Das Anwaltswissen KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte Dialogsysteme wie ChatGPT, BingChat, Bard und Google Lab. Es ist mehr möglich, als Sie wissen und glauben – keine Angst, die Anwaltschaft wird dadurch nicht abgeschafft (aber verändert).

PROMPT DES MONATS: Der Berufungsbegründungsprompt

In der anwaltlichen Praxis zählt die Berufungsbegründung zu den sehr anspruchsvollen Schriftsätzen. Eine überzeugende Berufungsbegründung erfordert nicht nur fundierte Rechtskenntnisse, sondern auch eine strukturierte und präzise Argumentationsführung.

Wie fit sind Sie in Sachen KI? Testen Sie Ihr Wissen!

Wie gut kennen Sie sich mit Künstlicher Intelligenz aus? Wissen Sie, welche Risiken es zu vermeiden gilt und welche Chancen sich Ihnen bieten? In unserem Quiz finden Sie heraus, wie fit Sie im Umgang mit KI sind – viel Erfolg!…

PROMPT DES MONATS: Der Klausel-Defender

In der anwaltlichen Praxis gehört die Verteidigung von Vertragsklauseln zum täglichen Geschäft. Nicht selten erhält man von der Gegenseite einen mit Streichungen übersäten Vertragsentwurf als redline zurück – verbunden mit der lapidaren Bemerkung „diese Klauseln sind für uns nicht akzeptabel“,…

Unsere KI-Spezial Webinare:

Fortbildungspflicht für KI-Einsatz in der Kanzlei

Die KI-Verordnung der Europäischen Union (KI-VO) ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Diese legt einheitliche Regeln für die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) fest. Das Ziel der Verordnung ist es, Innovationen zu fördern, gleichzeitig aber Sicherheit zu gewährleisten…

ZAP Kolumne: KI als Gamechanger?

Künstliche Intelligenz – es gibt kaum ein Thema, das aktuell so sehr für Faszination und gleichzeitig für ein wenig Unbehagen sorgt. Was bedeutet es, wenn KI immer tiefer in die Welt der Justiz und Rechtsdienstleistungen eindringt? Ist sie der oft…

H. Gemeinsames Forschungsprojekt von Bayern und NRW zur KI in der Justiz

Dr. Wolfram Viefhuesweitere Aufsicht führender Richter am Amtsgericht a.D., Gelsenkirchen Seit dem 31.7.2024 trainieren und erproben Bayern und Nordrhein-Westfalen gemeinsam ein generatives Sprachmodell für die speziellen Bedürfnisse der Justiz. Die Länder kooperieren dabei mit der Technischen Universität München und der…

B. KI als Gamechanger? – Bericht aus der Zukunftswerkstatt des EDVGT

Ilona Cosack Fachbuchautorin und Inhaberin der ABC AnwaltsBeratung Cosack, Fachberatung für Rechtsanwälte und Notare Der 33. Deutsche EDV-Gerichtstag in Saarbrücken bot eine Fülle an Arbeitskreisen und Programmpunkten der Bund-Länder-Kommission (BLK) mit spannenden Themen: Die Überschrift „KI (Künstliche Intelligenz) als Gamechanger?“…

Rechtliche Hürden im Umgang mit künstlicher Intelligenz – mit Christian Solmecke

Wie „stark“ ist eigentlich die künstliche Intelligenz, die wir heutzutage nutzen? Wie sehr ähnelt sie dem menschlichen Denken? Und was für Gefahren birgt sie? In dem Videoausschnitt beleuchtet Christian Solmecke, Rechtsanwalt für Medienrecht und IT-Recht, wichtige rechtliche Fragen, die beim…

Erbrecht im Gespräch: Kurze[s] Update: #6 Erbrecht und KI – mit Tom Braegelmann

Was können ChatGPT, Copilot Pro, Claude, Gemini Pro wirklich und welche spezifischen Angebote für Anwälte gibt es darüber hinaus? Das alles erörtern wir mit dem KI-Experten und Rechtsanwalt Tom Braegelmann.

Digitalisierung und KI: Das sagt DAV-Präsidentin Edith Kindermann über die Zukunft der Justiz

In der vergangenen Woche fand der Deutsche Anwaltstag 2024 statt – vom 3. bis zum 5. Juni virtuell und vom 5. bis zum 7. Juni als Präsenzveranstaltung in Bielefeld. Neben dem Rückblick auf 75 Jahre Grundgesetz wurden unter dem diesjährigen…

B. Die Auswirkungen des AI-Acts auf die Justiz

Isabelle Désirée Biallaß Richterin am Amtsgericht, Essen I. Einführung Nach der politischen Einigung in den Abendstunden des 9.12.2023 gingen die Bilder durch die Presse: Der AI-Act (auf Deutsch: Gesetz über künstliche Intelligenz) kommt. Der finale Text musste vom Parlament und…

EU-Parlament verabschiedet wegweisende Vorschriften zu KI

Mitte März hat das Europäische Parlament mit breiter Mehrheit grünes Licht für das Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) gegeben. Die Regulierung ist nach Angaben des Parlaments das weltweite erste Gesetz zur Reglementierung des Einsatzes von KI (vgl. auch ZAP Digitalreport…

Urteile mit Nachhall: Römermanns Echo – #1 KI ruiniert Zulassung zum Master!?

In der ersten Folge unseres neuen Podcasts „Urteile mit Nachhall: Römermanns Echo“ geht es um einen „Schummelfall mit KI“.