rubriken werden hier auch Beiträge aufgelistet, die Detlef Burhoff als Herausgeber nicht selbst geschrieben hat, aber verantwortet).

Rechtliche Hinweise bei anderer Motivlage
Will das Tatgericht die Annahme des Mordmerkmals der niedrigen Beweggründe auf eine Motivlage stützen, die von der in der Anklageschrift angenommenen deutlich abweicht, muss gem. § 265 Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. Abs. 1 StPO ein rechtlicher Hinweis erteilt werden. (Leitsatz des Verfassers) BGH,Beschl.v.24.7.2019–1 StR 185/19 I. Sachverhalt Das LG hat den Angeklagten wegen Mordes […]
Rechtsmittel gegen eine Erstreckungsentscheidung
Nach Einführung des § 1 Abs. 3 RVG durch das 2. KostRMoG vom 23.7.2013 ist eine Beschwerde gegen eine Erstreckungsentscheidung unzulässig. (Leitsatz des Verfassers) OLG Bremen,Beschl.v.23.4.2020–1 Ws 9/20 I. Sachverhalt Der Rechtsanwalt wurde dem Verurteilten am 13.1.2019 als Verteidiger gemäß § 140 Abs. 1 Nr. 4 StPO beigeordnet. Mit Urt. v. 31.5.2019 ist der Verurteilte […]
Pflichtverteidiger wegen der Schwere der Tat
In die bei der Frage, ob die Schwere der Tat die Bestellung eines Pflichtverteidigers erfordert, anzustellende Rechtsfolgenbetrachtung sind auch mittelbare schwerwiegende Nachteile, wie z.B. eine ggf. drohende Gesamtfreiheitsstrafe, einzubeziehen. Entscheidend für die Beiordnung ist ein Gesamtstrafübel, das über die nicht schematisch zu betrachtende „Jahresgrenze“ wesentlich hinausgeht. (Leitsatz des Verfassers) LG Wuppertal,Beschl.v.18.8.2020–23 Qs 93/20 I. Sachverhalt […]
Pflichtverteidiger wegen Akteneinsicht im sog.      KiPo-Verfahren
Zur Beiordnung eines Pflichtverteidigers zur Möglichkeit der Akteneinsicht in sog. KiPo-Verfahren. (Leitsatz des Verfassers) LG Halle,Beschl.v.12.8.2020–10a Qs 77/20 I. Sachverhalt Die Staatsanwaltschaft ermittelt seit dem 2.1.2020 gegen den Beschuldigten wegen des Besitzes kinderpornografischer Schriften gem. § 184b Abs. 3 Alt. 2 StGB. Ein dem Bundeskriminalamt vom „National Center For Missing and Exploited Children“ (NCMEC) aus […]
Absehen von der Pflichtverteidigerbestellung wegen beabsichtigter      Einstellung
Die Ausnahmevorschrift des § 141 Abs. 2 Satz 3 StPO, wonach die Bestellung unterbleiben kann, wenn beabsichtigt wird, das Verfahren alsbald einzustellen, betrifft nach ihrem eindeutigen Wortlaut nur die Fälle der antragsunabhängigen Beiordnung von Amts wegen nach § 141 Abs. 2 Nr. 2 und 3 StPO, nicht aber die Beiordnung auf Antrag gem. § 141 […]
Anhörung vor Pflichtverteidigerbestellung im beschleunigten      Verfahren
Bei § 142 StPO n.F. handelt es sich nicht (mehr) um eine Soll-Vorschrift, von der wegen eines beschleunigten Verfahrens eine Ausnahme möglich wäre. Vielmehr hat die Anhörung des Beschuldigten zur Bestellung eines Pflichtverteidigers ausnahmslos zu erfolgen und ist allenfalls dann entbehrlich, wenn ein Beschuldigter bereits einen bestimmten Verteidiger benannt hat. (Leitsatz des Verfassers) LG Dessau-Roßlau,Beschl.v.21.8.2020–3 […]
Nochmals: nachträgliche Beiordnung des Pflichtverteidigers
Liegen die Voraussetzungen für eine notwendige Verteidigung nicht (mehr) vor, kommt eine nachträgliche Pflichtverteidigerbestellung nicht mehr in Betracht. (Leitsatz des Gerichts) LG Bad Kreuznach,Beschl.v.12.8.2020–2 Qs 93/20 I. Sachverhalt Das AG hat in einem BtM-Verfahren die nachträgliche Beiordnung des Rechtsanwalts als Pflichtverteidiger abgelehnt. Die dagegen gerichtete sofortige Beschwerde hatte beim LG keinen Erfolg. II. Entscheidung Das […]
Rechtsmittel gegen Aufhebung der      Pflichtverteidigerbestellung
Einem Pflichtverteidiger steht gegen die Aufhebung seiner Bestellung kein eigenes Beschwerderecht zu. (Leitsatz des Gerichts) BGH,Beschl.v.18.8.2020–StB 25/20 I. Sachverhalt Beim OLG ist gegen den Angeklagten ein Verfahren wegen des Vorwurfs des Mordes anhängig. Der Angeklagte hat beantragt, die Bestellung seines Pflichtverteidigers zurückzunehmen, weil das Vertrauensverhältnis zu diesem vollständig zerrüttet sei. Diesem Antrag ist der Vorsitzende […]
Die Änderungen im Beweisantragsrecht im Jahr 2019 (§§ 219, 244, 245 StPO)
Nachfolgend stellen wir Ihnen weitere Änderungen durch das „Gesetz zur Modernisierung des Strafverfahrens v. 10.12.2019“ (BGBl I, S. 2121) vor, und zwar die im Beweisantragsrecht. I. Allgemeines Zuletzt war das Beweisantragsrecht durch das „Gesetz zur effektiveren und praxistauglicheren Gestaltung des Strafverfahrens vom 17.8.2017“ (BGBl I, S. 3202, 3630; krit. dazuR. Hamm, StV 2018, 525, 528 […]

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…