Beiträge von: Stefanie Arhoff

Stefanie Arhoff ist virtuelle Patentanwaltsfachangestellte und Rechtsfachwirtin und sorgt schwerpunktmäßig für leere Schreibtische und gestrichene Fristen in Kanzleien, in denen gerade zu viel Arbeit für zu wenig Fachangestellte anfällt. Wenn sie nicht gerade Patent- und Rechtsanwälten den Rücken frei hält, sorgt sie für den reibungslosen Ablauf von Läufen, arbeitet an ihrem Bullet Journal, liest, geht in den Wald oder mit Freunden essen.
Fachkräfte – eine aussterbende Spezies! Alter Hut oder doch mal etwas Neues?
Dass wir in Zeiten des Fachkräftemangels leben und auch die neuesten Ausbildungszahlen, die Hoffnung nicht gerade schüren, ist bekannt. Welche Möglichkeiten hat eine Kanzlei trotzdem, noch gute und fähige Mitarbeitende zu finden? Ganz oben auf der Liste steht sicherlich, Fachkräfte zu pflegen und hegen, damit sie gerne und motiviert in ihrer Kanzlei bleiben. Damit hat man am wenigsten Arbeit und am meisten Output, aber sollte dies nicht gelingen, so gibt es möglicherweise auch noch andere Lösungen.
Was braucht Ihre Fachangestellte, um glücklich zu sein?
Ich denke mit 14 Monatsgehälter, die mindestens die 3.000 EUR brutto überschreiten, 4 Tage Woche, Home Office, ergonomischen Arbeitsplatz, zwei Bildschirme, das Firmenhandy und den Firmenlaptop, eine kostenlose Fahrkarte oder noch besser gleich den Dienstwagen, 35 Tage Urlaub, einen Obstkorb und den kostenlosen Kaffee, sollten Sie auf jeden Fall jede Fachangestellte bekommen. Sie meinen, dass ist ein bisschen überspitzt?
© Adobe Stock, Studio Romantic
Die letzten drei Wochen waren hart. Immer wieder bekam ich Nachrichten, die mich extrem nachdenklich gemacht haben. Rechtsanwaltskanzleien, in denen das ganze Team kündigt, überlastete und überarbeitete Mitarbeitende an allen Fronten und eine unendliche Anzahl an Stellenanzeigen in den einschlägigen Stellenportalen, die genau diese Geschichte erzählen.
© Adobe Stock, neonshot
Es wird viel geschrieben und geredet darüber, was Anwälte und Anwältinnen alles können sollen und müssen. Alleine das Studium, das Referendariat, die Staatsexamina und möglicherweise noch eine Promotion, dann natürlich noch das Fachanwalts-Dasein und die ständigen Fortbildungen dazu. Haufenweise juristische Fachzeitschriften und neue Urteile aus den eigenen Fachgebieten. Und dann noch das neue Buch von XY.
Bedürfnisse von Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten –  subjektive Wahrnehmung oder echte Probleme?
Vor einigen Wochen ist eine Umfrage auf der Seite www.alles-für-renos.de erschienen, in der es um die Bedürfnisse Ihrer Fachangestellten ging. Die Antworten – für Kenner der Branche keine Überraschung. In Hinblick auf den Fachkräftemangel in den Kanzleien - bedenklich. Allein aus dieser kleinen Umfrage lässt sich sehr gut die Flucht der Fachangestellten aus den Kanzleien erklären. Auch die Unattraktivität des Ausbildungsberufes der Rechtsanwalts- und Notarfachangestellten wird hier deutlich.
1 / 1

Unser KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte…