In der modernen Anwaltspraxis basieren nahezu alle komplexeren juristischen Schriftsätze – seien es Klageschriften, Berufungsbegründungen, Rechtsgutachten oder umfangreiche Vertragswerke – auf einer Vielzahl von Dokumentenvorlagen, Sachverhaltsunterlagen und Recherchedokumenten. Die Herausforderung: Stimmt der finale Entwurf tatsächlich mit allen zugrundeliegenden Unterlagen überein? Wurden alle relevanten Sachverhaltselemente erfasst? Passt die rechtliche Würdigung zur dokumentierten Faktenlage? Der “Entwurfschecker” bietet eine systematische Kohärenzprüfung zwischen Ihrem juristischen Entwurf und den zugrundeliegenden Unterlagen – und deckt dabei Inkonsistenzen, Lücken und Widersprüche zuverlässig auf.
Der vollständige Prompt
“Prüfe die Kohärenz zwischen dem beigefügten juristischen Entwurf und den ebenfalls beigefügten Unterlagen (Sachverhaltsdarstellungen, Beweismittel, Recherchedokumente, Rechtsprechung, Literatur, Aktenvermerke, Gesprächsprotokolle, Telefonnotizen, E-Mail-Verkehr).
Wichtig: Berücksichtige dabei alle beigefügten Dokumente. Soweit in den Unterlagen Rechtsprechung, Kommentare und juristische Literatur im Volltext zur Verfügung gestellt werden, überprüfe zusätzlich, ob im juristischen Entwurf aus diesen Quellen korrekt zitiert wird – sowohl wörtlich als auch inhaltlich – und ob die Fundstellenangaben (z.B. Randnummern, Seitenzahlen) exakt stimmen. [Beizufügen: Der zu prüfende juristische Entwurf sowie sämtliche zugrundeliegenden Unterlagen, Rechercheergebnisse, Sachverhaltsdarstellungen, interne Vermerke etc. Bitte strikt Datenschutz und Anwaltsgeheimnis beachten – verwenden Sie ausschließlich ein KI-Werkzeug, welches Rechtskonformität nach DSGVO, § 203 StGB und §§ 43a, 43e BRAO vertraglich zusichert und tatsächlich gewährleistet].
Die Analyse soll folgende Elemente enthalten:1. Gesamteinschätzung in einem Satz
2. Generelle Einschätzung in einem Absatz
3. Detaillierte tabellarische Gegenüberstellung
4. Konkrete Korrekturvorschläge für die wichtigsten Diskrepanzen
Output FormatGesamteinschätzung:[Ein prägnanter Satz zur grundsätzlichen Kohärenz] Generelle Bewertung:[Ein strukturierter Absatz mit der Einschätzung zu:
Detailprüfung:|Hier ist die von dir vorgegebene Tabelle in einer formalisierten und stilistisch klareren Formulierung für juristische Prüfvermerke oder redaktionelle Abstimmungen:
Wenn du möchtest, kann ich diese Vorlage auch als editierbares Word- oder Excel-Dokument bereitstellen.
Konkrete Korrekturvorschläge:
Beschränkungen/Ausnahmen
Kontextinformationen
|
Praxisnutzen
Der “Entwurfschecker” eignet sich besonders für folgende Szenarien:
Primäre Anwendungsfälle:
- Finale Qualitätskontrolle vor Einreichung wichtiger Schriftsätze
- Überprüfung von Entwürfen nach umfangreichen Überarbeitungen
- Kohärenzprüfung bei Schriftsätzen mit komplexem Sachverhalt
- Kontrolle korrekter Zitierweise bei wissenschaftlich fundierten Schriftsätzen
- Vier-Augen-Prinzip bei teaminterner Zusammenarbeit
- Kontrolle von Entwürfen junger Mitarbeiter durch erfahrene Kollegen
Konkrete Vorteile:
- Systematische Erfassung von Inkonsistenzen und Widersprüchen
- Vermeidung peinlicher Zitierfehler bei Gericht oder Gegenseite
- Sicherstellung korrekter Fundstellenangaben
- Zeitersparnis durch strukturierte Prüfmethodik
- Erhöhung der Schriftsatzqualität
- Reduzierung des Haftungsrisikos
Besonders empfehlenswert: Nutzen Sie KI-Tools, die sowohl den Entwurf als auch die Unterlagen in einem integrierten Dokumenten-Viewer anzeigen und die jeweiligen Fundstellen direkt verlinken. So entfällt der ständige Wechsel zwischen verschiedenen PDF-Viewern und die Prüfung wird erheblich effizienter.
Variationen
- Spezialisierung nach Dokumenttyp: Anpassung für Klageschriften, Verträge, Gutachten
- Fokussierte Prüfungen: Nur Sachverhalt, nur Rechtsprechungszitate, nur Fristen
- Zitatprüfung: Spezielle Version für wissenschaftliche Arbeiten und Gutachten
- Mehrsprachige Dokumente: Kohärenzprüfung bei Übersetzungen
- Vergleichsprüfung: Abgleich verschiedener Entwurfsversionen
- Teamprüfung: Spezielle Version für arbeitsteilige Mandate
Hinweis
Der “Entwurfschecker” ist ein Hilfsmittel zur systematischen Qualitätskontrolle. Er ersetzt nicht die sorgfältige anwaltliche Prüfung, sondern unterstützt diese durch strukturierte Hinweise auf mögliche Schwachstellen. Die Verantwortung für die inhaltliche Richtigkeit und Vollständigkeit verbleibt vollumfänglich beim Rechtsanwalt.
Beachten Sie: Die Kohärenzprüfung kann naturgemäß nur so gut sein wie die Qualität und Vollständigkeit der beigefügten Unterlagen. Stellen Sie sicher, dass alle relevanten Dokumente in die Prüfung einbezogen werden.
Die systematische Kohärenzprüfung zwischen Entwurf und Unterlagen ist ein unverzichtbarer Qualitätsbaustein moderner Anwaltskanzleien. Der “Entwurfschecker” macht diese Prüfung effizienter, gründlicher und zuverlässiger – für Schriftsätze, die vor Gericht und Mandanten bestehen.