Das Anwaltswissen KI-Spezial

Erfahren Sie hier mehr über Künstliche Intelligenz – u.a. moderne Chatbots und KI-basierte Dialogsysteme wie ChatGPT, BingChat, Bard und Google Lab. Es ist mehr möglich, als Sie wissen und glauben – keine Angst, die Anwaltschaft wird dadurch nicht abgeschafft (aber verändert).

Sind Verstöße gegen den AI Act abmahnfähig? – Teil 1: Haftung nach allgemeinem Deliktsrecht

Im Zusammenhang mit dem Sanktionssystem des AI Act assoziiert man ad hoc die ordnungs- bzw. verwaltungsrechtlich einzuordnenden Eingriffsbefugnisse der Marktüberwachungsbehörden, zuvorderst die Verhängung von Geldbußen, sofern KI-Systeme gegen die Vorgaben des AI Act verstoßen oder sich die relevanten Akteure nicht…

PROMPT DES MONATS: Der WEG-Tagesordnungs-Standardisierer als TOP-Generator

Die Herausforderung bei großen Wohneigentumsgemeinschaften ist allgegenwärtig: Dutzende von Eigentümern bis zu hunderten reichen Vorschläge für die Eigentümerversammlung ein – mal als knappe E-Mail, mal als seitenlanger Beschwerdebrief, mal als emotionaler Hilferuf. Die Verwaltung steht vor der Mammutaufgabe, aus diesem…

Welche KI-Risikostufe gilt für Kanzleien?

Anwälte und Anwältinnen sind Organe der Rechtspflege. (Bundesrechtsanwaltskammer, Aufgaben und Ziele) Dies entspricht der Überschrift der Nr. 8a) Anhang III der KI-VO, so dass man von einer Anwendung für Kanzleien (In anderen europäischen Staaten haben Anwälte und Anwältinnen ähnliche Stellungen,…

Unsere KI-Spezial Webinare:

PROMPT DES MONATS: Der Rechtsprechungsfinder

In der juristischen Praxis ist die Recherche einschlägiger Rechtsprechung eine der zeitintensivsten und zugleich wichtigsten Tätigkeiten. Die Herausforderung: KI-Chatbots neigen bei direkten Wissensfragen zu juristischen Themen häufig zu sogenannten “Halluzinationen” – sie erfinden Urteile, Aktenzeichen oder Fundstellen, die nicht existieren.…

Ziele der KI-VO im Detail

Die Sicherheit von KI-Systemen ist ein zentrales Anliegen. Ziel ist es, Risiken für Gesundheit, Menschenrechte und öffentliche Sicherheit zu minimieren. Art. 9 KI-VO verpflichtet Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen zur Einführung eines Risikomanagementsystems, das den gesamten Lebenszyklus der KI umfasst.  In ErwG…

Der nächste Schritt in der KI-Regulierungskaskade: Geltung weiterer Vorschriften der KI-VO ab dem 2. August 2025

Der 2. August 2025 markiert ein weiteres wichtiges Datum für Künstliche Intelligenz in Europa. Während bereits seit dem 2. Februar 2025 erste Bestimmungen zu verbotenen KI-Praktiken und zur Pflicht zum Aufbau von KI-Kompetenz gelten, gelten nun im Rahmen eines kaskadierten…

Sind Verstöße gegen den AI Act abmahnfähig? – Teil 1: Haftung nach allgemeinem Deliktsrecht

Im Zusammenhang mit dem Sanktionssystem des AI Act assoziiert man ad hoc die ordnungs- bzw. verwaltungsrechtlich einzuordnenden Eingriffsbefugnisse der Marktüberwachungsbehörden, zuvorderst die Verhängung von Geldbußen, sofern KI-Systeme gegen die Vorgaben des AI Act verstoßen oder sich die relevanten Akteure nicht…

PROMPT DES MONATS: Der WEG-Tagesordnungs-Standardisierer als TOP-Generator

Die Herausforderung bei großen Wohneigentumsgemeinschaften ist allgegenwärtig: Dutzende von Eigentümern bis zu hunderten reichen Vorschläge für die Eigentümerversammlung ein – mal als knappe E-Mail, mal als seitenlanger Beschwerdebrief, mal als emotionaler Hilferuf. Die Verwaltung steht vor der Mammutaufgabe, aus diesem…

Welche KI-Risikostufe gilt für Kanzleien?

Anwälte und Anwältinnen sind Organe der Rechtspflege. (Bundesrechtsanwaltskammer, Aufgaben und Ziele) Dies entspricht der Überschrift der Nr. 8a) Anhang III der KI-VO, so dass man von einer Anwendung für Kanzleien (In anderen europäischen Staaten haben Anwälte und Anwältinnen ähnliche Stellungen,…

PROMPT DES MONATS: Der Rechtsprechungsfinder

In der juristischen Praxis ist die Recherche einschlägiger Rechtsprechung eine der zeitintensivsten und zugleich wichtigsten Tätigkeiten. Die Herausforderung: KI-Chatbots neigen bei direkten Wissensfragen zu juristischen Themen häufig zu sogenannten “Halluzinationen” – sie erfinden Urteile, Aktenzeichen oder Fundstellen, die nicht existieren.…

Ziele der KI-VO im Detail

Die Sicherheit von KI-Systemen ist ein zentrales Anliegen. Ziel ist es, Risiken für Gesundheit, Menschenrechte und öffentliche Sicherheit zu minimieren. Art. 9 KI-VO verpflichtet Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen zur Einführung eines Risikomanagementsystems, das den gesamten Lebenszyklus der KI umfasst.  In ErwG…

Der nächste Schritt in der KI-Regulierungskaskade: Geltung weiterer Vorschriften der KI-VO ab dem 2. August 2025

Der 2. August 2025 markiert ein weiteres wichtiges Datum für Künstliche Intelligenz in Europa. Während bereits seit dem 2. Februar 2025 erste Bestimmungen zu verbotenen KI-Praktiken und zur Pflicht zum Aufbau von KI-Kompetenz gelten, gelten nun im Rahmen eines kaskadierten…

ChatGPT & DeepSeek – Zwei Sprachmodelle im Vergleich

ChatGPT ist ein auf generative KI gestütztes Sprachmodell von OpenAI, das auf der Transformer-Architektur basiert, einer grundlegenden Architektur, die auf Attention („Aufmerksamkeit“) fußt und so besonders gute Ergebnisse in Zusammenhängen langer Datensequenzen erzielt. Es wurde mit großen Textmengen aus dem…