Kanzleimagazin aktuell
27.05.
2021

Der Dieselskandal und die unabhängige Justiz
Knapp ein Jahr ist es her, dass sich eine Kanzlei an Autobahnraststätten und ähnlichen, von Autofahrern hoch frequentierten Plätzen, medienwirksam damit rühmte, „den längsten zu haben“. Was passiert war, ist hinlänglich bekannt: der Bundesgerichtshof hatte am 25.05.2020 ein Machtwort gesprochen. Autofahrer, die einen Volkswagen, manchmal auch Audi, ihr Eigen nannten, der mit einem Dieselmotor der Bauart EA 189 ausgestattet war, sind von Volkswagen arglistig im Sinne des § 826 BGB getäuscht worden, da sie eben nicht nur diesen Motortyp erworben hatten, sondern auch zugleich eine - umgangssprachlich - „Schummelsoftware“, im offiziellen Jargon von Volkswagen eine „Umschaltlogik“. Vereinfacht ausgedrückt, Volkswagen musste die betroffenen Fahrzeughalter entschädigen.
25.05.
2021

„Wat hett de Richter seggt?“
Ein Gespräch mit Rechtsanwalt Rolf-Michael Eggert über Plattdeutsch vor Gericht, problematische Windräder und warum es Anwälten wie Landärzten geht: Nachfolger zu finden, ist und bleibt extrem schwer.
18.05.
2021

„Sag' mal, wofür bezahle ich dich eigentlich?“
Sprachlos stehe ich vor meinem Mandanten. Wir duzen uns, ich kenne ihn seit Jahren, genaugenommen seit meiner Kindheit. Gerade ist die Türe des Gerichtssaals hinter uns zugefallen. Wir haben gewonnen. 100% der Klageforderung. Ich hatte Lob erwartet, das übliche Angebot auf einen Kaffee. Stattdessen diese Frage.
17.05.
2021

MONTAGSTIEF? - 10 Tipps für einen top Wochenstart
Schon wieder Montag. Die Woche beginnt. Und ich sage Ihnen nichts Neues: Die Begeisterungsstürme halten sich montagmorgens um 7 Uhr in Grenzen. Womöglich ist der Kaffee alle, es regnet in Strömen oder der erste Programmpunkt ist das Gespräch mit dem ungeliebten Chef. In den Teeküchen von Büros und Homeoffices ist man sich achselzuckend einig: Schlechte Laune? Montag eben.
14.05.
2021

Wie können Kanzleien mehr Mandanten mit YouTube ansprechen?
Marketing wird für Kanzleien immer wichtiger. Auch an YouTube und Co. - also den Social Media-Plattformen, kommen sie irgendwann nicht mehr vorbei. Doch wie erreichen Kanzleien auf YouTube Mandanten?
13.05.
2021

Warum Wissenstransfer in der Anwaltskanzlei unverzichtbar ist und wie er automatisch stattfindet
Der Begriff Wissenstransfer steht für den Austausch und die Weitergabe von Wissen innerhalb des eigenen Betriebes und damit für die Weiterentwicklung und die Marktbeständigkeit der Kanzlei. Wissenstransfer tangiert wiederum sehr stark die Mandatsorganisation, denn wissende Mitarbeiter*innen erfahren – aufgrund guter Ergebnisse durch zügige, transparente und fehlerlose Abläufe – mehr Wertschätzung, sind regelmäßig motivierter und führen somit die Arbeit im Office und damit nicht zuletzt die Kanzlei zum Erfolg.
11.05.
2021

Zeitmanagement zwischen Beruf und Familie (Eisenhower-Pinzip)
Auch Anwältinnen und Anwälte haben noch andere Lebensbereiche abgesehen von ihrer Arbeit. Neben dem Stress, der zwischen all den wichtigen und dringenden Kanzleialltagsmomenten entstehen kann, möchten Sie sich vielleicht auch noch um Ihre Gesundheit kümmern, Ihre Freizeit mit Freunden und Hobbies verbringen und Zeit mit Ihrer Familie genießen. Besonders die ersten Berufsjahre sind herausfordernd.
06.05.
2021

Was bedeutet Lebensqualität wirklich?
Was bedeutet Lebensqualität für Sie? Denken Sie bitte einen Augenblick darüber nach.
Ist es das gemeinsame Abendessen mit der Familie oder ist es das Glas Wein am Abend nach einem vollen, anstrengenden und langen Arbeitstag? Ist es, in der Abendsonne auf der Terrasse, den Abend ausklingen zu lassen oder ist es die Fahrt in Ihrem Auto der Premiumklasse?
Fakt ist, Lebensqualität ist für jeden etwas anderes und kann nicht direkt gemessen werden. Es ist etwas völlig Subjektives und es gibt einfach keine allgemeingültige Definition die einheitlich verwendet wird.
04.05.
2021

Warum Warten? Fünf Tipps, die die Warterei erleichtern
Warten Sie gern? Vermutlich nicht. Doch Warten hat viele Facetten. Es kann einen zermürben oder in wunderbare Vorfreude versetzen, je nachdem, wie lange wir warten, worauf wir warten, welches Ergebnis wir uns nach der Wartezeit erhoffen und wie sicher wir uns sein können, dass es so eintritt. Ich habe mir ein paar Gedanken zu den verschiedenen Arten des Wartens gemacht. Am Ende gibt es fünf Tipps, um Ihnen die Warterei zu erleichtern.
03.05.
2021

Corona: Gehören Anwälte und ReFas zur Impfgruppe 3?
Anwälte gehören zur Justiz und Rechtspflege dazu, aber gehören sie auch zur Impfgruppe 3? Und wie sieht es mit Angestellten einer Anwaltskanzlei aus? Dürfen sich ReFas mit erhöhter Priorität impfen lassen? RA Chan-jo Jun bringt Licht ins Dunkle und beantwortet all diese Fragen zur Corona-Impfung.