
Kanzleimanagement – Sprechstunden
Das Sprechstunden-Format bietet Ihnen jeden Monat die Gelegenheit, sich von RAinuNin Dr. h.c. Edith Kindermann kontinuierlich in den wichtigsten Kanzleimanagement-Themen schulen zu lassen!
Edith Kindermann ist eine der renommiertesten und brillantesten Juristinnen Deutschlands. Sie setzt sich nicht nur für eine praxisorientierte Ausbildung ein, sondern auch für die rechtspolitische Entwicklung und für die Zukunft der Anwaltschaft. Sie hat einen exzellenten Überblick über die Themen, die für Kanzleien wichtig sind und in Zukunft wichtig sein werden.
Jetzt merken: dienstags von 12:00 bis 13:00 Uhr
Ziel
Was man häufig hört: „Eigentlich macht der Beruf Spaß, wenn man Zeit hätte, sich nur auf den Fall zu konzentrieren.“
Ziel der Sprechstunden ist es daher, durch Struktur und Planung
- Freiräume für die inhaltliche Arbeit im Mandat zu schaffen
- Fehler zu vermeiden
- an aktuellen Entwicklungen teil zu haben
Das ist drin - für nur 69 EUR pro Monat
60 Min. Fachwissen
Videoaufzeichnung
Beantwortung Ihrer Fragen
Immer up to date
Umsetzung
In den Sprechstunden werfen wir den Blick auf die internen Kanzleistrukturen und mit diesen verbundene Organisationsanforderungen sowie auf die Beziehungen der Kanzleien nach außen und zeigen die Wege für die praktische Umsetzung in den Kanzleien auf.
Auswahl an Themen
- sichere Fristenorganisation (Fristen erkennen, notieren, wahren, streichen)
- Mandatsannahme / – ablehnung / – führung / – ende (z.B. Widerrufsrechte, Zeitpunkt, Mandatsbedingungen)
- Berufsrecht (mandatsbezogen z.B. Interessenkonfliktsthematik, Organisationsanforderungen)
- Abrechnungs- und Kostenerstattungsfragen in Bezug auf Mandant, Gegner, Staatskasse, Rechtsschutzversicherung und sonstige Dritte
- Entwicklungen im Bereich der digitalen Transformation
Über unsere Referentin: RAinuNin Dr. h.c. Edith Kindermann
Edith Kindermann ist eine der renommiertesten und brillantesten Juristinnen Deutschlands. Sie setzt sich nicht nur für eine praxisorientierte Ausbildung ein, sondern auch für die rechtspolitische Entwicklung und für die Zukunft der Anwaltschaft. Sie hat einen exzellenten Überblick über die Themen, die für Kanzleien wichtig sind und in Zukunft wichtig sein werden.
„Ich bin Rechtsanwältin geworden, weil diese Tätigkeit alle Facetten juristischen Handelns und Denkens umfasst. Bei der Vertretung von Mandanten in streitigen Angelegenheiten geht es darum, den Zugang zum Recht zu sichern und den Anliegen des Mandanten Gehör zu verschaffen und diese durchzusetzen. Im Bereich der vorsorgenden Rechtspflege können auf der Grundlage der aus der streitigen Vertretung gesammelten Erfahrungen Konfliktlösungsmodelle aufgezeigt werden und Bemühungen unternommen werden, die Zukunft konfliktfreier zu gestalten.
Ich habe mich entschlossen, ein Ehrenamt beim DAV zu übernehmen, weil ich bereits seit meiner juristischen Ausbildung immer wieder Menschen begegnet bin, die durch ihr ehrenamtliches Engagement mir individuell eine Förderung zukommen ließen und durch ihren Blick über den Tellerrand Zusammenhänge gesehen und Verbindungen geschaffen haben, die die Rahmenbedingungen einer erfolgreichen anwaltlichen Berufsausübung für die Anwälte und deren Mandanten ermöglicht haben. Ich halte ein ehrenamtliches Engagement und eine Mitgliedschaft im DAV für wichtig, um mit der starken Stimme eines freiwilligen Zusammenschlusses von Berufsangehörigen die Bedeutung einer starken Anwaltschaft im Rechtsstaat hervorzuheben.“
- Einstufige Juristenausbildung an der Universität Bielefeld von 1981 bis 1988
- Zulassung als Rechtsanwältin im April 1992 nach einer Tätigkeit von 1988 bis 1992 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Handelsrecht und Steuerrecht nebst Institut für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
- Fachanwältin für Familienrecht seit 1999
- Notarin seit 2007
- Meine Tätigkeitsschwerpunkte liegen im anwaltlichen Haftungs-, Berufs- und Gebührenrecht sowie im Familienrecht
- Mitglied des Vorstandes des Bremischen Anwaltsvereins seit 1998
- Mitglied der Arbeitsgemeinschaften Agrarrecht, Allgemeinanwalt, Anwältinnen, Anwaltsnotariat, Bau- und Immobilienrecht, Familienrecht, Versicherungsrecht
- Mitglied der Satzungsversammlung seit der 2. Legislaturperiode
- Vorstandsmitglied der juristischen Gesellschaft Bremen
- Präsidentin (2019 bis Februar 2025)
- Vorsitzende des Ausschusses RVG- und Gerichtskosten
- Mitglied im Ausschuss Versicherungsrecht
- Vom Vorstand entsandtes Mitglied in den geschäftsführenden Ausschüssen der Arbeitsgemeinschaften Agrarrecht, Anwältinnen, Insolvenzrecht und FORUM Junge Anwaltschaft
Fachbezogene Nebentätigkeiten
- seit 1993 Dozententätigkeit und Autorin verschiedenster Fachpublikationen
Beste Konditionen
Bei Anmeldung zur neuen Sprechstunde Kanzleimanagement ab Juni 2025 für 69 € zzgl. MwSt. monatlich
Keine versteckten Kosten
Jederzeit zum nächsten Monat kündbar
Jederzeit weitere Personen aus der Kanzlei zubuchbar
Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz
Termine für 2025 jeweils von 12:00 Uhr bis 13:00 Uhr
10. Juni | 8. Juli | 12. August | 09. September | 14. Oktober | 11. November | 09. Dezember
Anmeldeformular ausfüllen und dabei sein.
* Pflichtangaben
Das könnte Sie auch interessieren
Materielles Recht für die Praxis des Generalisten – Sprechstunden
10. Juni | 8. Juli | 12. August | 09. September | 14. Oktober | 11. November | 09. Dezember
Taktik im Zivilverfahren– Sprechstunden
10. Juni | 8. Juli | 12. August | 09. September | 14. Oktober | 11. November | 09. Dezember